Motorrad-Europameisterschaft 1937

Die Titel der Motorrad-Europameisterschaft 1937 wurden beim XIV. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 3. und 4. Juli 1937 in Bremgarten bei Bern (Schweiz) im Rahmen des XIII. Großen Preises der Schweiz auf der 7,28 Kilometer langen Bremgarten-Rundstrecke ausgetragen wurde.

Die Bremgarten-Rundstrecke.

Der Große Preis von Europa fand zum zweiten Mal im Rahmen des Grand Prix der Schweiz statt.

Rennverläufe

Bearbeiten

In der 250-cm³-Klasse konnte sich der 31-jährige Moto-Guzzi-Werkspilot Omobono Tenni nach 40 Runden seinen ersten Titel sichern. Zweiter wurde dessen Landsmann Nello Pagani, ebenfalls auf Moto Guzzi. Die zwischenzeitlich in Führung liegenden DKW-Werksfahrer Ewald Kluge und Walfried Winkler erreichten nach technischen Problemen die Ränge drei und vier. Der Italiener Tenni gewann 1937 auch den Viertelliter-Lauf bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man, dem damals schwierigsten Motorradrennen der Welt, und wurde damit erster nicht-britischer TT-Sieger überhaupt.

In den Klassen bis 350 und bis 500 cm³ war das englische Norton-Werksteam wie schon im Vorjahr nicht zu schlagen. Der mittlerweile 40 Jahre alte Jimmie Guthrie aus Schottland sicherte sich beide Titel jeweils vor seinem Teamkollegen Freddie Frith. Für Guthrie waren es die EM-Titel nummer drei und vier, in der Halbliterklasse gewann er bereits zum dritten Mal in Folge. Nur fünf Wochen später verunglückte der Schotte beim Großen Preis von Deutschland auf dem Sachsenring schwer und verstarb nur wenig später.

In beiden Gespanne-Kategorien war der deutsche Hersteller Auto Union mit seiner Marke DKW erfolgreich. In der 600er-Klasse feierte das Duo Karl Braun / Erwin Badsching einen überlegenen Start-Ziel-Sieg vor zwei einheimischen Gespannen. Wenige Wochen später verunglücken die beiden beim Schleizer Dreiecksrennen schwer. Während Badsching unverletzt blieb, erlag Braun seinen schweren Verletzungen. In der großen Klasse gab es einen Doppelsieg auf DKW-Motorrädern. Hans Schumann / Julius Beer siegten ungefährdet vor Hans Kahrmann / Heinrich Eder, die vom Sturz des zwischenzeitlich mit um den Sieg kämpfenden Schweizer Ehepaars Hans und Cilly Stärkle auf NSU profitierten. Den deutschen Dreifachsieg machte Paul Weyres auf Harley-Davidson komplett.

Rennergebnisse

Bearbeiten
Klasse Sieger Zweiter Dritter
250 cm³ Italien 1861  Omobono Tenni (Moto Guzzi) Italien 1861  Nello Pagani (Moto Guzzi) Deutsches Reich NS  Ewald Kluge (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich  Jimmie Guthrie (Norton) Vereinigtes Konigreich  Freddie Frith (Norton) Vereinigtes Konigreich  Ernie Thomas (Velocette)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Jimmie Guthrie (Norton) Vereinigtes Konigreich  Freddie Frith (Norton) Italien 1861  Omobono Tenni (Moto Guzzi)
Gespanne (600 cm³) Deutsches Reich NS  Karl Braun / Deutsches Reich NS  Erwin Badsching (DKW) Schweiz  Ferdinand Aubert / Schweiz  Rudi Grob (Norton) Schweiz  Max Hunziker / unbekannt  unbekannt (Norton)
Gespanne (1000 cm³) Deutsches Reich NS  Hans Schumann / Deutsches Reich NS  Julius Beer (DKW) Deutsches Reich NS  Hans Kahrmann / Deutsches Reich NS  Heinrich Eder (DKW) Deutsches Reich NS  Paul Weyres / Deutsches Reich NS  C. Barths (Harley-Davidson)

Verweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Woldemar Lange / Jörg Buschmann: Die große Zeit des DKW-Motorradrennsports. 1920 bis 1941 (Zschopau). 1. Auflage. Bildverlag Böttger GbR, Witzschdorf 2009, ISBN 978-3-937496-29-0, S. 300–301.
  • Steffen Ottinger: DKW Motorradsport 1920–1939. Von den ersten Siegen des Zschopauer Zweitakters bei Bahnrennen bis zu den Europameisterschafts-Erfolgen. 1. Auflage. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-00-028611-7, S. 89–90.
Bearbeiten