Feldpost

Postversorgung der im Einsatz befindlichen Einheiten durch speziell ausgebildete Soldaten im Militärwesen
(Weitergeleitet von Militärpost)

Die Feldpost ist primär eine Organisation zur Beförderung militärischer Schriftstücke und sonstiger Sendungen innerhalb des Einsatzraums der eigenen Streitkräfte im Kriegsfall oder Auslandseinsatz. Eine größere gesellschaftliche Bedeutung hat die Feldpost, da diese auch Privatbriefe von Angehörigen der Soldatinnen und Soldaten, Zeitungen, Zeitschriften und Päckchen und Pakete transportiert.

Feldpoststempel der Bundeswehr (Stempeldatum: 10. März 2002)
Foto einer Feldpostkarte mit Stempel „Zurück“ an den Absender und handschriftlicher Notiz „Auf dem Felde der Ehre gefallen“.

Der Mitarbeiter dieser Organisation ist ein Feldpostbeamter. Historisch wurde die Feldpost durch die nationale Postorganisation gestellt und war funktional in die militärische Organisationsstruktur der Streitkräfte integriert.

Die Feldpost hatte bis zum Aufkommen moderner, digitaler Kommunikationsmittel einen besonders emotionalen Aspekt, da die Briefe oft über einen langen Zeitraum das einzige regelmäßige Lebenszeichen der Soldaten an die Angehörigen in der Heimat darstellten.

Der Feldpostbrief enthält häufig Äußerungen der Soldaten, welche eine sehr andere Sicht auf die kriegerischen Ereignisse eines Konflikts erlauben. Dies führt dazu, dass diese privaten Schriftstücke heutzutage oft Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung zu Konflikten sind.

Zur Entwicklung sowohl der Feldpost der deutschen Streitkräfte als auch der Feldpost fremder Streitkräfte in Deutschland, siehe Feldpost (Deutschland).

Heutige Feldpost in einzelnen Staaten

Bearbeiten

Zur Geschichte der deutschen Feldpost

Bearbeiten

Rezeption

Bearbeiten
 
 
Königlich Bayerische Feldpost im Felde während des Ersten Weltkrieges
 
Österreichische Feldpostkarte von 1915, die einen Soldaten beim Schreiben eines Weihnachtsbriefs zeigt

Einen spielpädagogischen Einsatz fand das Thema in der Art einer selbstgeschriebenen Feldpostkarte als Unsere Feldpost im Europaspiel für Kinder Böser Wolf. Es wurden sechs Feldpostbrief-Geschichten verfilmt. Während die Kinder 2014 die Überzeugung äußerten, dass auch in künftigen Konflikten das geschriebene und postalisch versendete Wort eine größere Rolle spielen würde, zeigen die aktuellen Ereignisse im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, dass moderne, digitale Kommunikationsmittel die Aufgabe der Feldpost übernommen haben. Problematisch ist dabei, dass sich diese in weiten Teilen der staatlichen Kontrolle entziehen. Hiergegen kämpfen die staatlichen und militärischen Stellen an.

Literatur

Bearbeiten
  • Jens Ebert (Hrsg.): Feldpostbriefe aus Stalingrad. Wallstein-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-677-6.
  • Jens Ebert (Hrsg.): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914–1918. Wallstein-Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1390-3.
  • Jens Ebert: „Will versuchen, Dir einen Brief zusammenzustoppeln“. Aspekte proletarischer Feldpost im Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Bd. 14, Nr. 1, 2015, S. 37–53.
  • Hellmuth Karasek (Hrsg.): Briefe bewegen die Welt. Band 6: Feldpost. teNeues, Kempen u. a. 2013, ISBN 978-3-8327-9733-1.
  • Elke Scherstjanoi (Hrsg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. Bd. 14). Saur, München 2004, ISBN 3-598-11656-X.
Bearbeiten
Commons: Military mail – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Feldpost – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Aribert Reimann: Die heile Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg. In: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte. NF Bd. 5). Klartext-Verlag, Essen 1997, ISBN 3-88474-538-7, S. 129–145.