Der Mitropapokal 1938 war die 12. Auflage des internationalen Cupwettbewerbs im Fußball. Es nahmen die besten Mannschaften Ungarns, der Tschechoslowakei, Italiens, Jugoslawiens und Rumäniens teil. Da die Teilnahme der österreichischen Vereine durch den Einmarsch der deutschen Wehrmacht und die Annexion Österreichs ans Deutsche Reich nicht möglich war, erhöhte man die Teilnehmerzahl aus den drei erstgenannten Ländern auf vier und komplettierte das Teilnehmerfeld um je zwei Mannschaften aus Jugoslawien und Rumänien, so dass man mit dem Achtelfinale starten konnte. Es handelte sich wie in den Jahren zuvor zumeist um die Meister, Vizemeister und Cupsieger der jeweiligen Länder. Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen im wichtigsten kontinentalen Fußballwettbewerb in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Die beiden rumänischen Vertreter Rapid Bukarest und Ripensia Timisoara setzten sich überraschend im Achtelfinale gegen den Titelträger von 1929 Üjpest FC bzw. Milan AS durch. Der Titelverteidiger Ferencváros Budapest erreichte erneut das Finale, unterlag dort aber Slavia Prag, das den Titel gewann. Damit ging zum dritten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs der Titel an einen tschechoslowakischen Verein. Die Finalspiele wurden zum dritten Mal nach 1934 und 1935 von englischen Schiedsrichtern geleitet. Torschützenkönig wurde Josef Bican vom Mitropacup-Sieger Slavia Prag mit zehn Treffern.

Achtelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 26. Juni, die Rückspiele am 2., 3. und 4. Juli 1938 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Genova 1893 Italien 1861  5:3 Tschechoslowakei 1920  Sparta Prag 4:2 1:1
AS Ambrosiana Inter Mailand Italien 1861  5:3 Ungarn 1918  Kispest AC 4:2 1:1
Újpest FC  Ungarn 1918  4:5 Rumänien Konigreich  Rapid Bukarest 4:1 0:4
SK Židenice  Tschechoslowakei 1920  3:4 Ungarn 1918  Ferencváros Budapest 3:1 0:3
Hungária FC MTK Budapest  Ungarn 1918  4:9 Italien 1861  Juventus Turin 3:3 1:6
Ripensia Timișoara  Rumänien Konigreich  4:3 Italien 1861  AC Mailand 3:0 1:3
SK Kladno  Tschechoslowakei 1920  4:3 Jugoslawien Konigreich 1918  HŠK Građanski Zagreb 3:1 1:2
Beogradski SK Jugoslawien Konigreich 1918  3:5 Tschechoslowakei 1920  Slavia Prag 2:3 1:2

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 10. Juli, die Rückspiele am 17. Juli 1938 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ripensia Timișoara  Rumänien Konigreich  5:9 Ungarn 1918  Ferencváros Budapest 4:5 1:4
Juventus Turin Italien 1861  6:3 Tschechoslowakei 1920  SK Kladno 4:2 2:1
Genova 1893 Italien 1861  4:2 Rumänien Konigreich  Rapid Bukarest 3:0 1:2
Slavia Prag  Tschechoslowakei 1920  10:30 Italien 1861  AS Ambrosiana Inter Mailand 9:0 1:3

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 24. Juli, die Rückspiele am 31. Juli und 1. August 1938 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Juventus Turin Italien 1861  3:4 Ungarn 1918  Ferencváros Budapest 3:2 0:2
Genova 1893 Italien 1861  4:6 Tschechoslowakei 1920  Slavia Prag 4:2 0:4

Hinspiel

Bearbeiten
Slavia Prag Ferencváros Budapest
 
4. September 1938 in Prag (Masaryk-Stadion)
Ergebnis: 2:2 (2:1)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Henry Norman Mee (England  England)
 


Alexa BokšayAntonín Černý, Ferdinand Daučík (C) Karel Průcha, Karol Daučík, Vlastimil KopeckýVáclav Horák, Ladislav Šimůnek, Josef Bican, Vojtěch Bradáč, Rudolf Vytlačil
Cheftrainer: John William Madden[1]
József HádaSándor Tátrai, Gyula PolgárIstván Béla Magda, Béla Sárosi, Gyula LázárMihai Tänzer, Gyula Kiss, György Sárosi (C) , Géza Toldi, Tibor Kemény
Cheftrainer: György Hlavay

  1:1 Josef Bican (36.)
  2:1 Ladislav Šimůnek (44.),
  0:1 Tibor Kemeny (30.)


  2:2 Gyula Kiss (63.)

Rückspiel

Bearbeiten
Ferencváros Budapest Slavia Prag
 
11. September 1938 in Budapest (Üllői út)
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Arthur James Jewell (England  England)
 


József HádaSándor Tátrai, Gyula PolgárIstván Béla Magda, Béla Sárosi, Gyula LázárMihai Tänzer, Gyula Kiss, György Sárosi (C) , Géza Toldi, Tibor Kemény
Cheftrainer: György Hlavay
Alexa BokšayAntonín Černý, Ferdinand Daučík (C) Karel Průcha, Otakar Nožíř, Vlastimil KopeckýLadislav Šimůnek, Bedrich Vacek, Josef Bican, Vojtěch Bradáč, Rudolf Vytlačil
Cheftrainer: John William Madden[1]
  0:1 Rudolf Vytlacil (57.)
  0:2 Ladislav Šimůnek (71.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Österreicher  / Tschechoslowake  Josef Bican Slavia Prag 10
2 Ungar  György Sárosi Ferencváros Budapest 7
3 Österreicher  Rudolf Vytlačil Slavia Prag 6
4 Rumäne  Silviu Bindea Ripensia Timișoara 5
Tschechoslowake  František Kloz SK Kladno 5
Ungar  Géza Toldi Ferencváros Budapest 5
7 Ungar  István Kardos Hungária FC MTK Budapest 4
Italiener  Guglielmo Gabetto Juventus Turin 4
Tschechoslowake  Václav Horák Slavia Prag 4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Karel Felt: Naší nejlepší fotbaloví trenéři. Universum, 2018, ISBN 978-80-242-6178-2.