Norfried Pohl

deutscher Landschaftsarchitekt

Norfried Erich Ludwig Pohl (* 10. Juli 1943 in Berlin;[1][2]3. Oktober 2020 in Wageningen[3]) war ein deutsch-niederländischer Landschaftsarchitekt; eines seiner Werke war die Planung des Niddaparks und der Bundesgartenschau 1989 in Frankfurt am Main.

Norfried Pohl absolvierte in Berlin ein Studium der Landschaftsarchitektur,[2] schloss dieses als Diplom-Ingenieur ab[4] und machte sich in Berlin mit einem eigenen Büro selbständig. Parallel dazu war er von 1971 bis 1976 als Dozent am Lehrstuhl für Landschaftsbau und Gartenkunst der Technischen Universität Berlin tätig.[5]

1981 beteiligte er sich an der bundesweiten Ausschreibung des Ideenwettbewerbs Nidda-Aue für die Gestaltung des ca. 168 ha großen Geländes des heutigen Niddaparks in Frankfurt am Main sowie der damit temporär verbundenen Bundesgartenschau 1989. Für seine Entwürfe erhielt Pohl den 1. Preis und somit den Auftrag für die Planung und den Bau des Parks und der Bundesgartenschau.[6][7] Die Durchführung seiner Pläne erfolgte in Arbeitsgemeinschaft mit dem Sulzbacher Landschaftsarchitekten Werner Kappes.[8]

Später übersiedelte Pohl in die Niederlande, wurde 1995 an der Technischen Universität Delft promoviert und gründete in Wageningen ein Büro für Landschaftsarchitektur.[9] Darüber hinaus war er Dozent an der Landbouwuniversiteit Wageningen (heute Wageningen University and Research Centre), wo er lehrte und forschte.[4]

Pohl lebte seit vielen Jahren in den Niederlanden und war künstlerisch tätig im Bereich der Computerkunst.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Der kommende Stadtpark. Über urbane Grundbefindlichkeiten und die Einmischung der Natur. Eburon, Delft (Niederlande) 1995, ISBN 978-90-5166-442-3
  • mit Werner Kappes: BUGA 1989: Trennung von Park und Ausstellung. In: Garten + Landschaft 4, 1989, Verlag Callwey, München
  • mit Werner Kappes: Frankfurts neuer Volkspark Niddatal. In: Garten + Landschaft 4, 1989, Verlag Callwey, München
  • mit Andreu Arriola, Adriaan Geuze, Steen Høyer, Bernard Huet, Peter Latz: Modern Park Design. Recent Trends. Thot, Bussum 1995, ISBN 978-90-6868-069-0

Literatur

Bearbeiten
  • Fritz Krämer, Jochen Gauert: Volkspark Niddatal und Bundesgartenschau 1989 Frankfurt am Main. In: Garten + Landschaft 4, 1989, Verlag Callwey, München
  • Bundesgartenschau Frankfurt 1989 GmbH (Hrsg.): Volkspark Niddatal, Bundesgartenschau 1989, Dokumentation des Projektes. Abt, Weinheim 1989
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. VIAF
  2. a b c Expositie van Norfried Pohl en Gerjan Marcolina - Digitale Art. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  3. Online Familieberichten; Overleden: Norfried Pohl (03-10-2020). Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  4. a b Een panklaar park is gauw saai. Abgerufen am 30. Juni 2020 (niederländisch).
  5. Technische Universität Berlin, Universitätsarchiv, Universitätsführer UA TUB Bestand 707
  6. Stadt Frankfurt am Main: Volkspark Nidda. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  7. Thomas Sieverts: „Natur in der Stadt“ – Aber wie? In: Garten + Landschaft 5/82, S. 341–346 (342)
  8. Fritz Krämer, Jochen Gauert: Volkspark Niddatal und Bundesgartenschau 1989 Frankfurt am Main. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege (Hg.): Garten + Landschaft. Band 4/89, Verlag Georg D. W. Callwey, München, April 1989, S. 26
  9. Design. The Service, 1993 (google.de [abgerufen am 5. Juli 2020]).