Nossen

Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, Deutschland
(Weitergeleitet von Mergenthal)

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen. Sie liegt an der Freiberger Mulde und am Autobahndreieck Nossen, welches die A 14 an die A 4 anbindet. Sehenswürdigkeiten sind das auf einem Felssporn gelegene Schloss Nossen sowie das Kloster Altzella.

Wappen Deutschlandkarte
Nossen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nossen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 3′ N, 13° 18′ OKoordinaten: 51° 3′ N, 13° 18′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Meißen
Höhe: 259 m ü. NHN
Fläche: 122,74 km2
Einwohner: 10.377 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01683
Vorwahlen: 035242, 035246, 035241
Kfz-Kennzeichen: MEI, GRH, RG, RIE
Gemeindeschlüssel: 14 6 27 180
Stadtgliederung: 56 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 31
01683 Nossen
Website: www.nossen.de
Bürgermeister: Christian Bartusch (SPD)
Lage der Stadt Nossen im Landkreis Meißen
KarteCoswig (Sachsen)Diera-ZehrenEbersbach (bei Großenhain)GlaubitzGröditzGroßenhainHirschsteinKäbschütztalKlipphausenLampertswaldeLommatzschMeißenMoritzburgGröditzNiederauNossenNünchritzPriestewitzRadebeulRadeburgRiesaRöderaueSchönfeldStauchitzStrehlaThiendorfWeinböhlaWülknitzZeithainSachsenDresdenLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MittelsachsenLandkreis NordsachsenBrandenburg
Karte

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten
 
Blick von der Pöppelmann-Brücke über die Freiberger Mulde auf das Schloss Nossen
 
Luftbild von Nossen

Nossen liegt am Südrand des Mittelsächsischen Hügellands, im Erzgebirgsvorland, im Tal und an den Hängen der Freiberger Mulde. Das Rathaus der Stadt liegt 259 m ü. NN hoch. Dresden liegt 31 Kilometer östlich, Chemnitz 36 Kilometer südwestlich und Leipzig 73 Kilometer nordwestlich. Südwestlich liegt der Zellwald, eines der größten sächsischen Waldgebiete als Rest des ehemals das gesamte Erzgebirgsvorland und Erzgebirge bedeckenden Urwaldes.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Bearbeiten

Die Kernstadt liegt im Tal, begrenzt durch die geomorphologischen Vollformen (von Süden im Uhrzeigersinn) Rodigt, Steinbusch, Pfarrberg, Dechantsberg, Kirschberg, Kronberg, Seminarbastei.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Angrenzende Gemeinden sind Döbeln, Roßwein, Großschirma, Reinsberg und Striegistal im Landkreis Mittelsachsen sowie Käbschütztal, Lommatzsch und Klipphausen im Landkreis Meißen.

Döbeln Lommatzsch Käbschütztal
Roßwein   Klipphausen
Striegistal Großschirma Reinsberg

Stadtgliederung

Bearbeiten

Nossen gliedert sich seit dem 1. Januar 2014 nach der Eingemeindung von Ketzerbachtal und Leuben-Schleinitz in die nachfolgenden Ortsteile.[2] Seit 1. Juli 2014 lautet die Anschrift 01683 Nossen.[3] Einige mehrfach auftretende Straßennamen mussten dafür umbenannt werden.[4]

Legende:

  • (N): Bis 31. Dezember 2013 bisherige Stadt Nossen
  • (K): Bis 31. Dezember 2013 Gemeinde Ketzerbachtal
  • (L): Bis 31. Dezember 2013 Gemeinde Leuben-Schleinitz

Geschichte

Bearbeiten
 
Nossener Markt mit Kirche um 1900
 
Sicht auf Nossen mit Kirche und Schloss

Nossen wurde erstmals 1185 indirekt urkundlich als ein Herrensitz des Ritters Petrus de Nozin[5] erwähnt. Er hatte das Land vom Bischof von Meißen zu Lehen. Unbekannt ist, ob die Ritter von Nozin damals auf dem Rodigt,[6] einer slawischen Wallanlage auf einer Anhöhe in Nossen ihren Sitz hatten, oder sie bereits eine Burg auf dem Schlossberg bewohnten.

Im Jahr 1264 ist eine Kirche in Nossen erwähnt. Burg und Ort gingen 1315 in den Besitz der Bischöfe von Meißen über, 1436 in den Besitz des Klosters Altzella.[7] Nach den Silberfunden in Freiberg wurde auch um Nossen Bergbau betrieben (im Tal der Freiberger Mulde, nahe dem Kloster sowie im Zellwald). 1899 wurde der Bergbau eingestellt.[8]

Nachdem 1540 der Klosterbesitz säkularisiert worden war, wurde der umfangreiche Besitz bis zur Gründung des Amtes Nossen im Jahr 1555 im Auftrag des Kurfürsten weiterhin unter Federführung ehemaliger Klosterinsassen verwaltet. Wenige Dörfer aus dem vorherigen Klosterbesitz kamen zum Kreisamt Freiberg. Im Jahr 1565 wurde die heutige Kirche nach einem Großbrand mit den Steinen des Klosters gebaut. Im Jahr 1664 erhielt Nossen das Stadtrecht.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Nossen regional bedeutsamer Eisenbahnknoten: 1868 wurden die Eisenbahnlinien von DresdenMeißen–Nossen–DöbelnLeipzig, 1873 nach Freiberg (Zellwaldbahn / Bahnstrecke Nossen–Moldau), 1880 nach Riesa (Bahnstrecke Riesa–Nossen) sowie 1899 nach Wilsdruff (Wilsdruffer Schmalspurbahnnetz) eröffnet.

Ab 1871 entstanden Leder- und Waagenfabriken und 1896 die Zelluloidpuppenfabrik Buschow & Beck.[9] Unter dem Bürgermeister Johann Christian Eberle (Amtszeit 1898–1919) folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Durchsetzung der Girokassen – er war 1. Vorsitzender des Sparkassen-Verbandes. In seine Amtszeit fiel auch der Neubau des Rathauses 1914/1915.

 
Nossener Markt um 1965, Wartburg 313

In den Jahren 1944 und 1945 befand sich im Pitzschebachtal vor dem Klosterpark Altzella das Außenlager Nossen/Roßwein des KZ Flossenbürg, von dem aus 650 KZ-Häftlinge in den Metallbetrieben Fa. E.Warsitz, Nossen (Nowa-Gesellschaft) und in den Press- und Schmiedewerken E.Broier (Ebro-Werke), Roßwein, Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion verrichten mussten. Auf dem Todesmarsch Richtung KZ Theresienstadt am 14. April 1945 starben mindestens 67 dieser Häftlinge.[10]

Am 6. Mai 1945 gegen 16 Uhr wurde die Stadt von der aus Richtung Lommatzsch anrückenden Roten Armee besetzt. Kurz vor ihrem Einmarsch sprengte die Wehrmacht die Eisenbahnbrücke und die Straßenbrücke unterhalb des Schlosses (Pöppelmannbrücke). Die Sprengung der südöstlich gelegenen Autobahnbrücke Siebenlehn konnte hingegen von Reinhold Ehrlich, dem damaligen Wirt des Huthauses, einer Ausflugsgaststätte im Tal unter der Brücke, am 5. Mai 1945 verhindert werden.

Etymologie und Schreibweisen des Ortsnamens

Bearbeiten

Nossen hat seinen Namen von einem Geschlecht derer von Nossen, das hier in bischöflichem Auftrag einen Streifen Landes mit Bauern besiedelte. Der Name, wahrscheinlich auch das Geschlecht der Herren von Nossen, ist slawischer Herkunft. Das Wort wird aus dem Sorbischen „Nosno“ (nos = nase) abgeleitet, was mit „Siedlung an einer vorspringenden Felsnase“ übersetzt werden kann.[11] Die auch mögliche Übersetzung „Nasenberg“[12] wird nahegelegt, wenn man den Rodigt aus südöstlicher Richtung z. B. von der Autobahn 4 betrachtet.

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es keine einheitliche Deutsche Rechtschreibung. Das zeigt sich auch bei den verschiedenen Schreibweisen des Namens von Nossen. Trotz der unterschiedlichen Schreibweisen wurden sie alle fast gleich ausgesprochen. In der ersten schriftlichen Überlieferung von 1185 wird ein Petrus von Nozin genannt.

Die heute geläufige Schreibweise „Nuzzin“ (bzw. Ritter von Nuzzin) für das historische Nossen[13][14][15], S. 29 geht vermutlich auf die Geschichtsliteratur des 19. Jahrhunderts zurück.[16][17] Ob sie sich auch in zeitgenössischen Quellen findet, ist fraglich.

Folgende historischen Namensformen sind urkundlich belegt:

1185: Petrus de Nozin[18][14]
1197: Noscin[11][14]
1218: Nozzin[11][16][14]
1228: Nuzin[11][14]
1373: Nussin[14]
1403: Nussen[14]
1432: Nossin[14][11]
1529: Nossaw[11][14]
1552: Nossen[11][14]
1553: Nossa[11][16][14]

Gedenkstätten

Bearbeiten
  • Grabstätte am Weg zur Schäferei des Ortsteiles Heynitz für einen sowjetischen Kriegsgefangenen, der im April 1945 ermordet wurde
  • Gedenkstein im Nordwestteil des Nossener Friedhofs an der Freiberger Straße für 87 Opfer des KZ-Außenlagers

Eingemeindungen

Bearbeiten

Im Mai 2012 wurden Überlegungen bekanntgegeben, die Nachbargemeinde Reinsberg mit Nossen zusammenzuschließen. Hierfür wäre allerdings ein Kreiswechsel notwendig, der der Zustimmung des sächsischen Innenministeriums bedurft hätte.[19] Nach der Ablehnung durch das Innenministerium wurde eine Fusion mit den Gemeinden Ketzerbachtal und Leuben-Schleinitz zum 1. Januar 2014 beschlossen.

Eingemeindungen in die Stadt Nossen
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk Datum Anmerkung
Augustusberg (früher Keseberg)[20] 1. November 1935
Deutschenbora[21] 1. Januar 1996
Eula[22] 1. Oktober 1973
Heynitz[21] 1. Januar 2003
Ketzerbachtal[21] 1. Januar 2014
Leuben-Schleinitz[21] 1. Januar 2014
Zella[20] 1. November 1935
Zella (Kammergut) mit Kummersheim[23] 11. Dezember 1948 Umgliederung des Ortsteils Kummersheim am 1. Juli 1950 nach Marbach (jetzt: OT von Striegistal)[23]

Am 1. Dezember 1939 wurden Teile von Rhäsa (mit 3 Bewohnern) nach Nossen umgegliedert.[24]

Eingemeindungen in selbstständige Orte, die später in die Stadt Nossen eingemeindet wurden 
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk Datum Anmerkung
Abend[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rüsseina
Badersen[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Pröda
Bodenbach (mit Neubodenbach)[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rhäsa
Dobschütz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Pröda
Elgersdorf[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Deutschenbora
Eulitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Leuben
Gallschütz[25] 1858 Eingemeindung nach Zetta
Göltzscha[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Ilkendorf
Gohla[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Ilkendorf
Grabischau (Grabisch Mühle) 1. Mai 1839 Eingemeindung nach Saultitz (Im Zuge der Umsetzung der Landgemeindeordnung Sachsen 1838)
Graupzig[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Leuben
Gruna[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rhäsa, ohne Lindigtvorwerk
Höfgen[22] 1. August 1973 Eingemeindung nach Ziegenhain
Ilkendorf[22] 1. Januar 1973 Eingemeindung nach Heynitz
Karcha[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Katzenberg[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Ilkendorf
Klessig[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rüsseina
Kottewitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Heynitz
Kreißa[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Leippen[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Ziegenhain
Leuben[21] 1. Januar 1993 Zusammenschluss mit Schleinitz zu Leuben-Schleinitz
Lindigt 1. Mai 1839 Eingemeindung nach Leippen (Im Zuge der Umsetzung der Landgemeindeordnung Sachsen 1838)
Lindigtvorwerk[20] 1. November 1935 Umgliederung von Gruna nach Ilkendorf
Lösten[26] um 1861 Eingemeindung nach Leippen
Lossen[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Schleinitz
Mahlitzsch[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Wendischbora
Mergenthal[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Deutschenbora
Mertitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Wahnitz
Mettelwitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Wahnitz
Mutzschwitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Höfgen
Neugohla[20] 1. Februar 1936 Umgliederung des Ortsteils von Ilkendorf nach Wendischbora
Niedereula[20] 1. November 1935 Zusammenschluss mit Obereula zu Eula
Noßlitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rüsseina
Obereula[20] 1. November 1935 Zusammenschluss mit Niedereula zu Eula
Oberstößwitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Pinnewitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Praterschütz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Pröda
Priesen[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rüsseina
Pröda[22][23] 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Schleinitz
Radewitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Ilkendorf
Raßlitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Leuben
Raußlitz[21] 1. Januar 1994 Zusammenschluss mit Rüsseina und Ziegenhain zu Ketzerbachtal
Rhäsa[21] 1. März 1994 Eingemeindung nach Ketzerbachtal
Rüsseina[21] 1. Januar 1994 Zusammenschluss mit Raußlitz und Ziegenhain zu Ketzerbachtal
Saultitz[20] 1. November 1937 Umbenennung in Wolkau
Schänitz[27] um 1861 Eingemeindung nach Leippen
Schleinitz (mit Perba)[21] 1. Januar 1993 Zusammenschluss mit Leuben zu Leuben-Schleinitz
Schrebitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Stahna[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Rüsseina
Starbach 1. März 1974 Eingemeindung nach Rüsseina
Wahnitz[22] 1. Mai 1974 Eingemeindung nach Leuben
Wauden[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Schleinitz
Wendischbora (*)[22] 1. Januar 1973 Eingemeindung nach Heynitz
Wolkau[20][22] 1. November 1935
1. November 1937
1. Januar 1973
Eingemeindung nach Saultitz,
Umbenennung von Saultitz in Wolkau,
Eingemeindung nach Rhäsa
Wuhsen[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Heynitz
Wunschwitz[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Heynitz
Zetta[20] 1. November 1935 Eingemeindung nach Raußlitz
Ziegenhain[21] 1. Januar 1994 Zusammenschluss mit Raußlitz und Rüsseina zu Ketzerbachtal

(*) Wendischbora hieß vom 1. November 1937[20] bis 1949 Altenbora.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Entwicklung der Einwohnerzahl (siehe auch[14]) (ab 1998 jeweils Stand 31. Dezember):[28]

 
Einwohnerentwicklung von Nossen von 1834 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle. Zu den Sprüngen siehe Abschn. Eingemeindungen
Jahr Einwohnerzahl
1834 1.778
1885 3.945
1960 7.881[29]
1990 6.999[30]
1998 6.552
2000 6.487
2002 7.781[31]
Jahr Einwohnerzahl
2004 7.626
2006 7.363
2009 7.142
2012 6.968[32]
2013 6.960
2014 10.851(*)
2017 10.694

(*) Ab 1. Januar Zusammenschluss mit Ketzerbachtal und Leuben-Schleinitz

Kommunalwahl 2024[33]
Wahlbeteiligung: 67,2 % (2019: 61,6 %)
 %
30
20
10
0
28,4
24,3
20,7
19,1
5,0
2,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 20
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,0
+1,6
+3,4
+19,1
−1,0
−3,2
Stadtrat ab 2024
1
1
8
5
6
1
Insgesamt 22 Sitze

Die AfD kann 4 Sitze nicht besetzen. Der Stadtrat verkleinert sich entsprechend.

Stadtrat

Bearbeiten

Nach der Stadtratswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 22 Sitze des Nossener Stadtrates wie folgt auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Unabhängige Bürgerliste Nossen: 8 Sitze
  • CDU: 6 Sitze
  • AfD: 1 Sitz (vier Sitze bleiben mangels Kandidaten unbesetzt)
  • Unabhängige Bürgervertretung Nossen: 5 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
  • Linke: 1 Sitz
letzte Stadtratswahlen
Wahlvorschlag 2024[34] 2019[35] 2014[36]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
Unabhängige Bürgerliste Nossen 8 28,4 9 31,4
CDU 6 24,3 6 22,7 11 38,6
AfD 1 20,7 2 20,7
Unabhängige Bürgervertretung Nossen 5 19,1 4 16,9
SPD 1 5,0 1 6,0 1 6,6
Linke 1 2,5 1 5,7 2 11,7
UB Ketzerbachtal 5 17,1
Unabh. Bürgerv./Freie Wählerg. 4 15,7
Freie BB Leuben-Schleinitz 1 6,0
FDP 1 4,2
Wahlbeteiligung 67,2 % 61,6 % 45,1 %

Bürgermeister

Bearbeiten
 
Blick auf das Rathaus (erbaut 1914–1917)

Seit 11. Juni 2006 ist Uwe Anke gewählter Bürgermeister (mit 95,5 % aller abgegebenen gültigen Stimmen bei 57 % Wahlbeteiligung), er war vorher seit 1995 als Stadtkämmerer tätig und wurde bereits im Februar 2006 zum Amtsverweser für den seit Juni 1990 amtierende Bürgermeister Hans Haubner bestellt, der in den vorzeitigen Ruhestand ging.[37] Im Jahr 2013 wurde er mit 99 % der Stimmen im Amt bestätigt.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2020 Steffen Christian Bartusch SPD 54,1
2013 Uwe Anke CDU 99,4
2006 95,5
2003 Hans Haubner 99,3

Wappenbeschreibung: „In Silber drei bewurzelte rote Nussbäume.“ Sowohl Siegel als auch Wappen zeigen dieses Motiv seit 1680. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren dies allerdings noch drei echte Baumabbildungen.[38]

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Nossen unterhält eine Partnerschaft mit der Gemeinde Alsheim in Rheinland-Pfalz.

Öffentliche Finanzen

Bearbeiten

Durch die Eingliederung der Gemeinde Heynitz im Januar 2003 stieg der Nossener Schuldenstand von 5,735 Millionen Euro Anfang 2002 auf 8,693 Millionen Euro Anfang 2003. Seitdem ist die Stadtverwaltung bemüht, den Schuldenberg abzubauen. Am 31. Dezember 2008 lag die Verschuldung bei 4,642 Millionen Euro, Ende 2011 nur noch bei 3,069 Millionen Euro (bei konstant gebliebener Gewerbebesteuerung).[39][40]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Schloss Nossen

Im Schloss Nossen[41] befindet sich das Museum mit einer Dauerausstellung u. a. zur Geschichte des Amtes Nossen. Weiterhin gestaltet der Museumsverein gelegentliche Ausstellungen z. B. zur Geschichte der Stadt oder die Spielzeugausstellung.

 
Romanisches Stufenportal des Klosters Altzella

Der Klosterpark Altzella kann im Sommerhalbjahr besichtigt werden. Hier gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Zisterzienserklosters, welches von 1162 bis 1540 existierte und das bedeutendste in Sachsen war. Die Gebäude des Klosters sind (bis auf das Konversenhaus und das romanische Klostertor) nur als Ruinen erhalten. Im 18. Jahrhundert wurde das Klostergelände im Stil eines Englischen Landschaftsgartens umgestaltet. In diesem Zusammenhang wurde u. a. an der Stelle de des Chores der ehemaligen Klosterkirche das Mausoleum für die hier bestatteten Wettiner angelegt. Das Konversenhaus ist in den letzten Jahren mit großem finanziellem Aufwand restauriert worden. Im Erdgeschoss befindet sich u. a. ein Lapidarium, das Obergeschoss wird als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzt.

Das Heimatmuseum Nossen gibt es seit 1905. Es wurde auf Initiative von Johann Christian Eberle begründet und war bis 1990 vorwiegend im Schloss Nossen untergebracht. Nachdem das Schloss in Landesbesitz überging, musste das Museum geschlossen werden. Seit 2011 hat es unweit des Marktes ein eigenes Domizil mit 14 Ausstellungsräumen. Ein Förderverein Heimatmuseum sorgt für die Ausgestaltung, Bewahrung und Ergänzung der Exponate.[42][43]

Die Interessengemeinschaft Dampflok Nossen unterhält zahlreiche historische Schienenfahrzeuge, darunter Exemplare der Baureihen 35, 50, 52 und V 100 sowie die Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau lackierte Diesellokomotive 234 304.

Das Automuseum Nossen stellt alte Autos und Motorräder aus.

Aus Nossen stammen die Death-Metal-Bands Musical Massacre (1988 gegründet) sowie Purgatory (1993).

Bauwerke

Bearbeiten
 
Katholische Kapelle
 
Kirche Nossen
 
Kursächsische Halbmeilensäule von 1722 aus dem Ortsteil Eula an der Waldheimer Straße

Über der Stadt erhebt sich das Nossener Schloss, eine unregelmäßige Anlage mit einem überwiegend ovalen Hof. Das Schloss beherbergt auch das Heimatmuseum. Ein Turm des Schlosses, in dem sich ein altes Verlies befindet, wird Lips-Tullian-Turm genannt.[44] Zum Marktplatz hin liegt die Nossener Stadtkirche, ursprünglich ein Renaissancebau von 1565. Nach diversen Bränden in den Jahren 1577, 1618 und 1719 wurde sie beim Wiederaufbau stark verändert. Erhalten blieben zwei Portale des Klosters Altzella aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Weiterhin besitzt die Stadt eine katholische Kapelle.

Auf dem Untermarkt steht die Nachbildung der Kursächsischen Postdistanzsäule von 1727, an der Waldheimer Straße die teilrestaurierte kursächsischen Halbmeilensäule Nr. 14 von 1722 vom Postkurs Dresden–Nossen–WaldheimLeipzig aus dem Ortsteil Eula und am ehemaligen Gasthof im Ortsteil Altzella die teilrestaurierte kursächsische Ganzmeilensäule Nr. 16 von 1727, deren ursprünglicher Standort Marbach-Dreierhäuser an der Poststraße Dresden–Nossen–Chemnitz war. Beide Postverbindungen führten in Nossen über die Muldenbrücke von Matthäus Daniel Pöppelmann.

 
Sachsenhof

Im Sachsenhof Nossen[45] befindet sich der größte erhaltene Saal in Jugendstildekoration des Kreises Meißen. Er wurde 1899 erbaut, brannte 1910 ab und wurde danach mit einem Festsaal wieder aufgebaut. Er beherbergte in seinen bisher besten Zeiten ein Hotel, ein Restaurant, die Jäger- und die Bauernstube (als Versammlungsräume) sowie ein Kino. Infolge von Erbstreitigkeiten wurde das Gebäude 1997 geschlossen. Im Ergebnis einer Bürgerbefragung vom 8. Juni 2008 hat die Stadt Nossen 2009 den Sachsenhof als Vereins- und Bürgerhaus sowie als Veranstaltungsstätte übernommen. Nach Bauarbeiten ab 2010 wurde das Haus 2012 neu eröffnet.[46]

Der Rodigtturm, ein Aussichtsturm aus Stahl (erbaut von Herman Fritsche), wurde als nicht mehr begehbares Baudenkmal viele Jahre belassen und inzwischen abgerissen. 2019 wurde an gleicher Stelle ein neuer Turm errichtet und 2020 eröffnet. Dieser 29,9 m hohe Turm ist ebenfalls eine Stahlkonstruktion, deren Aussichtsplattform in 24,3 m Höhe liegt.[47]

Im Ortsteil Deutschenbora wurde 2010 am Hirschfelder Weg der 2009 vom Staatsbetrieb Geobasisinformation ermittelte physikalische Schwerpunkt des Freistaates Sachsen markiert.

Nahe der Ortsteile Radewitz und Saultitz befindet sich die Radewitzer Höhe mit dem monumentalen Grabmal der ehemals ortsansässigen Familie Hänsel. Von hier aus hat man bei klarem Wetter einen schönen Rundblick auf weite Teile des ländlichen Gebietes der Stadt Nossen und darüber hinaus.

Grünflächen und Naherholung

Bearbeiten

Der ehemalige Alte Friedhof wurde seit den 1970er Jahren als Stadtpark gestaltet. Ursprünglich sollte dieses Prestigeobjekt zum 30. Jahrestag der DDR 1979 eingeweiht werden. Dieses Ziel wurde aber nicht erreicht und die Gestaltung zog sich bis in die Nachwendezeit hinein. Im Stadtgebiet von Nossen gibt es weiterhin den Clara-Zetkin-Park und die „Hacke“ unterhalb des Schlosses.

Zu erwähnen ist ferner das Muldental, welches innerhalb des Landkreises Meißen auf einer Fläche von 991 Hektar als Landschaftsschutzgebiet (d 82) ausgewiesen ist.

Der SV Lokomotive Nossen ist der städtische Sportverein. Träger war früher das Bahnbetriebswerk Nossen, seinerzeit durch den Eisenbahnknoten Nossen ein wichtiges Unternehmen in Nossen. Weiterhin ist die Abteilung Fußball noch heute aktiv, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich.

Nossen hat seit 1907 ein Volksbad, die Schwimmer und Wasserballer aus Nossen waren auch bei Wettkämpfen erfolgreich. In den 1990er Jahren wurde das Freibad modernisiert und die Becken neu gebaut, aber das Schwimmbecken verkleinert. Beim Hochwasser der Freiberger Mulde im August 2002 wurde das Bad überschwemmt und schwer beschädigt, danach aber wieder hergerichtet. Der Muldentalsportplatz wurde, ebenfalls nach den Beschädigungen durch das 2002er Hochwasser, grundlegend modernisiert wieder hergerichtet, u. a. mit Flutlichtanlage. Die Gaststätte am Bad betreibt eine Bowling- und Kegelanlage.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Der Gewerbeverein Nossen gestaltet jährlich am dritten Adventswochenende einen Weihnachtsmarkt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten
 
Autobahndreieck

Nossen liegt verkehrsgünstig zwischen der Bundesautobahn 4 und der A 14 sowie an der Bundesstraße 101. Die Stadt ist Anfangs- bzw. Endpunkt der Bundesstraße 175. Autobahnanschlussstellen gibt es bei Siebenlehn an die A 4 sowie bei Deutschenbora (Nossen-Ost) und Rhäsa (Nossen-Nord) an die A 14. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Dresden.

Von dem einst umfangreichen Eisenbahnnetz ist heute nicht mehr viel übrig geblieben. Zuletzt verkehrten nur noch auf der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig Regionalbahnen im Zweistundentakt, die am 12. Dezember 2015 ebenfalls eingestellt worden sind. Nach dem Hochwasser vom August 2002 war der Verkehr auf dem Streckenabschnitt von Nossen nach Großbothen bis 21. August 2004 eingestellt. Auf der Strecke Riesa–Nossen fahren werktäglich Güterzüge nur noch von Nossen nach Rhäsa Werkbahnhof. Auf der Zellwaldbahn von Nossen nach Freiberg durch den Zellwald finden nur einzelne Sonderfahrten statt. Alle bestehenden Bahnstrecken wurden vom privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmen Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie übernommen. Bereits 1972 wurde die Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen stillgelegt.

Der Busverkehr wird durch die Verkehrsgesellschaft Meißen betrieben. Es bestehen so genannte Plusbus-Linien u. a. nach Dresden, Meißen und Döbeln.

Der Mulderadweg führt durch die Stadt.

Ansässige Unternehmen

Bearbeiten

Im Jahr 1962 stellte man die Produktion der Waagenfabrik (NOWA, ein Zweigbetrieb der Oschatzer Waagenfabrik OWA) auf Einschubeinheiten der Elektrotechnik und Metallbälge („VEB Noremat Nossen“, Werk für Bauelemente der Regelungstechnik und Automatisierung) und 1970 der Puppenfabrik (Buschow & Beck, Markenzeichen Minerva) auf die Herstellung bestückter Leiterplatten und elektronischer Messgeräte (Clamann & Grahnert, später VEB Präcitronic) um. Diese Industriebetriebe wurden nach der Wiedervereinigung geschlossen. In Nossen befanden sich auch die „Haar- und Wollgarnspinnerei Nossen“ (im Volksmund: „Deckenfabrik“) und eine Eisengießerei.

In Alt-Zella war die Zentralstelle für Sortenwesen des Ministeriums für Landwirtschaft der DDR („Sortenamt“) angesiedelt. Dort wurde die Zulassung von Pflanzensorten für die DDR koordiniert. Nach der Wende wurde das Sortenamt in jeweils eine Zweigstelle des Bundessortenamtes (Prüfstelle Nossen)[48] und in eine Zweigstelle des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – Abteilung 7, Pflanzliche Erzeugung mit Versuchsstation (Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Nossen)[49] aufgeteilt. 2012 wurde ein neuer Gebäudekomplex mit sechs Häusern (Baukosten 6,5 Millionen Euro) eingeweiht.[50]

Mauersberger & Fritsche (Mafrino) als Maschinenfabrik[51] und der Mühlenbau Gebr. Jehmlich[52] haben sich nach der politischen Wende erhalten, wenn auch kleiner als in der DDR. Die nach der Jahrhundertflut stark in Mitleidenschaft gezogene Nossener Sämischleder H. A. Müller GmbH[53] produziert mittlerweile wieder Sämischleder für Kleidung, Handschuhe, Orthopädie, Musikinstrumentenbau und technische Zwecke.

In der Papierfabrik Nossen wurde Spezialpapier hergestellt (CeDo-Papierprodukte). Früher gab es dort zwei Stränge, einer für Schreibpapier und einer für Verpackung bis zum Toilettenpapier. Im Jahr 2007 wurde die letzte Papiermaschine stillgelegt. Jetzt wird dort nur noch Papier verarbeitet (Kaffeefilterproduktion).[54] Nossen hatte früher eine eigene Brauerei in Augustusberg.[55]

Das Bahnbetriebswerk Nossen war seinerzeit vor allem für die Unterhaltung von Dampflokomotiven bedeutsam, weil Nossen ein Eisenbahnknoten war. Heute werden dort mehrere Lokomotiven und Eisenbahnwagen noch aufbewahrt und unterhalten. Im BW Nossen wurde von 2004 bis 2012 die momentan schnellste betriebsbereite Dampflok der Welt unterhalten, die DR 18.201 des privaten Betreibers Dampf plus.[56]

Aktuell hat Nossen im Süden fast direkt an der Bundesautobahn 4 („Augustusberg“) und im Norden an der A 14 („Heynitz Lehden“) gut florierende Gewerbegebiete.

Bis 1992 gab es in Nossen ein Institut für Lehrerbildung „Geschwister Scholl“ (IfL), welches 1955 gegründet wurde[57] und die Tradition des 1856 gegründeten „Königlichen Lehrerseminars Nossen“ fortsetzte. Letzteres wurde von Freiberg nach Nossen verlegt und 1922 geschlossen, in der Zwischenzeit bis 1955 als Oberschule mit Abitur weitergeführt.

In Nossen gibt es eine Grundschule (eröffnet 1892, seit 1946 „Pestalozzi-Schule“, war während der DDR-Zeit Grundschule, Oberschule und Polytechnische Oberschule, seit 1992 nur noch Grundschule),[58] eine Oberschule (eingeweiht 1979 als 2. Polytechnische Oberschule, ab 1984 Alfred-Haude-Oberschule, ab 1990 wieder 2. Oberschule Nossen, seit 1992 als Mittelschule Nossens, ab 1993 Dr.-Eberle-Schule),[59] sowie ein Gymnasium (2006 wurde 150-jähriges Jubiläum der Einrichtung als Schule gefeiert, zunächst dem „Königlichen Lehrerseminar“ und dann während der Zeit der DDR dem IfL als Übungsschule zugehörig, erst nach der Wende 1992 neu als „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ auf den Abschluss des Abiturs ausgerichtet).[60]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Cornelius Gurlitt: Nossen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 360.
  • Ernst Gustav Paul Schneider: Die Geschichte der Schule zu Nossen. Nossen 1892. (Digitalisat).
  • Alfred Berger: Ein Streifzug durch die Nossener Geschichte … Gedenkschrift zum Heimat- und Schulfest Pfingsten 1936, Nossen 1936.
  • Klaus Bartusch/Peter Voß (Hrsg.): 825 Jahre Nossen (1185-2010), Nossen 2010.
  • Klaus Bartusch/Peter Voß: Nossen – als die Schornsteine noch rauchten. Fotodokumente zwischen 1945 und 1989, Verlag für Kulturgeschichte und Kunst Leipzig, 2004, ISBN 3-910143-91-1.
  • Klaus Bartusch/Peter Voß: Nossen – eine Stadt im Wandel. Fotodokumente zur Zeitgeschichte von 1990 bis 2009, Verlag für Kulturgeschichte und Kunst Leipzig, 2009, ISBN 978-3-910143-87-6.
  • Klaus Bartusch/Peter Voß (Hrsg.) : Nossen – ein Kleinod in Sachsens Mitte. Die liebenswerte Stadt in Wort und Bild von 2009 bis 2017, Druck: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, ISBN 978-3-938390-33-7.
  • Klaus Bartusch/Peter Voß (Hrsg.): Nossen - von unten und aus der Luft. Fotodokumente der neuen großen Stadt Nossen, Druck: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, ISBN 978-3-938390-34-4
  • Eine Überlieferung des Stadtgerichts Nossen für den Zeitraum 1718–1834 zu Kaufprotokollen befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20617 Stadt Nossen (Stadtgericht).[61]
Bearbeiten
Commons: Nossen – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Nossen – Reiseführer

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Stadtplan auf www.nossen.de
  3. Die Deutsche Post AG informiert. In: Amtsblatt der Stadt Nossen, 2. Juni 2014, Seite 12.
  4. Unser neues Nossen. In: Amtsblatt der Stadt Nossen, Ausgabe 1/2014, 30. Dezember 2013, Seite 4.
  5. Urkunden des Markgrafen von Meissen S. 352, Zeile 7
  6. Burganlage Rodigt bei Sachsens Schlösser (Memento des Originals vom 21. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sachsens-schloesser.de
  7. vgl. auch abweichend dazu in Johannes Hoffmann von Schweidnitz
  8. Bergbau Nossen (Memento des Originals vom 26. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nossen-bergbau.de
  9. Objekt des Monats November 2011. Industriemuseum Elmshorn, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  10. Außenlager Nossen. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  11. a b c d e f g h Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I) Thorbecke Verlag Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-4515-8, PDF (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive).
  12. Klaus Bartusch: Nossen in alten Ansichten Band 1, ISBN 978-90-288-6624-9.
  13. Geschichte – Ritterburg und Abtsitz
  14. a b c d e f g h i j k l Nossen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  15. Alfred Berger: Ein Streifzug durch die Nossener Geschichte. Gedenkschrift zum Heimatfest Nossen 1936.
  16. a b c Eduard Beyer: Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen. Janssen 1855, S. 197 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  17. Albert Schiffner: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und Schwarzburgischen Lande. Grimm 1845, S. 204 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  18. Urkunden des Markgrafen von Meissen S. 352, Zeile 7
  19. Reinsberg: Gemeinde lässt Zusammenschluss mit Nossen prüfen. In: Freie Presse. 23. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  20. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943.
  21. a b c d e f g h i j Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  22. a b c d e f g Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  23. a b c Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen
  24. Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939, 2. Auflage. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik GmbH, Berlin, 1941, Herausgeber Statistisches Reichsamt
  25. Gallschütz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  26. Lösten im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  27. Schänitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  28. Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
  29. 31. Dezember
  30. 3. Oktober
  31. Gebietsstand 1. Januar 2003 (mit Heynitz)
  32. Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden. (PDF; 207 KB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  33. [1]
  34. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 17. August 2024.
  35. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 17. August 2024.
  36. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 17. August 2024.
  37. Die Bürgermeister der Stadt Nossen von 1834 bis 2010 (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)
  38. (Hupp, O: Kaffee Hag albums, 1920s; Bensing u. a., 1984) altes Wappen
  39. Statistisches Landesamt Sachsen, Gemeindestatistik Sachsen online
  40. Amtsblatt 2013 Januar (Memento vom 15. Februar 2017 im Internet Archive)
  41. Schloss Nossen (Memento vom 26. November 2014 im Internet Archive)
  42. Website Förderverein Heimatmuseum Nossen
  43. Museumsgeschichte Heimatmuseum Nossen
  44. Ausstellungen auf Schloss Nossen. In: schloss-nossen.de. Schlösserland Sachsen, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  45. Sachsenhof Nossen
  46. Räume im neuen Sachsenhof Nossen (Memento vom 16. Februar 2013 im Internet Archive)
  47. Der neue Rodigtturm auf der Website der Stadt Nossen
  48. Bundessortenamt, Prüfstelle Nossen
  49. Abteilung 7 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  50. Neubau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Nossen (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)
  51. Mauersberger & Fritsche (Mafrino)
  52. Gebr. Jehmlich GmbH
  53. Nossener Sämischleder H. A. Müller GmbH
  54. Konos GmbH Papierfabrik
  55. Holger Starke: Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie: Die Geschichte der Bierbrauerei in Dresden und Sachsen 1800–1914. Böhlau, 2005, ISBN 3-412-17404-1, S. 164.
  56. 18 201 ist weg aus Nossen. Mitteldeutsches Bahnforum, 30. April 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  57. Institut für Lehrerbildung Geschwister Scholl (Hrsg.): 10 Jahre IfL Nossen: 1955–1965. Nossen 1965.
  58. Geschichte. Pestalozzi-Grundschule Nossen, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  59. Geschichte der Dr.-Eberle-Schule Nossen. Dr.-Eberle-Schule Nossen, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  60. Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen
  61. Stadt Nossen (Stadtgericht). In: Staatsarchiv Leipzig. Abgerufen am 27. März 2020. (Infotext unter „Einleitung“)