Das NBA All-Star Game 2010 fand am 14. Februar 2010 in Arlington (im Großraum von Dallas, Texas) statt. Das 59. All-Star Game wurde während der Saison 2009–2010 im Cowboys Stadium ausgetragen, der Heimstätte der NFL-Mannschaft Dallas Cowboys, und erzielte mit 108.713 Zuschauern die größte Kulisse aller Zeiten für ein Basketball-Spiel.[3]

NBA All-Star Game 2010
Logo des NBA All-Star Game 2010
1 2 3 4 Gesamt
East 37 39 42 23 141
West 34 35 40 30 139
Datum 14. Februar 2010
Stadion Cowboys Stadium
Stadt Arlington
MVP Dwyane Wade
Nationalhymne Gretchen Wilson (US)[1]
The Canadian Tenors (Kanada)
Referee #48 Scott Foster
#19 James Capers
#63 Derek Richardson
Halbzeitshow Alicia Keys, Shakira und Usher[2]
Besucherzahl 108.713
Fernsehübertragung
Network NBA on TNT
Kommentatoren Marv Albert, Doug Collins und Reggie Miller

Die Vergabe des All-Star Games nach Dallas wurde von Commissioner David Stern am 30. Oktober 2008 bekanntgegeben. Das NBA All-Star Game 1986 war das bisher letzte und einzige All-Star Game, das im Großraum Dallas-Fort-Worth-Arlington stattfand.

Das All-Star Weekend begann am 12. Februar 2010 mit der Austragung des Celebrity Game und der Rookie Challenge. Am Samstag wurde die Veranstaltung dann mit der All-Star Saturday Night fortgesetzt. Während der All-Star Saturday Night fand die Shooting Stars Competition, die Skills Challenge, der Three-Point Shootout, der Slam Dunk Contest und die H–O–R–S–E Competition statt. Des Weiteren fand die D-League Dream Factory Friday Night am Freitag statt und das D-League All-Star Game am Samstag.

Beim All-Star Game gewann die Auswahl der Eastern Conference das Spiel mit 141:139. Dwyane Wade wurde als wertvollster Spieler der Partie gewählt. Die Rookie Challenge konnten die Rookie’s erstmals seit 2002 wieder gewinnen und Tyreke Evans wurde zum MVP ernannt. Bei der All-Star Saturday Night konnte Paul Pierce den Three-Point Shootout gewinnen, Steve Nash die Skills Challenge und Nate Robinson zum dritten Mal den Slam Dunk Contest. Die Shooting Stars Competition wurde von der Mannschaft aus Texas gewonnen. Kevin Durant konnte erneut die H–O–R–S–E Competition gewinnen.

All-Star Game Bearbeiten

Kader Bearbeiten

 
Eastern Conference All-Stars[4]
Pos. Spieler Mannschaft Teilnahme Stimmen
Starter
PG Vereinigte Staaten  Dwyane Wade Miami Heat 6. 2.327.550
SG Vereinigte Staaten  Joe Johnson Atlanta Hawks 4.
SF Vereinigte Staaten  LeBron James Cleveland Cavaliers 6. 2.549.693
PF Vereinigte Staaten  Kevin Garnett Boston Celtics 13. 1.978.116
C Vereinigte Staaten  Dwight Howard Orlando Magic 4. 2.360.096
Ersatzspieler
PG Vereinigte Staaten  Derrick Rose Chicago Bulls 1.
PG Vereinigte Staaten  Rajon Rondo Boston Celtics 1.
SF Vereinigte Staaten  Paul Pierce Boston Celtics 8.
SF Vereinigte Staaten  Gerald Wallace Charlotte Bobcats 1.
PF Vereinigte Staaten  Chris Bosh Toronto Raptors 5.
C Dominikanische Republik  Al Horford Atlanta Hawks 1.
C Vereinigte Staaten  David Lee* New York Knicks 1.
Verletzte
PG Vereinigte Staaten  Allen Iverson Philadelphia 76ers 11. 1.269.568
Western Conference All-Stars[5]
Pos. Spieler Mannschaft Teilnahme Stimmen
Starter
PG Kanada  Steve Nash Phoenix Suns 7. 1.222.235
SG Vereinigte Staaten  Carmelo Anthony Denver Nuggets 3. 2.137.560
SF Deutschland  Dirk Nowitzki Dallas Mavericks 9.
PF Jungferninseln Amerikanische  Tim Duncan San Antonio Spurs 12. 1.156.696
C Vereinigte Staaten  Amar'e Stoudemire Phoenix Suns 5. 1.824.093
Ersatzspieler
PG Vereinigte Staaten  Chauncey Billups* Denver Nuggets 5.
PG Vereinigte Staaten  Jason Kidd* Dallas Mavericks 10.
PG Vereinigte Staaten  Deron Williams Utah Jazz 1.
SF Vereinigte Staaten  Kevin Durant Oklahoma City Thunder 1.
PF Vereinigte Staaten  Zach Randolph Memphis Grizzlies 1.
PF/C Spanien  Pau Gasol Los Angeles Lakers 3.
C Deutschland  Chris Kaman* Los Angeles Clippers 1.
Verletzte
PG Vereinigte Staaten  Chris Paul New Orleans Hornets 3.
SG Vereinigte Staaten  Kobe Bryant Los Angeles Lakers 12. 2 456 224
SG Vereinigte Staaten  Brandon Roy Portland Trail Blazers 3.

* Spieler wurde nachnominiert.

Dirk Nowitzki und Joe Johnson starteten an Stelle von Kobe Bryant und Allen Iverson.[6]

Trainer Bearbeiten

Für die Western Conference-Mannschaft war Denver-Nuggets-Trainer George Karl und für die Eastern Conference-Mannschaft Orlando-Magic-Trainer Stan Van Gundy zuständig.[7]

Statistiken Bearbeiten

Eastern Conference All-Stars[8]
POS MIN FGM-A 3PM-A FTM-A OFF DEF TOT AST PF ST TO BS BA PTS
L. James F 32:28 10-22 1-6 4-4 1 4 5 6 1 4 2 0 0 25
K. Garnett F 12:43 2-4 0-0 0-0 0 3 3 2 0 0 2 1 0 4
D. Howard C 27:24 7-10 1-2 2-3 0 5 5 1 4 0 1 3 0 17
J. Johnson G 17:50 4-8 2-5 0-0 0 1 1 1 0 2 0 0 0 10
D. Wade G 31:20 12-16 0-1 4-6 3 3 6 11 4 5 3 0 1 28
P. Pierce 11:36 3-6 2-3 0-0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 8
C. Bosh 29:08 9-16 0-0 5-7 2 8 10 1 0 2 3 0 0 23
R. Rondo 19:49 2-3 0-0 0-0 1 0 1 5 1 1 2 0 0 4
G. Wallace 15:32 1-3 0-0 0-0 0 3 3 1 0 0 0 0 0 2
D. Lee 12:26 2-3 0-0 0-0 0 2 2 1 1 0 3 0 0 4
D. Rose 15:25 4-8 0-0 0-0 0 0 0 4 0 3 1 0 0 8
A. Horford 14:19 4-5 0-0 0-1 0 4 4 2 1 1 0 1 0 8
Western Conference All-Stars[8]
POS MIN FGM-A 3PM-A FTM-A OFF DEF TOT AST PF ST TO BS BA PTS
T. Duncan F 13:07 1-4 0-0 1-2 1 3 4 0 1 2 3 0 1 3
D. Nowitzki F 27:43 8-15 0-1 6-6 0 4 4 2 2 1 2 0 0 22
A. Stoudemire C 19:57 5-10 0-0 2-2 3 7 10 0 0 1 2 0 1 12
C. Anthony F 28:59 13-22 1-4 0-1 4 6 10 2 0 0 2 0 2 27
S. Nash G 19:59 2-4 0-0 0-0 1 0 1 13 0 0 2 0 0 4
P. Gasol 20:18 5-9 0-0 3-3 2 4 6 0 3 1 0 0 0 13
C. Billups 25:44 6-11 5-8 0-0 0 0 0 5 1 1 2 0 0 17
D. Williams 28:01 6-11 2-4 0-0 0 3 3 6 4 4 5 1 0 14
K. Durant 20:17 7-14 1-3 0-0 1 4 5 0 0 0 2 0 1 15
Z. Randolph 19:01 4-10 0-0 0-0 3 3 6 2 2 2 1 0 0 8
C. Kaman 10:43 2-4 0-0 0-0 2 1 3 1 0 0 1 0 0 4
J. Kidd 06:11 0-1 0-1 0-0 0 2 2 1 0 1 1 0 0 0

All-Star Weekend Bearbeiten

Bereits vor dem eigentlichen All-Star Game fanden kleinere Veranstaltungen und Wettbewerbe statt. Die jeweiligen Sieger sind hervorgehoben:

T-Mobile Rookie Challenge Bearbeiten

 
Rookies[9]
Pos. Spieler Mannschaft
G Vereinigte Staaten  Stephen Curry Golden State Warriors
G Vereinigte Staaten  Tyreke Evans Sacramento Kings
G Vereinigte Staaten  Jonny Flynn Minnesota Timberwolves
G Vereinigte Staaten  James Harden Oklahoma City Thunder
G Vereinigte Staaten  Brandon Jennings Milwaukee Bucks
F Israel  Omri Casspi Sacramento Kings
F Vereinigte Staaten  Taj Gibson Chicago Bulls
F Schweden  Jonas Jerebko Detroit Pistons
F/C Vereinigte Staaten  DeJuan Blair San Antonio Spurs
Sophomores[9]
Pos. Spieler Mannschaft
G Vereinigte Staaten  Eric Gordon Los Angeles Clippers
G Vereinigte Staaten  O. J. Mayo Memphis Grizzlies
G Vereinigte Staaten  Russell Westbrook Oklahoma City Thunder
G Vereinigte Staaten  Anthony Morrow Golden State Warriors
F Italien  Danilo Gallinari New York Knicks
F Vereinigte Staaten  Michael Beasley Miami Heat
F/C Vereinigte Staaten  Kevin Love Minnesota Timberwolves
C Vereinigte Staaten  Brook Lopez New Jersey Nets
C Spanien  Marc Gasol Memphis Grizzlies

Die Rookies gewannen das Spiel mit 140:128.

Tyreke Evans wurde mit 26 Punkten und 6 Rebounds zum Rookie All-Star Game MVP gewählt. Er bestand aber darauf, sich die Trophäe mit DeJuan Blair, der 22 Punkte erzielt und 23 Rebounds gesichert hatte, zu teilen.[10]

Sprite Slam Dunk Contest Bearbeiten

Teilnehmer
Pos. Spieler Mannschaft Größe Gewicht Erste Runde Finale
1. Dunk 2. Dunk Gesamt Stimmenanteil
PG Vereinigte Staaten  Nate Robinson New York Knicks 1,75 m 82 kg 44 45 89 51 %
SF Vereinigte Staaten  DeMar DeRozan Toronto Raptors 2,01 m 100 kg 42 50 92 49 %
SG Vereinigte Staaten  Shannon Brown Los Angeles Lakers 1,93 m 95 kg 37 41 78
SF Vereinigte Staaten  Gerald Wallace Charlotte Bobcats 2,01 m 100 kg 38 40 78

Taco Bell Skills Challenge Bearbeiten

Teilnehmer[11]
Spieler Mannschaft Größe Gewicht
Vereinigte Staaten  Brandon Jennings Milwaukee Bucks 1,85 m 77 kg
Kanada  Steve Nash Phoenix Suns 1,91 m 81 kg
Vereinigte Staaten  Deron Williams Utah Jazz 1,91 m 94 kg
Vereinigte Staaten  Russell Westbrook Oklahoma City Thunder 1,91 m 85 kg

Foot Locker Three-Point Shootout Bearbeiten

Teilnehmer
Spieler Mannschaft 3er-Durchschnitt Saison '09-10 * 3er Karriere-Durchschnitt *
Vereinigte Staaten  Chauncey Billups Denver Nuggets 42,5 % 39,0 %
Vereinigte Staaten  Daequan Cook Miami Heat 32,8 % 36,0 %
Vereinigte Staaten  Channing Frye Phoenix Suns 42,3 % 39,5 %
Vereinigte Staaten  Stephen Curry Golden State Warriors 41,7 % 41,7 %
Vereinigte Staaten  Paul Pierce Boston Celtics 43,9 % 36,9 %
Italien  Danilo Gallinari New York Knicks 39,4 % 40,2 %

* Stand: 23. Februar 2010

H-O-R-S-E-Challenge Bearbeiten

Teilnehmer[12]
Spieler Mannschaft Größe Gewicht
Vereinigte Staaten  Rajon Rondo Boston Celtics 1,85 m 78 kg
Israel  Omri Casspi Sacramento Kings 2,06 m 102 kg
Vereinigte Staaten  Kevin Durant Oklahoma City Thunder 2,06 m 97 kg

Haier Shooting Stars Competition Bearbeiten

Teilnehmer
NBA-Spieler WNBA-Spieler Ehemaliger NBA-Spieler Mannschaft
Deutschland  Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks) Vereinigte Staaten /Russland  Becky Hammon (San Antonio Silver Stars) Vereinigte Staaten  Kenny Smith (Houston Rockets) Team Texas
Spanien  Pau Gasol (Los Angeles Lakers) Vereinigte Staaten  Marie Ferdinand-Harris (Los Angeles Sparks) Vereinigte Staaten  Brent Barry (Los Angeles Clippers) Team Los Angeles
Vereinigte Staaten  Joe Johnson (Atlanta Hawks) Vereinigte Staaten  Angel McCoughtry (Atlanta Dream) Vereinigte Staaten  Steve Smith (Atlanta Hawks) Team Atlanta
Vereinigte Staaten  Tyreke Evans (Sacramento Kings) Vereinigte Staaten  Nicole Powell (Sacramento Monarchs) Vereinigte Staaten  Chris Webber (Sacramento Kings) Team Sacramento

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Country music star Gretchen Wilson to sing National Anthem. NBA.com, archiviert vom Original am 13. Februar 2010; abgerufen am 10. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  2. Alicia Keys, Shakira and Usher to perform at All-Star Game. NBA.com, archiviert vom Original am 20. Februar 2010; abgerufen am 2. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  3. 20 Minuten, Gewaltige Rekordkulisse beim Allstar-Game
  4. Iverson’s popularity lands starting spot for East All-Stars. In: NBA.com. Turner Sports Interactive, Inc, 21. Januar 2010, archiviert vom Original am 25. Januar 2010; abgerufen am 21. Januar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  5. Suns duo leads Western Conference All-Star starters. In: NBA.com. Turner Sports Interactive, Inc, 21. Januar 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Januar 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nba.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. For starters, Nowitzki and Johnson … NBA.com, archiviert vom Original am 15. Februar 2010; abgerufen am 13. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/my.nba.com
  7. Magic win earns Van Gundy coaching gig with East All-Stars. NBA.com, archiviert vom Original am 3. Februar 2010; abgerufen am 31. Januar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  8. a b 59th NBA All-Star Game. NBA.com, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Februar 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nba.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. a b Durant, Rose among players in 2009 Rookie Challenge. NBA.com, 28. Januar 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. Januar 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nba.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Rookie All-Star Game Video. NBA.com, archiviert vom Original am 15. Februar 2010; abgerufen am 14. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  11. Rose to defend title in Taco Bell Skills Challenge. NBA.com, archiviert vom Original am 5. Februar 2010; abgerufen am 5. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  12. Durant to defend All-Star H-O-R-S-E win. yahoo.com, abgerufen am 9. Februar 2010.