Neocrepidodera ferruginea

Art der Gattung Neocrepidodera

Neocrepidodera ferruginea gehört zu den Flohkäfern (Tribus Alticini, Unterfamilie Galerucinae) aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Die Käferart trägt im Englischen den Namen Wheat Flea Beetle („Weizen-Flohkäfer“).

Neocrepidodera ferruginea

Neocrepidodera ferruginea, Dorsalansicht

Systematik
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Galerucinae
Tribus: Flohkäfer (Alticini)
Gattung: Neocrepidodera
Art: Neocrepidodera ferruginea
Wissenschaftlicher Name
Neocrepidodera ferruginea
(Scopoli, 1763)
Neocrepidodera ferruginea, Seitenansicht

Merkmale

Bearbeiten

Die gelbbraunen Käfer sind von ovaler Gestalt. Sie sind meist 3–3,5 mm groß, seltener 2,4 oder 4 mm.[1][2] Die relativ großen Augen sind blauschwarz. Der relativ breite Halsschild ist an den Hinterwinkeln nicht verengt. Sowohl die Halsschildquerfurche als auch die abschließenden Längsstrichel sind deutlich ausgeprägt.[1][2] Die Flügeldecken sind mit regelmäßig angeordneten Punktreihen versehen.[1]

Verbreitung

Bearbeiten

Neocrepidodera ferruginea ist eine in der Paläarktis heimische Art. Die Art ist in Europa weit verbreitet und in Mitteleuropa sehr häufig.[3] Ihr Vorkommen reicht im Osten bis nach Mittelsibirien.[4] In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt.[4] Dort kommt sie im östlichen Teil Kanadas vor.[4]

Lebensweise

Bearbeiten

Die adulten Käfer beobachtet man gewöhnlich zwischen Ende Mai und Mitte September.[2][1][4] Den typischen Lebensraum der Käfer bilden offene Flächen, insbesondere Getreideanbauflächen und Wiesen. Zu ihren Wirts- und Nahrungspflanzen gehören verschiedene Süßgräser (Poaceae) und Korbblütler (Asteraceae), darunter Kratzdisteln (Cirsium), Klee (Trifolium), die Große Brennnessel (Urtica dioica) und Wicken (Vicia).[4][5] Die Eiablage findet gewöhnlich im Juli statt.[5] Nach etwa 3–4 Wochen schlüpfen die Larven, die in den Halmen ihrer Wirtspflanzen minieren.[5] Die Larven überwintern. Im Mai und Juni kommt es zur Verpuppung, die 2–3 Wochen dauert.[5]

Die Käferart gilt als Getreideschädling von geringer wirtschaftlicher Bedeutung.[4][1]

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Die Käfer der verwandten Art Neocrepidodera transversa sehen ähnlich aus, sind jedoch im Allgemeinen größer und besitzen im Gegensatz zu Neocrepidodera ferruginea keine regelmäßigen Punktreihen auf den Flügeldecken.[6]

Taxonomie

Bearbeiten

In der Literatur findet man folgende Synonyme:[3][1][7][1]

  • Chrysomela ferruginea Scopoli, 1763 – ursprüngliche Namenskombination
  • Asiorestia ferruginea (Scopoli, 1763)
  • Crepidodera ferruginea (Scopoli, 1763)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8, S. 98,239 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  2. a b c Arved Lompe: Neocrepidodera – Bestimmungstabelle. coleonet.de, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  3. a b Neocrepidodera ferruginea bei Fauna Europaea. Abgerufen am 29. Dezember 2018
  4. a b c d e f Species Neocrepidodera ferruginea – Wheat Flea Beetle. bugguide.net, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  5. a b c d Neocrepidodera ferruginea. www.commanster.eu, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  6. Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 296.
  7. Neocrepidodera ferruginea. www.biolib.cz, abgerufen am 29. Dezember 2018.
Bearbeiten
Commons: Neocrepidodera ferruginea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien