Lovro Zovko

kroatischer Tennisspieler

Lovro Zovko (* 18. März 1981 in Zagreb, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Tennisspieler.

Lovro Zovko Tennisspieler
Lovro Zovko
Zovko 2008 in den USA
Nation: Kroatien Kroatien
Geburtstag: 18. März 1981
Größe: 191 cm
Gewicht: 80 kg
1. Profisaison: 1999
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 623.479 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 7:13
Höchste Platzierung: 151 (27. Januar 2003)
Doppel
Karrierebilanz: 53:89
Höchste Platzierung: 45 (6. Oktober 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2007–2009, 2011)
French Open 1R (2002, 2006, 2008, 2009)
Wimbledon 2R (2002, 2006)
US Open AF (2008)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben und Karriere

Bearbeiten

Lovro Zovkos Vater Željko ist Handballtrainer und ehemaliger jugoslawischer Handballnationalspieler. Sein Onkel Zdravko wurde 1984 Handball-Olympiasieger.[1]

Zovko war ein vielversprechendes Talent auf der Junior Tour. Bei der Juniorenausgabe der French Open 1999 gewann er mit Irakli Labadse die Doppelkonkurrenz. Darüber hinaus war er zwei weitere Male in einem Grand-Slam-Doppel-Finale und zweimal in einem Einzel-Halbfinale. Das brachte ihn bis auf Rang 9 der Junior-Weltrangliste. Zovko war als Profi hauptsächlich im Doppel erfolgreich. Mit vier verschiedenen Partnern erreichte er fünf ATP-Finals, konnte jedoch keines gewinnen. Auf Challenger-Ebene verbuchte Zovko insgesamt 30 Doppeltitel. Auf Grand-Slam-Ebene konnte er lediglich einmal zwei Matches gewinnen, als er 2008 bei den US Open das Achtelfinale erreichte. Im Einzel gelang ihm nie der Sprung ins Hauptfeld. Seine beste Platzierung konnte er im Einzel im Januar 2003 mit Rang 151 und im Doppel im Oktober 2008 mit Rang 45 erreichen. 2013 fiel er erstmals aus den Top 200 und spielte in der Folge seltener, bis er 2015 sein letztes Turnier in Banja Luka spielte.

Lovro Zovko spielte in insgesamt 10 Begegnungen für die kroatische Davis-Cup-Mannschaft, für die er eine Bilanz von 6:9 vorweisen kann.

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (30)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 22. Februar 1999 Kroatien  Zagreb Sand Kroatien  Ivan Ljubičić Frankreich  Jerôme Hanquez
Frankreich  Régis Lavergne
6:3, 6:0
2. 12. August 2000 Russland  Toljatti Hartplatz Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Dušan Vemić Rumänien  Ionuț Moldovan
Russland  Juri Schtschukin
6:4, 6:4
3. 8. September 2001 Rumänien  Brașov Sand Israel  Amir Hadad Australien  Ben Ellwood
Schweden  Kalle Flygt
6:1, 4:6, 6:4
4. 9. Februar 2002 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Belgrad Teppich (i) Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Dušan Vemić Tschechien  Jaroslav Levinský
Tschechien  Tomáš Zíb
kampflos
5. 21. September 2002 Turkei  Istanbul Hartplatz Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov Israel  Noam Behr
Tschechien  Tomáš Zíb
4:6, 6:4, 6:25
6. 9. November 2002 Deutschland  Eckental Teppich (i) Schweiz  Yves Allegro Deutschland  Philipp Petzschner
Deutschland  Simon Stadler
4:6, 7:60, 6:4
7. 16. November 2002 Finnland  Helsinki Hartplatz (i) Kroatien  Mario Ančić Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
Vereinigte Staaten  Jim Thomas
7:66, 4:6, 6:3
8. 22. Februar 2003 Frankreich  Andrézieux-Bouthéon Hartplatz (i) Tschechien  David Škoch Australien  Stephen Huss
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
7:64, 0:6, 6:3
9. 12. Juni 2004 Deutschland  Weiden Sand Serbien und Montenegro  Janko Tipsarević Argentinien  Mariano Delfino
Argentinien  Patricio Rudi
6:4, 7:66
10. 2. Oktober 2004 Frankreich  Grenoble Hartplatz (i) Italien  Uros Vico Deutschland  Michael Berrer
Rumänien  Răzvan Sabău
6:2, 6:4
11. 28. Mai 2005 Slowenien  Ljubljana Sand Australien  Paul Baccanello Australien  Andrew Derer
Australien  Joseph Sirianni
6:3, 6:3
12. 30. Juli 2005 Italien  Recanati (1) Hartplatz Italien  Uros Vico Usbekistan  Farrux Doʻstov
Russland  Jewgeni Koroljow
7:62, 4:3 aufgg.
13. 13. August 2005 Spanien  Pamplona Hartplatz Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Vereinigtes Konigreich  Daniel Kiernan
2:6, 6:3, 6:4
14. 22. April 2006 Schweiz  Chiasso Sand Italien  Leonardo Azzaro Israel  Amir Hadad
Kroatien  Roko Karanušić
6:2, 7:5
15. 19. August 2006 Frankreich  Cordenons Sand Italien  Francesco Aldi Italien  Marco Crugnola
Italien  Marco Pedrini
6:4, 6:3
16. 7. Oktober 2006 Belgien  Mons (1) Hartplatz (i) Schweiz  Jean-Claude Scherrer Australien  Jordan Kerr
Tschechien  David Škoch
6:2, 6:4
17. 8. September 2007 Niederlande  Alphen aan den Rijn Sand Italien  Leonardo Azzaro Frankreich  Jérémy Chardy
Nordmazedonien  Predrag Rusevski
6:3, 6:3
18. 17. November 2007 Ukraine  Dnipro Teppich Deutschland  Christopher Kas Indien  Rohan Bopanna
Sudafrika  Chris Haggard
7:65, 6:2
19. 14. September 2008 Frankreich  Orléans Hartplatz (i) Ukraine  Serhij Stachowskyj Schweiz  Jean-Claude Scherrer
Slowakei  Igor Zelenay
7:67, 6:4
20. 5. Oktober 2008 Belgien  Mons (2) Hartplatz (i) Slowakei  Michal Mertiňák Schweiz  Yves Allegro
Rumänien  Horia Tecău
7:5, 6:3
21. 17. Oktober 2009 Frankreich  Rennes Teppich (i) Vereinigte Staaten  Eric Butorac Sudafrika  Kevin Anderson
Slowakei  Dominik Hrbatý
6:4, 3:6, [10:6]
22. 17. April 2010 Sudafrika  Johannesburg Hartplatz Frankreich  Nicolas Mahut Sudafrika  Raven Klaasen
Sudafrika  Izak van der Merwe
6:2, 6:2
23. 29. Mai 2010 Italien  Alessandria Sand Kroatien  Ivan Dodig Italien  Marco Crugnola
Spanien  Daniel Muñoz de la Nava
6:4, 6:4
24. 24. Juli 2010 Italien  Recanati (2) Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado Frankreich  Charles-Antoine Brézac
Frankreich  Vincent Stouff
7:66, 6:1
25. 7. August 2010 San Marino  San Marino Sand Italien  Daniele Bracciali Schweiz  Yves Allegro
Vereinigte Staaten  Jamie Cerretani
2:6, 6:2, [10:5]
26. 11. September 2010 Kroatien  Rijeka Sand Kanada  Adil Shamasdin Argentinien  Carlos Berlocq
Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo
1:6, 7:69, [10:5]
27. 27. August 2011 Italien  Manerbio Sand Deutschland  Dustin Brown Italien  Alessio di Mauro
Italien  Alessandro Motti
7:64, 7:5
28. 12. November 2011 Italien  St. Ulrich in Gröden Teppich Deutschland  Dustin Brown Deutschland  Philipp Petzschner
Deutschland  Alexander Waske
6:4, 7:64
29. 11. August 2012 Rumänien  Sibiu Sand Kroatien  Marin Draganja Rumänien  Alexandru-Daniel Carpen
Chile  Cristóbal Saavedra Corvalán
6:4, 4:6, [11:9]
30. 15. September 2012 Bosnien und Herzegowina  Banja Luka Sand Kroatien  Marin Draganja Australien  Colin Ebelthite
Tschechien  Jaroslav Pospíšil
6:1, 6:1

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 17. Juli 2000 Kroatien  Umag Sand Kroatien  Ivan Ljubičić Spanien  Albert Portas
Spanien  Álex López Morón
1:6, 6:72
2. 16. Juli 2001 Kroatien  Umag Sand Kroatien  Ivan Ljubičić Argentinien  Sergio Roitman
Argentinien  Andrés Schneiter
2:6, 5:7
3. 8. Oktober 2007 Russland  Moskau Hartplatz Tschechien  Tomáš Cibulec Russland  Marat Safin
Russland  Dmitri Tursunow
4:6, 2:6
4. 22. Oktober 2007 Frankreich  Lyon Hartplatz Polen  Łukasz Kubot Frankreich  Sébastien Grosjean
Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga
4:6, 3:6
5. 30. Juli 2011 Kroatien  Umag Sand Kroatien  Marin Čilić Italien  Simone Bolelli
Italien  Fabio Fognini
3:6, 7:5, [7:10]
Bearbeiten
Commons: Lovro Zovko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gerhard Collinet: Pech schlägt am Geburtstag zu. In: mittelhessen.de. 15. April 2011, abgerufen am 20. Dezember 2017.