Merxheim (Haut-Rhin)
Merxheim ist eine französische Gemeinde mit 1341 Einwohnern (1. Januar 2022) im Département Haut-Rhin der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller und zum Kanton Guebwiller.
Merxheim | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Thann-Guebwiller | |
Kanton | Guebwiller | |
Gemeindeverband | Région de Guebwiller | |
Koordinaten | 47° 55′ N, 7° 18′ O | |
Höhe | 208–229 m | |
Fläche | 9,10 km² | |
Einwohner | 1.341 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 147 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68500 | |
INSEE-Code | 68203 |
Geografie
BearbeitenDie Gemeinde Merxheim liegt an der Lauch, etwa auf halbem Weg zwischen Mülhausen und Colmar.
Nachbargemeinden sind (von Norden im Uhrzeigersinn) Gundolsheim, Meyenheim, Réguisheim, Raedersheim, Issenheim und Bergholtz.
Geschichte
BearbeitenVon 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte Merxheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Gebweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 775[1] | 943 | 950 | 986 | 1001 | 1039 | 1147 | 1276 | 1261 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDie Kirche St.-Peter-und-Paul wurde 1772 neu errichtet. Der romanische Glockenturm stammt allerdings schon aus dem 11. Jahrhundert. Die Kirche steht als Monument historique unter Denkmalschutz.[2]
Infrastruktur
BearbeitenMerxheim hat einen eigenen Haltepunkt an der Bahnstrecke Strasbourg–Basel und direkte Straßenverbindungen nach Raedersheim, Issenheim, Gundolsheim und Meyenheim.
Gemeindepartnerschaften
BearbeitenSeit 1973 ist die gleichnamige deutsche Gemeinde Merxheim in Rheinland-Pfalz Partnergemeinde von Merxheim.[3]
Literatur
Bearbeiten- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 2. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 1212–1215.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kreis Gebweiler. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900
- ↑ Datenbank Monuments historiques
- ↑ Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion ( des vom 26. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.