Das Dorf Mesmerode ist eine Ortschaft der Mittelstadt Wunstorf in der niedersächsischen Region Hannover.

Mesmerode
Stadt Wunstorf
Wappen von Mesmerode
Koordinaten: 52° 25′ N, 9° 21′ OKoordinaten: 52° 24′ 44″ N, 9° 21′ 22″ O
Höhe: 48 m ü. NHN
Einwohner: 683 (15. März 2022)[1]
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31515
Vorwahl: 05031
Mesmerode (Niedersachsen)
Mesmerode (Niedersachsen)
Lage von Mesmerode in Niedersachsen
Gedenkstein 950 Jahre Mesmerode
Gedenkstein 950 Jahre Mesmerode
Kalihalde vor Mesmerode

Geografie

Bearbeiten

Der Ort liegt westlich des Stadtkerns in unmittelbarer Nachbarschaft vom Ortsteil Bokeloh. Nordöstlich liegt bis dicht vor Mesmerode die Abraumhalde des Kalibergwerkes Sigmundshall und prägt als sogenannter „Kalimandscharo“ das Ortsbild.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde im Jahre 1055 erstmals urkundlich erwähnt und führte als Rodesiedlung des Merstemgaues (jetzt Schaumburg-Lippe) die Bezeichnung „Merstemerothe“, die sich im Laufe der Zeit zu Mesmerode abschliff. Im Jahr 2005 feierte der Ort das 950. Jubiläum seines Bestehens.

Mit dem Fund von Kalisalzen setzte im 19. Jahrhundert die Industrialisierung in Mesmerode ein. Zwischen 1898 und 1905 wurde das Kaliwerk aufgebaut, das den Ort ebenso wie die Region bis heute prägt. 1905 erfolgte der Eisenbahnanschluss nach Wunstorf über die Steinhuder Meer-Bahn, die 1970 stillgelegt wurde.

Am 1. März 1974 wurde Mesmerode in die Stadt Wunstorf eingegliedert.[2]

Ortsrat und Ortsbürgermeister

Bearbeiten

Nach der Kommunalwahl 2016 entfallen von den fünf Sitzen des Ortsrates Mesmerode drei auf die SPD und zwei auf die CDU.[3]

Der Entwurf des Kommunalwappens von Mesmerode stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover geschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 12. November 1955 durch den Niedersächsischen Minister des Innern erteilt.[4]

 
Wappen von Mesmerode
Blasonierung: „In Rot ein silbernes Nesselblatt, darinnen ein bewurzelter Eichbaum, dessen Stamm von einem goldenen Schild mit zwei gekreuzten Berghämmern überdeckt wird.“[4]
Wappenbegründung: Im Jahre 1647 wurde Mesmerode mit Lauenau, Idensen und Bokeloh an Hannover bzw. an das Herzogtum Calenberg abgetreten. Daher zeigt das Wappen auf Rot ein silbernes Nesselblatt. Der Eichenstumpf versinnbildlicht die Rodesiedlung, die zum Zwecke der Gewinnung von Ackerland erfolgte. Der wiederausschlagende Stumpf deutet an, dass noch Waldbesitz vorhanden ist und noch Forstwirtschaft betrieben wird. Dem seit der Jahrhundertwende hier betriebenen Kalibergbau wurde durch die Symbole „Schlägel und Eisen“ Rechnung getragen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Der Bahnhof Mesmerode liegt an der Steinhuder Meer-Bahn.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mesmerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zahlen Daten Fakten (Wunstorf). (PDF; 332 KB) Abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 198.
  3. Details des Gremiums „Ortsrat Mesmerode“
  4. a b Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 540–541 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 28. Februar 2022]).