Musikjahr 1728

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1728

Liste der Musikjahre
◄◄1724172517261727Musikjahr 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1728.

Musikjahr 1728
Beggar’s Opera Am 29. Januar wird The Beggar’s Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik) am Lincoln’s Inn Fields Theatre in London uraufgeführt. William Hogarth hat in seinem Bild aus dem Jahr 1728/29 eine Szene aus der Oper festgehalten.
Beginn der Arie der Elisa in Händels Autograph des Tolomeo
Georg Friedrich Händel – Siroe – Titelseite des Librettos – London 1728
Georg Friedrich Händel – Tolomeo – Titelseite des Librettos – London 1728
Tomaso Albinoni – L’impresario delle Canarie – Titelseite des Librettos – Mailand 1728
Leonardo Vinci – Catone in Utica – Titelseite des Librettos – Rom 1728
Das gedruckte Libretto der Beggar’s Opera mit Musik (veröffentlicht von John Watts, 3. Auflage 1728)

Ereignisse

Bearbeiten

Johann Sebastian Bach

Bearbeiten
  • Johann Sebastian Bach ist seit dem 30. Mai 1723 Thomaskantor und musikalischer Leiter der Thomaskirche in Leipzig.
  • Den Titel eines Fürstlich-Köthenischen Kapellmeisters darf Bach trotz seines Weggangs aus Köthen im Jahr 1723 führen. Er liefert noch bis zum Tod von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen am 19. November 1728 Musik zu den Festtagen des Fürstenhauses.
  • 17. Oktober: Bachs Kirchenkantate Ich habe meine Zuversicht (BWV 188) wird am 21. Sonntag nach Trinitatis uraufgeführt. Der Text für die Sätze 2 bis 5 der Kantate wurde von Christian Friedrich Henrici (auch als Picander bekannt) verfasst.
  • 25. Dezember: Uraufführung der Bach-Kantate Ehre sei Gott in der Höhe (BWV 197a)
  • Als Hommage an Leipzig komponiert Bach die Kantate Erwählte Pleißenstadt (BWV 216a).
  • Johann Sebastian Bach wird zum dreizehnten Mal Vater. Das sechste gemeinsame Kind mit seiner zweiten Frau Anna Magdalena Bach, Regina Johanna (1728–1733), wird geboren. Der gemeinsame Sohn Christian Gottlieb (1725–1728) stirbt.
  • Im Jahr 1728 stirbt auch 51-jährig Bachs letzte noch lebende Schwester Maria Salome.

Georg Friedrich Händel

Bearbeiten
  • Georg Friedrich Händel ist in London als musikalischer Direktor der Royal Academy of Music, eines Opernunternehmens auf Subskriptionsbasis am King’s Theatre, tätig.
  • Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.
  • 17. Februar: Die Oper Siroe, re di Persia von Georg Friedrich Händel auf ein Libretto von Nicola Francesco Haym nach einer Vorlage von Pietro Metastasio wird am King’s Theatre am Haymarket in London uraufgeführt.
  • 30. April: Die Oper Tolomeo von Georg Friedrich Händel auf das Libretto von Nicola Francesco Haym nach einer Vorlage von Carlo Sigismondo Capece wird am King’s Theatre am Haymarket in London uraufgeführt. Die Titelrolle singt der Mezzosoprankastrat Senesino, weitere Rollen werden von Francesca Cuzzoni, Faustina Bordoni und Giuseppe Maria Boschi gesungen.
  • Durch den Bankrott der Royal Academy of Music in London verliert Georg Friedrich Händel seinen Posten als musikalischer Direktor des Unternehmens. Er wird nach einer Pause von einer Theatersaison zusammen mit Johann Jacob Heidegger die New Academy oder Second Academy gründen und das King’s Theatre bis 1734 bespielen.

Domenico Scarlatti

Bearbeiten
  • Domenico Scarlatti ist seit 1719 in Lissabon Musiklehrer und Hofkapellmeister am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. Scarlatti hat hier vor allem geistliche Vokalwerke zu liefern und schreibt auch einige weltliche Serenatas. Er unterrichtet außerdem den jüngeren Bruder des Königs Dom António (1695–1757) und die an Asthma leidende portugiesische Prinzessin Maria Bárbara de Bragança am Cembalo, die sich als hochbegabte Musikliebhaberin erweist.
  • Scarlatti unternimmt seine dritte Reise nach Italien. In Rom lernt er die 16-jährige Maria Caterina Gentili kennen. Das Paar heiratet und wird zusammen fünf Kinder haben.

Georg Philipp Telemann

Bearbeiten
  • Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten. Außerdem hat er für ein Jahresgehalt von 300 Talern auch die Leitung der Hamburgischen Oper am Gänsemarkt übernommen, baut das bereits 1660 von Matthias Weckmann gegründete, aber mittlerweile nicht mehr konzertierende Collegium musicum neu auf und übernimmt zusätzlich eine Stelle als Kapellmeister von Haus aus für den Hof des Markgrafen von Bayreuth. Dorthin liefert er von Zeit zu Zeit Instrumentalmusik sowie eine Oper jährlich.
  • 26. Mai: Die Uraufführung der Oper Miriways von Georg Philipp Telemann auf das Libretto von Johann Samuel Müller findet an der Hamburger Oper am Gänsemarkt statt.
  • 1728 gründet Telemann zusammen mit Johann Valentin Görner mit Der getreue Musikmeister die erste deutsche Musikzeitschrift, die auch Kompositionsbeiträge unterschiedlicher Musiker enthält. Die Musikzeitschrift soll das Musizieren daheim fördern und erscheint zweiwöchentlich. Neben Telemann und Görner werden elf andere zeitgenössische Musiker, unter anderem Keiser, Bonporti und Zelenka, mit ihren Kompositionen zur Zeitschrift beitragen.

Antonio Vivaldi

Bearbeiten

Weitere biografische Ereignisse

Bearbeiten

Eröffnungen/Schließungen

Bearbeiten
  • Die Royal Academy of Music in London ist bankrott und löst sich auf. Georg Friedrich Händel verliert seinen Posten als musikalischer Direktor, Johann Jacob Heidegger den Posten als Verwaltungsdirektor und Nicola Francesco Haym den Posten als Sekretär des Unternehmens. Die bisherigen Zugnummern der Akademie, Senesino und Francesca Cuzzoni verlassen England. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt John Gay und Johann Christoph Pepusch mit ihrer The Beggar’s Opera.

Uraufführungen

Bearbeiten

Bühnenwerke

Bearbeiten
Oratorium
Bearbeiten
  • Georg Philipp Telemann
    • Freuet euch, ihr Ober-Alten, Gott hat diese Stadt erhalten (TWV 24:3a)
    • Israel, ach, geliebtes Vater-Herz! (TWV 5:13)

Instrumentalmusik

Bearbeiten

Konzerte

Bearbeiten
  • Antonio Vivaldi – 6 Concerti für Flöte, Streicher und b.c., op. 10 (veröffentlicht ca. 1728 bei Michel-Charles Le Cène, Amsterdam)
    • Flötenkonzert Nr. 1 F-Dur, RV 433 La tempesta di mare
    • Flötenkonzert Nr. 2 g-Moll, RV 439 La notte
    • Flötenkonzert Nr. 3 D-Dur, RV 428 Il gardellino
    • Flötenkonzert Nr. 4 G-Dur, RV 435
    • Flötenkonzert Nr. 5 F-Dur, RV 434
    • Flötenkonzert Nr. 6 G-Dur, RV 437

Kammermusik

Bearbeiten
  • Johann Georg Pisendel – Gigue in a-Moll (gedruckt in Telemanns „Der getreue Music-Meister“, Hamburg, 1728/1799)
  • Georg Philipp Telemann – Intrada, nebst burlesquer Suite („Gulliver Suite“) für zwei Violinen (unvollendet)
  • Antonio Vivaldi – Sonate C-Dur (RV 801, komponiert ca. 1728)[1]

Gambenmusik

Bearbeiten

Tastenmusik

Bearbeiten
  • Johann Sebastian Bach – Partita Nr. 3 a-Moll, BWV 827 (Einzelpublikation 1728)
  • Jean-François DandrieuSecond livre de Pièces de clavecin

Diverse Tasteninstrumente

Bearbeiten
  • Vincent LübeckClavier Übung bestehend im Praeludio, Fuga, Allemande, Courante, Sarabande und Gigue als auch einer Zugabe von dem Gesang Lobt Gott ihr Christen allzugleich in einer Chaconne (Hamburg, 1728)
    • Præludium et Fuga ex A, LübWV 16/1&2 (Cembalo, Spinett, Clavichord)
    • Suite ex Gb, LübWV 17 (Cembalo, Spinett, Clavichord)
    • Chaconne. Lobt Gott ihr Christen allzugleich ex F, LübWV 18 (Orgel oder Cembalo)

Vokalmusik

Bearbeiten

Geistlich

Bearbeiten

Weltlich

Bearbeiten
  • Johann Sebastian Bach
  • Antonio Vivaldi – Kantate Sorge vermiglia in ciel (RV 667, komponiert ca. 1727–28)[1]

Lehrwerke

Bearbeiten
  • Johann David HeinichenDer General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Bass im Kirchen- Cammer- und Theatralischen Stylô vollkommen, & in altiori Gradu erlernen; sondern auch zu gleicher Zeit in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement von der Music überhaupt, und vielen besondern Materien der heutigen Praxeos. Selbstverlag, Dresden 1728.

Instrumentenbau

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten
 
Agostino Steffani
 
Marin Marais
 
Jean-François Lalouette

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Gaetano Greco, italienischer Musikpädagoge und Komponist (* um 1657)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1728 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1728 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Antonio Vivaldi – Werke sortiert nach Entstehungszeit. In: Klassika.info. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
  2. Johann Sebastian Bach – Werke sortiert nach Entstehungszeit. In: Klassika.info. Abgerufen am 10. Dezember 2018.