Der Mitropapokal 1931 war die 5. Auflage des internationalen Cupwettbewerbs. Es nahmen die besten Mannschaften Österreichs, Ungarns, der Tschechoslowakei und Italiens teil. Es handelte sich zumeist um die Meister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Bei Gleichstand nach zwei Spielen wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt. Alle acht Vereine starteten in der Vorrunde beziehungsweise im Viertelfinale. Der Titelverteidiger SK Rapid Wien konnte sich überraschend nicht auf nationaler Ebene zur Teilnahme qualifizieren.

Das Finale fand innerhalb einer Woche am 8. und 12. November 1931 in Zürich und Wien statt. Da es sich mit dem First Vienna FC und dem Wiener AC um zwei österreichische Vereine handelte, die sich für das Finale qualifizierten, entschied das Komitee das erste Spiel auf neutralem Boden durchführen zu lassen. Die Vienna siegte sowohl in Zürich mit 3:2 als auch in Wien 2:1 und konnte damit als einziger Verein in der Geschichte des Bewerbes die Siegertrophäe ungeschlagen in Empfang nehmen. Torschützenkönig wurde Heinrich Hiltl von Finalist WAC mit sieben Treffern.

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 27. Juni, 7. und 12. Juli und 12. August, die Rückspiele am 5., 12. und 22. Juli sowie am 19. August 1931 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
First Vienna FC Osterreich  7:0 Ungarn 1918   Bocskay FC Debrecen 3:0 4:0
Slavia Prag  Tschechoslowakei 1920  2:3 Italien 1861  AS Rom 1:1 1:2
Juventus Turin Italien 1861  2:2 Tschechoslowakei 1920  Sparta Prag 2:1 0:1
Hungária FC MTK Budapest  Ungarn 1918  4:6 Osterreich  Wiener AC 1:5 3:1

Entscheidungsspiel

Bearbeiten

Das Spiel fand am 2. September 1931 statt.

Ergebnis
Juventus Turin Italien 1861  2:3 Tschechoslowakei 1920  Sparta Prag

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 10. und 20., die Rückspiele am 17. und 24. September 1931 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Wiener AC Osterreich  6:6 Tschechoslowakei 1920  Sparta Prag 2:3 4:3
AS Rom Italien 1861  3:6 Osterreich  First Vienna FC 2:3 1:3

Entscheidungsspiel

Bearbeiten

Das Spiel fand am 7. Oktober 1931 statt.

Ergebnis
Sparta Prag Tschechoslowakei 1920  0:2 Osterreich  Wiener AC

Hinspiel

Bearbeiten
Wiener AC First Vienna FC
 
8. November 1931 in Zürich (Hardturm)
Ergebnis: 2:3 (2:1)
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Francesco Mattea (Italien 1861  Königreich Italien)
 


Rudolf HidenJohann Becher, Karl SestaRudolf Kubesch, Ernst Löwinger, Georg BraunFranz Cisar, Heinrich Müller, Heinrich Hiltl, Walter Hanke[1], Karl Huber (C) 
Cheftrainer: Karl Geyer
Karl HoreschofskyKarl Rainer, Josef Blum (C) Leonhard Machu, Willibald Schmaus, Leopold HofmannAnton Brosenbauer, Josef Adelbrecht, Friedrich Gschweidl, Gustav Tögel, Franz Erdl
Cheftrainer: Ferdinand Frithum

  1:1 Walter Hanke (22.)
  2:1 Heinrich Müller (30.)
  0:1 Gustav Tögel (2.)


  2:2 Josef Adelbrecht (62.)
  2:3 Johann Becher (88., Eigentor)

Rückspiel

Bearbeiten
First Vienna FC Wiener AC
 
12. November 1931 in Wien (Hohe Warte)
Ergebnis: 2:1 (2:0)
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Rinaldo Barlassina (Italien 1861  Königreich Italien)
 


Karl HoreschofskyKarl Rainer, Josef Blum (C) Leonhard Machu, Willibald Schmaus, Leopold HofmannAnton Brosenbauer, Josef Adelbrecht, Friedrich Gschweidl, Gustav Tögel, Franz Erdl
Cheftrainer: Ferdinand Frithum
Rudolf HidenJohann Becher, Karl SestaRudolf Kubesch, Ernst Löwinger, Georg BraunWilhelm Morocutti, Heinrich Müller, Heinrich Hiltl, Walter Hanke[1], Karl Huber (C) 
Cheftrainer: Karl Geyer
  1:0 Franz Erdl (6.)
  2:0 Franz Erdl (42.)


  2:1 Walter Hanke (65.)
  1. a b Laut IFFHS Josef Hanke.

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Österreicher  Heinrich Hiltl Wiener AC 7
2 Deutscher  Walter Hanke Wiener AC 5
3 Österreicher  Franz Erdl First Vienna FC 4
Tschechoslowake  Oldřich Nejedlý Sparta Prag 4
5 Österreicher  Leopold Marat First Vienna FC 3
Italiener  Rodolfo Volk AS Rom 3
Österreicher  Friedrich Gschweidl First Vienna FC 3
Österreicher  Otto Haftl Sparta Prag 3
Bearbeiten