Das ATP Challenger Ulm (offiziell: Müller Cup) war ein Tennisturnier, das jährlich zuerst von 1982 bis 1992 in Neu-Ulm und von 1993 bis 2002 in Ulm auf dem Gelände des SSV Ulm 1846 stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt.[1]

Müller Cup
ATP Challenger Tour
Austragungsort Ulm
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1982
Letzte Austragung 2002
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 50.000 
Stand: Turnierende

Rekordsieger sind im Einzel Younes El Aynaoui mit zwei Siegen und Jaroslav Navrátil im Doppel mit drei Siegen. Außerdem nahmen Topspieler wie Marcelo Ríos und Michael Stich in der 31-jährigen Geschichte am Turnier teil.

Liste der Sieger Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2002 Deutschland  Oliver Gross Niederlande  Martin Verkerk 7:65, 4:6, 6:3
2001 Russland  Nikolai Dawydenko Georgien  Irakli Labadse 4:6, 7:62, 7:5
2000 Spanien  Germán Puentes Spanien  David Sánchez 6:3, 6:3
1999 Marokko  Younes El Aynaoui (2) Australien  Andrew Ilie 7:64, 6:3
1998 Marokko  Younes El Aynaoui (1) Rumänien  Dinu Pescariu 6:4, 6:3
1997 Rumänien  Dinu Pescariu Osterreich  Stefan Koubek 7:5, 6:1
1996 Belgien  Kris Goossens Marokko  Karim Alami 6:4, 6:0
1995 Deutschland  Carl-Uwe Steeb Marokko  Karim Alami 4:6, 7:6, 6:0
1994 Spanien  Óscar Martínez Tschechien  Václav Roubíček 6:1, 6:1
1993 Deutschland  David Prinosil Frankreich  Olivier Delaître 6:3, 6:3
1992 Sudafrika 1961  Marcos Ondruska Deutschland  Marc-Kevin Goellner 7:6, 6:1
1991 Frankreich  Rodolphe Gilbert Schweden  Tomas Nydahl 6:2, 6:4
1990 Sowjetunion  Dmitri Poljakow Belgien  Bart Wuyts 3:6, 7:5, 6:3
1989 Deutschland Bundesrepublik  Ricki Osterthun Italien  Simone Colombo 5:1 aufgg.
1988 Ecuador  Raúl Viver Schweden  Stefan Eriksson 7:5, 6:2
1987 Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd Frankreich  Thierry Champion 6:3, 6:4
1986 Italien  Simone Colombo Israel  Gilad Bloom 6:7, 6:4, 6:1
1985 Tschechoslowakei  Milan Šrejber Schweden  Kent Carlsson 0:6, 6:4, 6:2
1984 Schweden  Kent Carlsson Ecuador  Raúl Viver 6:3 6:1
1983 Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd Australien  Trevor Allan 7:5, 6:4
1982 Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler Vereinigte Staaten  Scott Lipton 2:6, 7:6, 6:1

Doppel Bearbeiten

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2002 Tschechien  Leoš Friedl
Tschechien  David Škoch (2)
Australien  Tim Crichton
Australien  Todd Perry
6:3, 4:6, 7:5
2001 Tschechien  František Čermák
Tschechien  David Škoch (1)
Vereinigte Staaten  Brandon Coupe
Australien  Tim Crichton
6:2, 6:4
2000 Bulgarien  Orlin Stanoitschew
Russland  Michail Juschny
Deutschland  Tomas Behrend
Deutschland  Karsten Braasch
6:72, 7:5, 6:0
1999 Australien  Andrew Painter
Sudafrika  Byron Talbot
Deutschland  Dirk Dier
Deutschland  Michael Kohlmann
6:3, 6:4
1998 Brasilien  Márcio Carlsson
Brasilien  Jaime Oncins
Deutschland  Dirk Dier
Deutschland  Michael Kohlmann
6:4, 6:7, 6:3
1997 Belgien  Kris Goossens
Belgien  Tom Vanhoudt
Tschechien  Petr Luxa
Tschechien  Petr Pála
6:3, 6:0
1996 Deutschland  Karsten Braasch
Deutschland  Jens Knippschild
Lettland  Ģirts Dzelde
Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
7:5, 6:3
1995 Argentinien  Pablo Albano
Niederlande  Tom Kempers
Marokko  Karim Alami
Ungarn  Gábor Köves
6:7, 6:4, 6:4
1994 Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Vereinigte Staaten  Jack Waite
Georgien  Wladimer Gabritschidse
Russland  Andrei Merinow
4:6, 6:2, 6:0
1993 Deutschland  David Prinosil
Tschechien  Richard Vogel
Mexiko  Jorge Lozano
Deutschland  Udo Riglewski
6:1, 6:3
1992 Argentinien  Gustavo Luza
Argentinien  Daniel Orsanic
Neuseeland  Bruce Derlin
Neuseeland  Steve Guy
6:3, 6:2
1991 Frankreich  Tarik Benhabiles
Frankreich  Olivier Delaître
Australien  Carl Limberger
Italien  Diego Nargiso
6:4, 7:6
1990 Italien  Massimo Cierro
Italien  Simone Colombo
Rumänien  George Cosac
Tschechoslowakei  Vojtěch Flégl
0:6, 6:2, 6:1
1989 Tschechoslowakei  Jaroslav Navrátil (3)
Deutschland Bundesrepublik  Christian Weis
Italien  Simone Colombo
Italien  Nevio Devide
kampflos
1988 Deutschland Bundesrepublik  Michael Stich
Deutschland Bundesrepublik  Martin Sinner
Schweiz  Heinz Günthardt
Ungarn  Balázs Taróczy
6:3, 6:4
1987 Iran  Mansour Bahrami (2) / Danemark  Michael Mortensen
Deutschland Bundesrepublik  Jaromir Becka / Deutschland Bundesrepublik  Udo Riglewski
Finale wurde nicht gespielt
1986 Iran  Mansour Bahrami (1)
Tschechoslowakei  Jaroslav Navrátil (2)
Niederlande  Menno Oosting
Niederlande  Huub van Boeckel
7:5, 6:1
1985 Neuseeland  David Mustard
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Smith
Deutschland Bundesrepublik  Tore Meinecke
Deutschland Bundesrepublik  Ricki Osterthun
6:3, 4:6, 6:4
1984 Deutschland Bundesrepublik  Stefan Hermann
Sudafrika 1961  Brian Levine
Brasilien  Eduardo Oncins
Brasilien  Fernando Roese
6:4, 7:5
1983 Schweiz  Heinz Günthardt
Ungarn  Balázs Taróczy
Vereinigtes Konigreich  Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich  Nick Brown
6:2, 6:4
1982 Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler
Tschechoslowakei  Jaroslav Navrátil (1)
Tschechoslowakei  Dušan Kulhaj
Vereinigte Staaten  John Van Nostrand
6:3, 6:3

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Geschichte des Müller Cup. (PDF; 537 kB) In: danube-books.eu. Abgerufen am 26. August 2016.