Mini-Europa

Miniaturpark in Belgien

Mini-Europa ist ein Park, der sich im Bruparck beim Atomium in Brüssel befindet. In dem Park werden Monumente der Europäischen Union im Maßstab von 1:25 nachgebildet. Es werden rund 80 Städte und 350 Objekte dargestellt.

Blick vom Atomium auf Mini-Europa

Der Park ist für die Qualität seiner Modelle bekannt, von denen einige bis zu 350.000 Euro gekostet haben (Grand-Place/Grote Markt von Brüssel). Im Park befinden sich viele Animationen (darunter Züge, Mühlen, Ausbruch des Vesuvs, Airbus, ferngesteuerte Lastwagen). Am Ende des Rundgangs durch den Park befindet sich die interaktive Ausstellung „Spirit of Europe“, bei der die Europäische Union durch eine Reihe von interaktiven Spielen vorgestellt wird.

Der Park befindet sich auf einer Fläche von 24.000 m². Die Grundinvestition in den Park bis zu seiner Eröffnung durch Prinz Philippe im Jahr 1989 betrug 500 Millionen belgische Franken (10 Millionen Euro).[1]

Mit 300.000 Besuchern pro Jahr (1997)[2] und einem Umsatz von 3 Millionen Euro ist Mini-Europa eine wichtige touristische Attraktion von Brüssel.

Nachdem aufgrund der Pläne des NEO-Projektes die Zukunft des Parks bereits seit längerem in Frage stand, hatten die Betreiber zwischenzeitlich angekündigt, dass aufgrund gescheiterter Verhandlungen mit dem Geländeeigentümer der Park Ende 2020 definitiv schließen werde.[3]

Am 12. Januar gab der Geschäftsführer bekannt, dass das Mini-Europe doch nicht schließen werde, sondern in das NEO-Projekt integriert und 2021 wieder öffnen solle.[4]

Modelle Bearbeiten

Europäische Union Bearbeiten

Die Europäische Union wird durch das Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission, repräsentiert, und durch ein unscheinbares Gebäude, das bei Paris steht, in dem Jean Monnet die Robert-Schuman-Erklärung vorbereitet hat, die den Ausgangspunkt der Europäischen Union darstellt.

Belgien Bearbeiten

Belgien wird repräsentiert durch

Bulgarien Bearbeiten

Bulgarien wird repräsentiert durch das Rilakloster.

Dänemark Bearbeiten

Dänemark wird repräsentiert durch die Rekonstruktion der Wikingerburg Trelleborg und den Nyhavn sowie der Börse in Kopenhagen.

Deutschland Bearbeiten

 
Brandenburger Tor mit der Berliner Mauer

Deutschland wird repräsentiert durch

Estland Bearbeiten

Estland wird repräsentiert durch den Kanonenturm in Tallinn, auch „dicke Margarete“ genannt, wahrscheinlich nach Königin Margarete von Dänemark benannt.

Finnland Bearbeiten

 
Olavinlinna

Finnland wird repräsentiert durch die Burg Olavinlinna.

Frankreich Bearbeiten

 
Centre Georges-Pompidou

Frankreich wird repräsentiert durch

Griechenland Bearbeiten

Griechenland wird repräsentiert durch die Akropolis in Athen.

Großbritannien Bearbeiten

 
Palace of Westminster
 
Longleaf House

Großbritannien wird repräsentiert durch

Irland Bearbeiten

Irland wird repräsentiert durch

Italien Bearbeiten

Italien wird repräsentiert durch

Kroatien Bearbeiten

 
St.-Markus-Kirche

Kroatien wird repräsentiert durch die St.-Markus-Kirche in Zagreb.

Lettland Bearbeiten

Lettland wird repräsentiert durch das Denkmal der Freiheit in Riga.

Litauen Bearbeiten

Litauen wird repräsentiert durch die Universität von Vilnius.

Luxemburg Bearbeiten

Luxemburg wird repräsentiert durch die Adolphe-Brücke.

Malta Bearbeiten

 
Tempel von Mnajdra

Malta wird repräsentiert durch den Tempel von Mnajdra (3500 v. Chr.).

Die Niederlande Bearbeiten

Die Niederlande werden repräsentiert durch

Österreich Bearbeiten

 
Stift Melk

Österreich wird repräsentiert durch das Stift Melk.

Polen Bearbeiten

Polen wird repräsentiert durch

  • den Artushof mit dem gegenüberliegenden
  • Neptunbrunnen in Danzig und
  • das Denkmal Drei Kreuze (gewidmet den 1970 getöteten Arbeitern des Marinestützpunktes).

Portugal Bearbeiten

 
Oceanário de Lisboa

Portugal wird repräsentiert durch

Rumänien Bearbeiten

Rumänien wird repräsentiert durch das Schloss Mogoșoaia.

Schweden Bearbeiten

Schweden wird repräsentiert durch das neue Rathaus in Stockholm (Stockholms stadshus).

Slowakei Bearbeiten

 
Blaue Kirche (Sankt-Elisabeth-Kirche)

Die Slowakei wird repräsentiert durch die Blaue Kirche (Sankt-Elisabeth-Kirche) in Bratislava.

Slowenien Bearbeiten

Slowenien wird repräsentiert durch die Drei Brücken in Ljubljana.

Spanien Bearbeiten

 
Modell in Park Mini Europa in Brüssel

Spanien wird repräsentiert durch

Tschechien Bearbeiten

Tschechien wird repräsentiert durch das Altstädter Rathaus mit der Astronomischen Uhr in Prag.

Ungarn Bearbeiten

 
Széchenyi Heilbad

Ungarn wird repräsentiert durch das Széchenyi-Bad im Varosliget-Park in Budapest.

Zypern Bearbeiten

Zypern wird repräsentiert durch das Kourion-Amphitheater in Limassol.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mini-Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Le tour d'Europe en 80 minutes. Abgerufen am 21. Oktober 2022 (französisch).
  2. Wayback Machine. 21. September 2013, archiviert vom Original am 21. September 2013; abgerufen am 21. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adu-montbeliard.fr
  3. Mini-Europa sluit eind dit jaar: 'Stad vraagt 100.000 euro meer huur'. Abgerufen am 17. September 2020 (niederländisch).
  4. 12 Januar 2021 von Alex, er Louisin Freizeitpark News, Freizeitparks in Europa, Top News: Mini-Europe schließt doch nicht: Miniaturenpark in Brüssel überraschend vor Abriss gerettet. Abgerufen am 13. Januar 2021 (deutsch).

Koordinaten: 50° 53′ 39″ N, 4° 20′ 19″ O