Nordfeldbahn

ehemalige Bahnstrecke

Die Nordfeldbahn war eine 1903 eröffnete und ausschließlich dem Güterverkehr dienende normalspurige Bahnstrecke von Jägersburg zur Grube Nordfeld bei Höchen im Saarland.

Jägersburg-Waldmohr–Grube Nordfeld
Strecke der Nordfeldbahn
Streckenlänge:4,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke (außer Betrieb)
von Homburg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 Jägersburg-Waldmohr
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Bad Münster
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze Saarland-Rheinland-Pfalz
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
0,3 Weg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,4 Landdebitbahnhof
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
1,7 Fußweg
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
2,5 Fußweg
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze Rheinland-Pfalz-Saarland
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
3,1 Waldweg
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,2 Weg
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
4,2 Grube Nordfeld

Der Zweck der Bahnstrecke bestand darin, von besagter Grube Kohle abzutransportieren. Ihre Inbetriebnahme erfolgte ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung der Glantalbahn, von der sie abzweigt. Mangels Rentabilität musste die Grube zum Jahreswechsel 1904/1905 schließen, weshalb die Strecke bereits nach zweijähriger Betriebszeit eingestellt und einige Jahre später abgebaut wurde.

Geschichte

Bearbeiten

1889 wurde die Grube Nordfeld am nördlichen Rand des Höcherbergs eröffnet, um vor Ort die Kohlevorkommen, welche sich auf bayerischem Gebiet befanden, zu erschließen. Zur selben Zeit konkretisierten sich die Pläne, eine in erster Linie strategischen Zwecken dienende Eisenbahnstrecke von Homburg nach Bad Münster zu bauen. Da im Bereich der Gemeinden Jägersburg und Waldmohr vorgesehen war, einen Bahnhof zu errichten, lag es nahe, eine Güterstrecke von diesem bis zur Grube zu bauen. Die Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen, die für den Bau und Betrieb der strategischen Bahn zuständig war, gab für den Kohlentransport noch vor der offiziellen Eröffnung ersterer grünes Licht. Der Bau der Bahnstrecke dauerte von 1900 bis 1903; dabei waren sowohl Abgrabungen als auch Aufschüttungen in größerem Maße erforderlich.[1]

Am 23. Oktober 1902 wurde die für die Güterbahn vorgesehene Dampflokomotive Nordfeld 1 abgenommen. Einige Tage danach erfolgte die Untersuchung der Strecke. Die Eröffnung der „Nordfeldbahn“ fand im Frühjahr 1903 statt und damit ein Jahr vor der offiziellen Freigabe der Glantalbahn. Letztere wurde im Abschnitt Homburg–Jägersburg-Waldmohr bereits für den Kohletransport betrieben.[2][3]

Die Rentabilität der Grube Nordfeld war insofern problematisch, als sich der größte Teil der benachbarten Kohlevorkommen bereits auf preußischem Gebiet befand. Da Preußen sich zudem weigerte, Grubenfelder an Bayern abzugeben, wurde die Nordfelder Grube zum 1. Januar 1905 stillgelegt. Entsprechend endete der Verkehr auf der Nordfeldbahn im selben Jahr; in der Folgezeit wurde sie abgebaut.[2][3]

 
Dampflokomotive Nordfeld 1

Für den Verkehr war die von der Firma Henschel & Sohn gebaute Dampflokomotive Nordfeld 1 zuständig. Sie besaß eine Leistungsfähigkeit von insgesamt 520 PS; ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 45 Kilometer pro Stunde.[4] Sie konnte vier Wagen, die je maximal zehn Tonnen wogen, ziehen. Nach der Stilllegung der Strecke wurde sie an den Eschweiler Bergwerks-Verein verkauft; 1959 wurde sie verschrottet.[3]

 
Grubenbahnhof Nordfeld (2013)

Die Nordfeldbahn begann am nördlichen Kopf des später mehrfach umbenannten Bahnhofs Jägersburg-Waldmohr an der inzwischen ebenfalls stillgelegten Glantalbahn, die in diesem Bereich noch vorhanden ist. Anschließend passierte sie einen Einschnitt und führte durch die Ortsmitte von Waldmohr. Dort kreuzte sie die heutige Bundesstraße 423, wo sich der Landdebitbahnhof befand, an dem der Landabsatz abgewickelt wurde. Die Strecke befindet sich in einer mäßigen, kontinuierlichen Steigung und folgt zunächst dem Glan und danach dem Branschbach. Nach insgesamt 4,2 Kilometern endete die Strecke an der Verladestation der namensgebenden Grube. Dort schloss sich eine 700 Meter lange schmalspurige Lorenbahn an, die zu den beiden Schächten der Grube führte.[5]

Lediglich die ersten und die letzten hundert Meter befanden sich im heutigen Saarland, der größte Teil der Strecke lag in Rheinland-Pfalz. Mit Homburg, Waldmohr und Bexbach werden die Gemarkungen insgesamt dreier Städte berührt.

 
Jägersburger Bahnhof von den Bahngleisen (2011)

Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen. Auf ihr wurde zwischenzeitlich ein Weg angelegt. Die Gebäude des Jägersburger Bahnhofs sowie die Verlademauer am Endpunkt der Strecke sind ebenfalls noch existent. Ein Schrankenwärterhaus, das sich in Waldmohr mitten über dem Glan befand, wurde erst in den 1980er Jahren abgerissen.[6]

Literatur

Bearbeiten
  • Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. Selbstverlag, Waldmohr 1996, ISBN 3-9804919-0-0.
Bearbeiten
Commons: Nordfeldbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. gallery.dralzheimer.stylesyndication.de: SaarLorLux Urbex > Lost Places > Grube Nordfeld > Grubenbahnhof . Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 13. Februar 2012.
  2. a b Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 36.
  3. a b c Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 114.
  4. bahnhof-homburg.de: Aus dem Umfeld; Bahnhöfe und Gleisanlagen um Homburg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juni 2013; abgerufen am 25. Dezember 2018.
  5. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 114 f.
  6. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 115.