Das ATP Challenger Weiden (offiziell: ATU Cup) war ein Tennisturnier, das von 1994 bis 2004 jährlich in Weiden stattfand. Auto Teile Unger war der Sponsor und Namensgeber des Turniers. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt. Dušan Vemić und Nuno Marques gewannen als einzige Spieler im Doppel das Turnier zweimal.

ATU Cup
ATP Challenger Tour
Austragungsort Weiden in der Oberpfalz
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1994
Letzte Austragung 2004
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 
Stand: 14. Juli 2016

Liste der Sieger Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2004 Tschechien  Tomáš Berdych Serbien und Montenegro  Janko Tipsarević 6:3, 6:3
2003 Deutschland  Tomas Behrend Deutschland  Björn Phau 2:6, 6:4, 6:1
2002 Peru  Luis Horna Kroatien  Željko Krajan 6:0, 6:4
2001 Tschechien  Jiří Vaněk Vereinigte Staaten  Hugo Armando 7:5, 6:2
2000 Deutschland  Daniel Elsner Belgien  Filip Dewulf 6:1, 7:65
1999 Spanien  Roberto Carretero Belgien  Christophe van Garsse 6:1, 7:5
1998 Argentinien  Agustín Calleri Argentinien  Gastón Etlis 6:2, 6:1
1997 Deutschland  Dirk Dier Agypten  Tamer El Sawy 7:6, 6:3
1996 Schweden  Tomas Nydahl Deutschland  Tommy Haas 6:2, 3:6, 7:6
1995 Rumänien  Dinu Pescariu Deutschland  Lars Burgsmüller 6:4, 6:2
1994 Schweden  Mikael Tillström Deutschland  Jens Knippschild 6:2, 6:4

Doppel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2004 Serbien und Montenegro  Janko Tipsarević
Kroatien  Lovro Zovko
Argentinien  Mariano Delfino
Argentinien  Patricio Rudi
6:4, 7:66
2003 Argentinien  Mariano Delfino
Argentinien  Patricio Rudi
Argentinien  Diego del Río
Italien  Tomas Tenconi
6:2, 4:6, 7:66
2002 Deutschland  Jens Knippschild
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Dušan Vemić (2)
Argentinien  Sergio Roitman
Argentinien  Andrés Schneiter
7:65, 6:2
2001 Spanien  Julián Alonso
Vereinigte Staaten  Hugo Armando
Tschechien  Petr Kovačka
Tschechien  Pavel Kudrnac
kampflos
2000 Neuseeland  Mark Nielsen
Russland  Andrei Stoljarow
Deutschland  Daniel Elsner
Deutschland  Andy Fahlke
7:5, 6:3
1999 Spanien  Emilio Benfele Álvarez
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Dušan Vemić (1)
Schweden  Simon Aspelin
Schweden  Johan Landsberg
6:7, 6:2, 6:4
1998 Portugal  Nuno Marques (2)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Nenad Zimonjić
Schweden  Simon Aspelin
Vereinigte Staaten  Chris Tontz
6:4, 3:6, 6:3
1997 Vereinigte Staaten  Geoff Grant
Vereinigte Staaten  Mark Merklein
Australien  Grant Doyle
Sudafrika  Myles Wakefield
6:4, 7:6
1996 Vereinigte Staaten  Jonathan Leach
Italien  Mosé Navarra
Lettland  Ģirts Dzelde
Schweden  Tomas Nydahl
7:6, 7:5
1995 Deutschland  Dirk Dier
Deutschland  Lars Koslowski
Spanien  Emilio Benfele Álvarez
Australien  Brent Larkham
6:3, 6:3
1994 Vereinigte Staaten  Tommy Ho
Portugal  Nuno Marques (1)
Israel  Eyal Ran
Chile  Gabriel Silberstein
6:3, 6:1

Weblinks und Quellen Bearbeiten