Mazurek Dąbrowskiego
Mazurek Dąbrowskiego („Dombrowskis Mazurka“) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.
Mazurek Dąbrowskiego | |
---|---|
Titel auf Deutsch | „Dombrowskis Mazurka“ |
Land | Polen |
Verwendungszeitraum | seit 26. Februar 1927[1] |
Text | Józef Wybicki |
Melodie | Volksweise? |
Audiodateien |
Geschichte des Liedes
BearbeitenUrsprünglich lautete der Titel „Lied der polnischen Legionen in Italien“ (Pieśń Legionów Polskich we Włoszech). Józef Wybicki schrieb den Text 1797 in der italienischen Stadt Reggio nell’Emilia, die zu diesem Zeitpunkt zur neu gegründeten Cisalpinischen Republik, einem napoleonischen Satellitenstaat, gehörte. Dorthin emigrierte Wybicki nach den Teilungen Polens, ebenso wie einige weitere Aufständische des Kościuszko-Aufstands. Unter ihnen befand sich auch Jan Henryk Dąbrowski, der der Hymne ihren heutigen Namen gab. Mit Zustimmung Napoleons organisierte er 1797 militärische Verbände von polnischen Freiwilligen (polnische Legion) zur Befreiung der Heimat. Dies wird auch in der Hymne deutlich, wenn davon die Rede ist, dass Dąbrowski seine Truppen von Italien nach Polen führen soll. Zuerst aber kämpften diese gegen die Österreicher in Norditalien zum Schutz der neuen Republik. Es bestand die Hoffnung, dass Napoleon als Dank die Wiedergründung des polnischen Staates unterstützen werde. Stattdessen gründete er 1807 das Herzogtum Warschau, welches lediglich ein weiterer Satellitenstaat Frankreichs war.[2]
Der Ursprung der Melodie ist unbekannt. Es wird vermutet, dass Wybicki seinen Text der Melodie einer bereits im 18. Jahrhundert populären Mazurka unterlegte.[3] Zeitweise wurde die Komposition Michał Kleofas Ogiński zugeschrieben,[4] da darin dessen Marche pour les Légions polonaises vermutet wurde. Seit jedoch die Noten dieser Komposition 1938 aufgefunden wurden, ist klar, dass es sich dabei um eine andere Melodie handelt.[5]
1830 wurde das Lied beim Novemberaufstand (Powstanie listopadowe) gesungen, 1863 beim Januaraufstand (Powstanie styczniowe), von den Polen der Emigration (Wielka Emigracja), 1905 bei der Russischen Revolution sowie im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Mazurek Dąbrowskiego wurde von Dichtern, die sich mit dem kämpfenden Polen solidarisierten, in 17 Sprachen übersetzt und gesungen. Beim Völkerfrühling 1848 wurde Mazurek Dąbrowskiego auf den Straßen Wiens, Berlins und Prags gesungen, wo es sich großer Popularität erfreute.
Es diente als Vorlage (Melodie und Text) für den slowakischen Dichter Samo Tomášik, der 1834 das Lied Hej Sloveni verfasste. 1848 fand der Slawenkongress in Prag statt, wo Hej Sloveni als Hymne aller Slawen angenommen wurde. Nach 1945 wurde das Lied auch – allerdings mit Abweichungen im Tempo und am Schluss – Nationalhymne Jugoslawiens.
Seit dem 26. Februar 1927 ist Mazurek Dąbrowskiego offiziell die Nationalhymne Polens.[6] Der Text weicht etwas vom ursprünglichen „Lied der polnischen Legionen in Italien“ ab.
Text
BearbeitenPolnischer Originaltext
BearbeitenOffizielle Hymne | Ursprüngliche Version |
---|---|
Jeszcze Polska nie zginęła, |
Jeszcze Polska nie umarła, |
Deutsche Übersetzung
BearbeitenOffizielle Hymne | Ursprüngliche Version |
---|---|
Noch ist Polen nicht verloren, |
Noch ist Polen nicht gestorben |
Rezeption
BearbeitenAntonín Dvořák zitiert die Melodie im Scherzo seines um 1868/69 entstandenen Streichquartetts Nr. 3 D-Dur B. 18. Dvořák dürfte sie in der Fassung des Freiheitslieds Hej Sloveni kennengelernt haben, das um diese Zeit auch in Prag verbreitet war: die zitierte Melodiefassung ist dennoch näher an der polnischen Vorlage.[7]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Das Museum der polnischen Nationalhymne in Będomin (polnisch)
- Informationen zur Hymne polnische Regierung (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nationalhymnen. Texte und Melodien. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S. 132.
- ↑ Barbara Anna Woyno: Die polnische Nationalhymne. Abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ nationale Symbole. Archiviert vom am 28. März 2014; abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Nationalhymnen. Texte und Melodien. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S. 132.
- ↑ The Polish national anthem. Archiviert vom am 8. Oktober 2012; abgerufen am 28. August 2023 (englisch).
- ↑ 210 lat temu powstał hymn polski. Polskie Radio, 16. Juli 2007
- ↑ Hartmut Schick: Studien zu Dvořáks Sterichquartetten. Laaber-Verlag, Laaber 1990, ISBN 3-89007-219-4, S. 41, 68 ff.; epub.ub.uni-muenchen.de (PDF; 33,19 MB).