Musikjahr 1741

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1741

Liste der Musikjahre
◄◄1737173817391740Musikjahr 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1741.

Musikjahr 1741
Denkmal Antonio Vivaldi Antonio Vivaldi stirbt zehn Monate nach seiner Ankunft in Wien und wird am 28. Juli 1741 in einem einfachen Grab auf dem Spitaller Gottsacker vor dem Kärntnertor beigesetzt. Ein Vivaldi-Denkmal im Votivpark am Rooseveltplatz in Wien-Alsergrund erinnert an den Komponisten.

Ereignisse

Bearbeiten

Johann Sebastian Bach

Bearbeiten
 
Titelblatt des Erstdrucks der Goldberg-Variationen
  • Johann Sebastian Bach ist seit dem 30. Mai 1723 Thomaskantor und musikalischer Leiter der Thomaskirche in Leipzig. Von 1729 bis ins Jahr 1741, vielleicht sogar bis 1746, hat er außerdem die Leitung des 1701 von Georg Philipp Telemann gegründeten Collegium musicum inne. Die Konzerte finden ein- bis zweimal pro Woche im Zimmermannischen Caffee-Hauß (1943 kriegszerstört) oder im dazugehörigen Garten statt.
  • In den 1740er Jahren zieht sich Bach – mit wenigen Ausnahmen – von Neukompositionen für die Kirche zurück. Neben Auftragsarbeiten für weltliche Anlässe konzentriert er sich ganz auf umfangreiche Werke für das Cembalo. Auch verschlechtert sich sein Augenlicht immer mehr.
  • Der Verleger Balthasar Schmid gibt in Nürnberg erstmals das Werk Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen von Johann Sebastian Bach heraus. Nach Bachs Tod wird das Stück unter dem Namen Goldberg-Variationen bekannt.
 
Händel 1741, Porträt von Thomas Hudson
  • 00. November: Johann Sebastian Bach fährt nach Dresden, wohl um Hermann Graf von Keyserlingk die Goldberg-Variationen zu überreichen, die im Herbst im Druck erschienen sind.
  • Der zweite Teil von Johann Sebastian Bachs Das Wohltemperierte Klavier, einer Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument, dessen erster Teil aus dem Jahr 1722 stammt, entsteht in den Jahren 1740–1742.

Georg Friedrich Händel

Bearbeiten
  • Georg Friedrich Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.
  • 10. Januar: Deidamia, Georg Friedrich Händels letzte Oper, wird im Theatre Royal, Lincoln’s Inn Fields in London uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paolo Antonio Rolli.
  • 22. August bis 14. September: Georg Friedrich Händel komponiert das Oratorium Messiah. Das Libretto stammt von Charles Jennens.

Domenico Scarlatti

Bearbeiten
  • Domenico Scarlatti ist der portugiesischen Prinzessin Maria Bárbara de Bragança, die er am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. in Lissabon kennengelernt und als Musiklehrer unterrichtet hatte, nach deren Heirat mit dem spanischen Thronfolger Don Fernando von Asturien (ab 1746 König Ferdinand VI.) nach Spanien gefolgt. Von Oktober 1730 bis 16. Mai 1733 war die Alcázares Reales in Sevilla seine feste Residenz und Wirkungsstätte. Danach zieht der Hof nach Norden in die Umgebung von Madrid, wo er je nach Jahreszeit abwechselnd in den Schlössern Buen Retiro, El Pardo, Aranjuez, La Granja und El Escorial weilt. Scarlatti steht vermutlich weiterhin in den „privaten“ Diensten von Maria Bárbara und scheint sich praktisch ausschließlich dem Cembalo und der Komposition seiner Sonaten zu widmen.
  • Nach dem Tod seiner ersten Frau Maria Caterina am 6. Mai 1739 in Aranjuez, heiratet Domenico Scarlatti irgendwann zwischen 1740 und 1742 die aus Cádiz stammende Anastasia Ximénez.

Georg Philipp Telemann

Bearbeiten
  • Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten.

Antonio Vivaldi

Bearbeiten
 
Gedenktafel für Antonio Vivaldi am Hauptgebäude der TU Wien
  • Antonio Vivaldi, der seit 1726 musikalischer Leiter des Teatro Sant’Angelo in seiner Heimatstadt Venedig war und dort sowohl als Komponist als auch als Geigenvirtuose zur lebenden Legende und zum „Wallfahrtsziel“ für viele Musiker aus ganz Europa wurde, zieht 1740 nach Wien, um Unterstützung bei Kaiser Karl VI. zu suchen, der jedoch schon im Oktober 1740 stirbt. Grund ist wahrscheinlich der um 1730 einsetzende Wandel des Musikgeschmacks, der dazu führt, dass Vivaldis Kompositionen das (venezianische) Publikum immer weniger ansprechen. In Wien bleibt der einstmals bekannteste Musiker Europas unbeachtet von der Musikwelt.
  • Vivaldi stirbt zehn Monate nach seiner Ankunft in Wien und wird am 28. Juli 1741 in einem einfachen Grab auf dem Spitaller Gottsacker vor dem Kärntnertor beigesetzt, an dessen Stelle sich heute das Hauptgebäude der Technischen Universität Wien (Karlsplatz) befindet. Dort ist eine Gedenktafel für ihn angebracht.

Weitere biografische Ereignisse

Bearbeiten
 
Johann Leopold van Ghelen veröffentlicht in Steyr eine deutsche Übersetzung des Opern-Librettos Didone abbandonata von Pietro Metastasio.
  • Johann Friedrich Agricola, der im Jahre 1738 18-jährig ein Jurastudium an der Universität Leipzig aufgenommen und bis 1741 Klavier-, Orgel- und Kompositionsunterricht bei Johann Sebastian Bach genommen hatte, geht nach Beendigung seiner Ausbildung nach Berlin, wo er Kontakt zu Johann Joachim Quantz, dem Hofkomponisten Friedrichs II., und Carl Philipp Emanuel Bach, dem Kammercembalisten des Königs, findet.
  • Carl Philipp Emanuel Bach erhält eine Festanstellung als Konzertcembalist in der Hofkapelle des im Jahr zuvor zum preußischen König gekrönten Kronprinzen Friedrich. Bach ist damals einer der berühmtesten „Clavieristen“ Europas. Für das Cembalo – sein Lieblingsinstrument – wird er rund 150 Sonaten und über 50 konzertante Stücke schreiben.
  • Der 19-jährige Georg Anton Benda wird zweiter Geiger am Berliner Hof von König Friedrich II. von Preußen.
  • Giovanni Bononcini, der 1737 bei dubiosen Spekulationen viel Geld verloren hatte und zeitweilig seinen Lebensunterhalt als Kopist verdienen musste, erhält ab 1741 von Kaiserin Maria Theresia eine Pension. Seine letzte bekannte Komposition ist das durch die Kaiserin in Auftrag gegebene Te Deum.
  • Christoph Willibald Gluck hat seinem ersten nachgewiesenen Auftritt als Komponist am 26. Dezember im Alter von 27 Jahren bei der Uraufführung seiner Oper Artaserse in Mailand.
  • Niccolò Jommellis Oper Merope wird am 26. Dezember 1741 in Venedig zum Auftakt der Karnevalssaison erstmals aufgeführt. Außerdem wird er von der renommierten Accademia Filarmonica in Bologna als Mitglied aufgenommen.

Eröffnungen

Bearbeiten

Uraufführungen

Bearbeiten

Bühnenwerke

Bearbeiten
Oratorium
Bearbeiten

Instrumentalmusik

Bearbeiten

Konzerte

Bearbeiten

Kammermusik

Bearbeiten

Klarinette

Bearbeiten
  • Georg Friedrich Händel – Ouvertüre in D-Dur (HWV 424)
  • Jean-Baptiste Dupuits – 6 Sonatas für Vielle und Cembalo, Op. 3

Tastenmusik

Bearbeiten
  • Carl Philipp Emanuel Bach – Cembalokonzert in A-Dur (H.411)
  • Johann Sebastian Bach – Goldberg Variationen (BWV 988), veröffentlicht unter dem Titel Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen
  • Friedrich Wilhelm MarpurgPièces de Clavecin
  • Jean-Philippe RameauPièces de clavecin en concert, avec un violon ou une flute,...
  • Michel CorretteNouveau Livre de noëls
  • Verschiedene Komponisten – Cocquiel Manuskript (B-Br Ms II 3326 Mus)

Vokalmusik

Bearbeiten

Geistlich

Bearbeiten

Weltlich

Bearbeiten
  • Georg Friedrich Händel – Quel fior che all'alba ride (HWV 192)
  • Georg Philipp Telemann – 24 Oden (TWV 25:86-109)

Lehrwerke

Bearbeiten
  • Michel CorretteMéthode pour apprendre le violoncelle, Op. 24
  • Antoine Terrasson – Historique sur la vielle
  • Carlo TessariniGramatica di musica. Insegna il modo facile e breve per bene impre di sonare il violino (Rom)

Instrumentenbau

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Geboren um 1741

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Gestorben um 1741

Bearbeiten

Gestorben nach 1741

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1741 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1741 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien