Nicolas Escudé

französischer Tennisspieler

Nicolas Jean-Christophe Escudé (* 3. April 1976 in Chartres) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler. Sein jüngerer Bruder ist der Fußballspieler Julien Escudé.

Nicolas Escudé Tennisspieler
Nicolas Escudé
Nicolas Escudé 2012 bei den French Open
Nation: Frankreich Frankreich
Geburtstag: 3. April 1976
Größe: 185 cm
1. Profisaison: 1995
Rücktritt: 2006
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 3.216.150 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 172:129
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 17 (26. Juni 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1998)
French Open AF (2004)
Wimbledon VF (2001)
US Open VF (1999)
Doppel
Karrierebilanz: 57:49
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 35 (6. Januar 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2001)
French Open HF (2001)
Wimbledon 1R (2001)
US Open 2R (2001)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Escudé, der unter anderem mit Tarik Benhabiles trainierte, gewann in seiner Karriere vier Einzeltitel. Er siegte in Toulouse, in Rotterdam (2001 und 2002) und in Doha. Hinzu kamen die Doppeltitel in Marseille und in Paris im Jahr 2002. Außerdem erreichte er im selben Jahr auch das Einzelfinale in Marseille, das er gegen Thomas Enqvist mit 7:6, 3:6 und 1:6 verlor, sowie im Jahr 2000 das Endspiel von ’s-Hertogenbosch, in dem er Patrick Rafter mit 1:6 und 3:6 unterlag.

Im Juni 2000 erreichte er mit Platz 17 seine beste Weltranglistenposition. Am 18. Mai 2006 erklärte er wegen einer anhaltenden Schulterverletzung, die ihn bereits 22 Monate am Spielen gehindert hatte, seinen Rücktritt vom Profisport.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (2)
ATP World Series
ATP International Series (3)
ATP Challenger Series (5)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (0)
Rasen (0)
Teppich (1)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 6. Oktober 1999 Frankreich  Toulouse Hartplatz (i) Tschechien  Daniel Vacek 7:5, 6:1
2. 25. Februar 2001 Niederlande  Rotterdam (1) Hartplatz (i) Schweiz  Roger Federer 7:5, 3:6, 7:6
3. 24. Februar 2002 Niederlande  Rotterdam (2) Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 3:6, 7:6, 6:4
4. 11. Januar 2004 Katar  Doha Hartplatz Kroatien  Ivan Ljubičić 6:3, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Februar 2002 Frankreich  Marseille Hartplatz (i) Frankreich  Arnaud Clément Frankreich  Julien Boutter
Belarus  Maks Mirny
6:4, 6:3
2. 28. Oktober 2002 Frankreich  Paris Masters Teppich (i) Frankreich  Fabrice Santoro Brasilien  Gustavo Kuerten
Frankreich  Cédric Pioline
6:3, 7:66

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Bilanz Karriere
Australian Open HF AF 2 3 3 3 15:6 HF
French Open 1 2 2 2 1 1 1 1 AF 6:9 AF
Wimbledon 2 2 VF 3 2 9:5 VF
US Open 1 VF 2 5:3 VF
Turnier 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Bilanz Karriere
Australian Open 1 0:1 1
French Open 1 1 1 2 1 HF AF 2 8:8 HF
Wimbledon 1 0:1 1
US Open 2 1:1 2

Im Alltag ist Escudé Linkshänder; in seiner Kindheit wurde ihm jedoch das Tennisspielen mit rechts beigebracht.

Bearbeiten
Commons: Nicolas Escudé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien