Norddeutsche Fußballmeisterschaft 1918/19

Die norddeutsche Fußballmeisterschaft 1918/19 war der 13. vom Norddeutschen Fußball-Verband organisierte Wettbewerb. Sieger wurde die Kriegsvereinigung Victoria/88 Hamburg. Eine deutsche Meisterschaft wurde nicht ausgespielt.

Teilnehmer

Bearbeiten
Bezirk Teilnehmer
Braunschweig VfB Braunschweig
Bremen Bremer SC 91
Hamburg-Altona KV Victoria/88 Hamburg
Hannover Eintracht Hannover
Kiel Holstein Kiel
Lübeck Alemannia Lübeck
Mecklenburg Schweriner FC 03
Nordhannover Borussia Harburg
Oldenburg Frisia Wilhelmshaven
Unterweser Geestemünder SC

Ursprünglich wurde Eintracht Braunschweig Bezirksmeister von Braunschweig. Die Meisterschaft wurde nachträglich aberkannt, da die Eintracht mehrfach unberechtigte Spieler eingesetzt hatte. Für die Eintracht rückte Vizemeister VfB Braunschweig nach.

Ergebnisse

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Gespielt wurde am 27. April 1919.

Ergebnis
KV Victoria/88 Hamburg 10:00 Schweriner FC 03
Geestemünder SC 0:5 Borussia Harburg
Holstein Kiel 5:0 Alemannia Lübeck

Viertelfinale

Bearbeiten

Gespielt wurde am 4. Mai 1919.

Ergebnis
Borussia Harburg 1:4 KV Victoria/88 Hamburg
Eintracht Hannover 3:0 VfB Braunschweig
Holstein Kiel 3:2[1] Union Altona
Bremer SC 91 5:1 Frisia Wilhelmshaven

Halbfinale

Bearbeiten

Gespielt wurde am 18. Mai 1919.

Ergebnis
KV Victoria/88 Hamburg 7:1 n. V. Holstein Kiel
Bremer SC 91 2:1 n. V. Eintracht Hannover

Gespielt wurde am 1. Juni 1919 in Bremen.

Ergebnis
Bremer SC 91 0:2 KV Victoria/88 Hamburg

Victoria/88: PohlHenry Müller, Agte – Wendt, Ernst Eikhof, Krause – Oscar Zilgas, Garrn, Harder, Mechling, Schneider (außerdem eingesetzt: Hay)

Literatur

Bearbeiten
  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 65.

Einzelverweise

Bearbeiten
  1. Dieses Spiel gehörte nicht zur Meisterschaft, für die Union nicht qualifiziert war. Auch der Termin ist fragwürdig, denn Union war am 1. Mai gegen den Eimsbütteler TV angekündigt, vgl. Neue Hamburger Zeitung vom 30. April 1919, Seite 7. Die drei korrekten Ergebnisse finden sich so in: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsenhalle vom 8. Mai 1919, Seite 20.