Motorrad-Europameisterschaft 1939

Die Motorrad-Europameisterschaft 1939 konnte wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nicht beendet werden. Zum zweiten Mal in der Geschichte erhielten die Rennfahrer die Titel, die in ihrer Hubraum-Klasse bei den zur EM zählenden Grands Prix die meisten Punkte erzielen konnten.

Für alle drei Klassen waren neun Rennen vorgesehen, von denen sieben ausgetragen wurden. Durch das kriegsbedingte vorzeitige Saisonende konnten die Titel nicht vollständig ausgefahren werden. Zum Europameister wurden die Fahrer erklärt, die nach dem Ulster Grand Prix, dem letzten Rennen vor Kriegsausbruch die Tabelle der jeweiligen Klasse anführten.

Punkteverteilung Bearbeiten

Die Punkteverteilung ist aus heutiger Sicht nicht mehr vollständig nachvollziehbar, es existieren zwei mögliche Systeme.

  • Laut dem britischen Fachmagazin The Motor Cyclist kam das 1938 verwendete System mit 6 Punkten für den Sieger bis hin zu 1 Zähler für den Sechstplatzierten zur Anwendung.
Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5
Punkte 5 4 3 2 1
  • Andere Dokumente nennen ein System mit 5 Punkten für den Sieger bis hin zu 1 Zähler für den Fünftplatzierten.
Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 6 5 4 3 2 1
  • Möglicherweise gab es Streichresultate und es kamen nur die besten fünf Ergebnisse in die EM-Wertung.

Unabhängig davon, welches Punktesystem zur Anwendung kam, die Gesamtführenden nach dem Ulster Grand Prix und damit die Europameister der Saison 1939 lauteten Dorino Serafini aus Italien auf Gilera in der Halbliterklasse sowie Heiner Fleischmann und Ewald Kluge aus Deutschland aus dem DKW-Werksteam bei den 350ern bzw. 250ern.

500-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 12.–16.06. Isle of Man  XXVIII. Isle of Man TT Mountain Course Georg Meier Jock West Freddie Frith
2 01.07. Niederlande  XV. Dutch TT Assen Georg Meier Silvio Vailati Hans Bock
3 09.07. Dritte Französische Republik  GP von Frankreich Reims John White René Guérin Gustave Lefèvre
4 01.07. Belgien  XIX. GP von Belgien Spa-Francorchamps Georg Meier Dorino Serafini Ludwig Kraus
5 06.08. Schweden  IX. GP von Schweden Saxtorp Dorino Serafini Silvio Vailati Ludwig Kraus
6 13.08. Deutsches Reich NS  GP von Großdeutschland Sachsenring Dorino Serafini Karl Rührschneck Hans Lodermeier
7 19.08. Nordirland  XVIII. Ulster GP Clady Dorino Serafini Freddie Frith Les Archer
8 24.09. Italien 1861  VI. GP von Italien Monza wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
9 08.10. Schweiz  XVI. GP der Schweiz Schwamendingen

Fahrerwertung Bearbeiten

Fahrer Maschine Punkte (5) Punkte (6)
1 Italien 1861  Dorino Serafini Gilera 19 23
2 Deutsches Reich NS  Georg Meier BMW 15 18
3 Italien 1861  Silvio Vailati Gilera 8 10
4 Vereinigtes Konigreich  Freddie Frith Norton 7 9
5 Vereinigtes Konigreich  John White Norton 6 8
6 Deutsches Reich NS  Wiggerl Kraus BMW 6 8
7 Vereinigtes Konigreich  Jock West BMW 4 5
Dritte Französische Republik  René Guérin unbekannt 4 5
Deutsches Reich NS  Karl Rührschneck BMW 4 5
10 Deutsches Reich NS  Hans Bock BMW 4 6
11 Dritte Französische Republik  Gustave Lefèvre unbekannt 3 4
Deutsches Reich NS  Hans Lodermeier BMW 3 4
Vereinigtes Konigreich  Les Archer Velocette 3 4
14 Irland  Stanley Woods Velocette 2 3
Deutsches Reich NS  Franz Vaasen Norton 2 3
Dritte Französische Republik  Roger Fouminet Saroléa 2 3
Vereinigtes Konigreich  Ginger Wood FN 2 3
Vereinigtes Konigreich  Fergus Anderson Norton 2 3
Deutsches Reich NS  Hans Lommel BMW 2 3
Vereinigtes Konigreich  Ron Mead Norton 2 3
21 Belgien  „Charlier“ 1 FN 1 2
Dritte Französische Republik  Georges Monneret Monet-Goyon 1 2
Ungarn  Endre Kozma BMW 1 2
Deutsches Reich NS  Walter Lohmann BMW 1 2
Vereinigtes Konigreich  Joe Moss Norton 1 2
26 Niederlande  Jaap Fijma Velocette 0 1
Dritte Französische Republik  „Walter“ 2 unbekannt 0 1
Vereinigtes Konigreich  F. Bentley Norton 0 1

350-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 12.–16.06. Isle of Man  XXVIII. Isle of Man TT Mountain Course Stanley Woods Harold Daniell Heiner Fleischmann
2 01.07. Niederlande  XV. Dutch TT Assen Siegfried Wünsche Ted Mellors Heiner Fleischmann
3 09.07. Dritte Französische Republik  GP von Frankreich Reims Heiner Fleischmann Ted Mellors Fergus Anderson
4 01.07. Belgien  XIX. GP von Belgien Spa-Francorchamps Ted Mellors Stanley Woods Heiner Fleischmann
5 06.08. Schweden  IX. GP von Schweden Saxtorp Heiner Fleischmann Ted Mellors Siegfried Wünsche
6 13.08. Deutsches Reich NS  GP von Großdeutschland Sachsenring Walter Hamelehle Ernie Thomas Franz-Josef Binder
7 19.08. Nordirland  XVIII. Ulster GP Clady Stanley Woods Heiner Fleischmann Siegfried Wünsche
8 24.09. Italien 1861  VI. GP von Italien Monza wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
9 08.10. Schweiz  XVI. GP der Schweiz Schwamendingen

Fahrerwertung Bearbeiten

Fahrer Maschine Punkte (5) Punkte (6)
1 Deutsches Reich NS  Heiner Fleischmann DKW 20 (23) 25 (29)
2 Vereinigtes Konigreich  Ted Mellors Velocette 19 24
3 Irland  Stanley Woods Velocette 16 20
4 Deutsches Reich NS  Siegfried Wünsche DKW 11 15
5 Vereinigtes Konigreich  Ernie Thomas Velocette 088 12
6 Vereinigtes Konigreich  David Whitworth Velocette 088 13 (14)
7 Deutsches Reich NS  Walter Hamelehle Moto Guzzi 055 066
8 Vereinigtes Konigreich  Harold Daniell Norton 044 055
9 Vereinigtes Konigreich  Fergus Anderson DKW 033 044
Niederlande  Franz-Josef Binder 3 Velocette 033 044
11 Nordirland  Roy Evans Norton 022 033
12 Nordirland  Jimmy Kleine Velocette 011 033
13 Deutsches Reich NS  Rudi Knees DKW 011 022
Nordirland  Artie Glocke Velocette 011 022
15 Niederlande  Willie van Gent Velocette 000 011
Dritte Französische Republik  „Cora“ 4 Velocette 000 011
Belgien  „Didier“ 5 Velocette 000 011
Deutsches Reich NS  Hans Richnow Rudge 000 011

250-cm³-Klasse Bearbeiten

 
Eine DKW US 250 wie sie auch Ewald Kluge in der Saison 1939 pilotierte.

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 12.–16.06. Isle of Man  XXVIII. Isle of Man TT Mountain Course Ted Mellors Ewald Kluge Henry Tyrell-Smith
2 01.07. Niederlande  XV. Dutch TT Assen Ewald Kluge Bernhard Petruschke Omobono Tenni
3 09.07. Dritte Französische Republik  GP von Frankreich Reims Ewald Kluge B. Moore Charles Simons
4 01.07. Belgien  XIX. GP von Belgien Spa-Francorchamps Ewald Kluge Bernhard Petruschke Amilcare Rossetti
5 06.08. Schweden  IX. GP von Schweden Saxtorp Ewald Kluge Bernhard Petruschke Karl Lottes
6 13.08. Deutsches Reich NS  GP von Großdeutschland Sachsenring Nello Pagani Guglielmo Sandri Ewald Kluge
7 19.08. Nordirland  XVIII. Ulster GP Clady Les Martin George McAdam Chris Tattersall
8 24.09. Italien 1861  VI. GP von Italien Monza wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
9 08.10. Schweiz  XVI. GP der Schweiz Schwamendingen

Fahrerwertung Bearbeiten

Fahrer Maschine Punkte (5) Punkte (6)
1 Deutsches Reich NS  Ewald Kluge DKW 2424 (27) 2929 (33)
2 Deutsches Reich NS  Bernhard Petruschke DKW 12 15
3 Vereinigtes Konigreich  Les Martin Excelsior 077 099
4 Vereinigtes Konigreich  Ted Mellors Benelli 055 066
Italien 1861  Nello Pagani Moto Guzzi 055 066
6 Sudafrika 1928  B. Moore[1] DKW 055 077
7 Italien 1861  Guglielmo Sandri Moto Guzzi 044 077
Nordirland  George McAdam Excelsior 044 055
9 Deutsches Reich NS  Karl Lottes DKW 044 077
10 Irland  H. G. Tyrell-Smith Excelsior 033 044
Italien 1861  Omobono Tenni Moto Guzzi 033 034
Luxemburg  Charles Simons DKW 033 034
Italien 1861  Amilcare Rossetti Benelli 033 034
Vereinigtes Konigreich  Chris Tattersall CTS 033 034
15 Deutsches Reich NS  Rudi Meier DKW 033 055
16 Deutsches Reich NS  Walfried Winkler DKW 022 033
Dritte Französische Republik  Henri Nougier Magnat-Debon 022 033
Italien 1861  Emilio Soprani Benelli 022 033
Deutsches Reich NS  Lothar Berger DKW 022 033
Nordirland  Jock McCredie Excelsior 022 033
21 Deutsches Reich NS  Siegfried Wünsche DKW 011 022
Dritte Französische Republik  L. Arnaudin-Chibrac Excelsior 011 022
Nordirland  R. Hulme Excelsior 011 022
24 Nordirland  Charlie Manders Excelsior 000 011
Niederlande  Lo Simons Excelsior 000 011
Dritte Französische Republik  André Jacquier-Bret Monet-Goyon 000 011
Deutsches Reich NS  Hermann Gablenz DKW 000 011

Verweise Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

1 
eigentlich Charles Hanssens
2 
Über den Fahrer ist nichts bekannt, wahrscheinlich handelt es sich bei „Walter“ um ein Pseudonym.
3 
Franz-Josef Binder startete mit einer niederländischen Lizenz, kam aber aus Österreich. Deshalb wird er in einigen Statistiken auch als Österreicher geführt.
4 
eigentlich Léon Corrand

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Oberfeldwebel Meier (BMW) Sieger beim Großen Motorradpreis von Europa. In: Österreichische Auto-Rundschau. Wiener Kraftfahrer-Zeitung / Österreichisches Auto. Motorrad-Zeitung / Oesterreichisches Auto und Motorrad-Zeitung / Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung. Der Motorfahrer, 28. Juli 1939, S. 21 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mfr