Michal Mertiňák

slowakischer Tennisspieler

Michal Mertiňák (* 10. Oktober 1979 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Michal Mertiňák Tennisspieler
Michal Mertiňák
Michal Mertiňák 2013 bei den French Open
Nation: Slowakei Slowakei
Geburtstag: 10. Oktober 1979
Größe: 185 cm
Gewicht: 92 kg
1. Profisaison: 1999
Rücktritt: 2016
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 1.511.590 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 10:16
Höchste Platzierung: 129 (11. Juli 2005)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 208:172
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 12 (8. Februar 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

Der Rechtshänder gewann auf der ATP World Tour im Doppel 13 Turniere und erreichte 12 weitere Endspiele. 2005 gehörte er zum Aufgebot der slowakischen Davis-Cup-Mannschaft, die sich erst im Finale Kroatien geschlagen geben musste. Sein Debüt in der Mannschaft hatte er bereits 2003 gegeben.

Mertiňák erreichte seine höchsten Weltranglistenplatzierungen im Juli 2005 mit Rang 129 im Einzel sowie im Februar 2010 mit Rang 12 im Doppel.

Erfolge Bearbeiten

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (3)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (10)
ATP Challenger Tour (14)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (8)
Rasen (0)
Teppich (1)

Einzel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. August 2004 Usbekistan  Buxoro Hartplatz Russland  Teimuras Gabaschwili 3:6, 6:4, 6:3
2. 12. November 2006 Slowakei  Bratislava Hartplatz (i) Tschechien  Lukáš Dlouhý 7:64, 6:4

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP World Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 2. Januar 2006 Indien  Chennai Hartplatz Tschechien  Petr Pála Indien  Prakash Amritraj
Indien  Rohan Bopanna
6:2, 7:5
2. 30. Januar 2006 Kroatien  Zagreb Teppich (i) Tschechien  Jaroslav Levinský Italien  Davide Sanguinetti
Italien  Andreas Seppi
7:6, 6:1
3. 29. Juli 2007 Kroatien  Umag (1) Sand Tschechien  Lukáš Dlouhý Tschechien  Jaroslav Levinský
Tschechien  David Škoch
6:1, 6:1
4. 17. September 2007 Rumänien  Bukarest (1) Sand Osterreich  Oliver Marach Argentinien  Martín García
Argentinien  Sebastián Prieto
7:6, 7:6
5. 1. März 2008 Mexiko  Acapulco (1) Sand Osterreich  Oliver Marach Argentinien  Agustín Calleri
Peru  Luis Horna
6:2, 6:73, [10:7]
6. 20. Juli 2008 Kroatien  Umag (2) Sand Tschechien  Petr Pála Argentinien  Carlos Berlocq
Italien  Fabio Fognini
2:6, 6:3, [10:5]
7. 23. Februar 2009 Mexiko  Acapulco (2) Sand Tschechien  František Čermák Osterreich  Oliver Marach
Polen  Łukasz Kubot
4:6, 6:4, [10:7]
8. 19. Juli 2009 Deutschland  Stuttgart Sand Tschechien  František Čermák Rumänien  Victor Hănescu
Rumänien  Horia Tecău
7:5, 6:4
9. 2. August 2009 Kroatien  Umag (3) Sand Tschechien  František Čermák Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
6:4, 6:4
10. 27. September 2009 Rumänien  Bukarest (2) Sand Tschechien  František Čermák Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
6:2, 6:4
11. 8. November 2009 Spanien  Valencia Hartplatz (i) Tschechien  František Čermák Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Tommy Robredo
6:4, 6:3
12. 3. Oktober 2010 Malaysia  Kuala Lumpur Hartplatz (i) Tschechien  František Čermák Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
7:63, 7:65
13. 20. Oktober 2012 Russland  Moskau Hartplatz (i) Tschechien  František Čermák Italien  Simone Bolelli
Italien  Daniele Bracciali
7:5, 6:3
ATP Challenger Tour Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. Oktober 2003 Indien  Belgaum Hartplatz Slowakei  Branislav Sekáč Indien  Mustafa Ghouse
Indien  Vishal Uppal
7:63, 7:62
2. 14. Februar 2004 Frankreich  Cherbourg (1) Hartplatz (i) Deutschland  Alexander Waske Spanien  Emilio Benfele Álvarez
Japan  Jun Katō
6:4, 7:61
3. 27. August 2004 Usbekistan  Buxoro Hartplatz Tschechien  Pavel Šnobel Niederlande  Paul Logtens
Niederlande  Melle van Gemerden
6:4, 6:2
4. 29. Januar 2005 Deutschland  Heilbronn Teppich (i) Frankreich  Sébastien de Chaunac Belgien  Gilles Elseneer
Luxemburg  Gilles Müller
6:2, 3:6, 6:3
5. 19. März 2005 Bosnien und Herzegowina  Sarajevo Hartplatz (i) Ukraine  Serhij Stachowskyj Tschechien  Lukáš Dlouhý
Tschechien  Jan Vacek
6:78, 6:2, 6:2
6. 13. Mai 2006 Deutschland  Dresden Sand Schweiz  Yves Allegro Deutschland  Christopher Kas
Deutschland  Philipp Petzschner
6:3, 6:0
7. 20. Mai 2006 Kroatien  Zagreb Sand Schweiz  Yves Allegro Frankreich  Julien Jeanpierre
Frankreich  Nicolas Renavand
6:1, 6:2
8. 3. März 2007 Frankreich  Cherbourg (2) Hartplatz (i) Tschechien  Robin Vik Polen  Łukasz Kubot
Belgien  Dick Norman
6:2, 6:4
9. 5. Oktober 2008 Belgien  Mons Hartplatz (i) Kroatien  Lovro Zovko Schweiz  Yves Allegro
Rumänien  Horia Tecău
7:5, 6:3
10. 11. August 2012 San Marino  San Marino Sand Tschechien  Lukáš Dlouhý Italien  Stefano Ianni
Italien  Matteo Viola
1:6, 7:63, [11:9]
11. 18. August 2012 Italien  Cordenons Sand Tschechien  Lukáš Dlouhý Deutschland  Philipp Marx
Rumänien  Florin Mergea
5:7, 7:5, [10:7]
12. 15. Februar 2014 Italien  Bergamo Hartplatz (i) Slowakei  Karol Beck Russland  Konstantin Krawtschuk
Ukraine  Denys Moltschanow
4:6, 7:5, [10:6]

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 31. Juli 2005 Kroatien  Umag (1) Sand Tschechien  David Škoch Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  Petr Pála
3:6, 3:6
2. 8. Februar 2009 Chile  Viña del Mar Teppich (i) Tschechien  František Čermák Uruguay  Pablo Cuevas
Argentinien  Brian Dabul
3:6, 3:6
3. 25. Oktober 2009 Russland  Moskau Hartplatz (i) Tschechien  František Čermák Uruguay  Pablo Cuevas
Spanien  Marcel Granollers
6:4, 5:7, [8:10]
4. 9. Januar 2010 Katar  Doha Hartplatz Tschechien  František Čermák Spanien  Guillermo García López
Spanien  Albert Montañés
4:6, 5:7
5. 1. August 2010 Kroatien  Umag (2) Sand Tschechien  František Čermák Tschechien  Leoš Friedl
Slowakei  Filip Polášek
3:6, 6:77
6. 19. Februar 2012 Brasilien  São Paulo (1) Sand (i) Brasilien  André Sá Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Brasilien  Bruno Soares
6:3, 4:6, [8:10]
7. 26. Februar 2012 Argentinien  Buenos Aires Sand Brasilien  André Sá Spanien  David Marrero
Spanien  Fernando Verdasco
4:6, 4:6
8. 4. März 2012 Vereinigte Staaten  Delray Beach Hartplatz Brasilien  André Sá Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
6:2, 6:75, [13:15]
9. 15. Juli 2012 Deutschland  Stuttgart Sand Brasilien  André Sá Frankreich  Jérémy Chardy
Polen  Łukasz Kubot
1:6, 3:6
10. 17. Februar 2013 Brasilien  São Paulo (2) Sand Tschechien  František Čermák Brasilien  Bruno Soares
Osterreich  Alexander Peya
7:65, 2:6, [7:10]
11. 9. Februar 2014 Kroatien  Zagreb Hartplatz (i) Deutschland  Philipp Marx Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
6:3, 4:6, [2:10]
12. 27. Juli 2014 Schweiz  Gstaad Sand Australien  Rameez Junaid Deutschland  Andre Begemann
Niederlande  Robin Haase
3:6, 4:6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Michal Mertiňák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien