Norman Abramson
Norman Manuel Abramson (* 1. April 1932 in Boston, Massachusetts; † 1. Dezember 2020 in San Francisco, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Ingenieur und Informatiker, der bekannt ist für die Entwicklung des ALOHAnet.
Er erwarb seinen Bachelor in Physik 1953 an der Harvard University, seinen Master zwei Jahre später an der University of California, Los Angeles und seinen Ph.D. in Elektrotechnik 1958 an der Stanford University.
Bis 1955 arbeitete er als Forschungs-Ingenieur bei Hughes Aircraft. 1955 bis 1965 war er an der Stanford University und 1966 Gastdozent an der University of California, Berkeley. Von 1968 bis 1994 war er an der University of Hawaiʻi System Professor für Elektrotechnik und Informatik. In den späten 1960ern arbeitete er am ALOHAnet und in den 1980ern an Frequenzspreizung.
Frühe Jahre
BearbeitenAbramson wurde am 1. April 1932 in Boston, Massachusetts, als Sohn der jüdischen Einwanderereltern Edward und Esther Abramson geboren. Sein Vater wurde in Litauen geboren und arbeitete in der Werbefotografie. Seine Mutter wurde in der Ukraine geboren und kümmerte sich um den Haushalt.
Er wurde in den öffentlichen Schulen von Boston unterrichtet und besuchte die Boston Latin School und die English High School of Boston.[2]
Er zeigte gute Fähigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften und erhielt einen A.B. in Physik von der Harvard University (1953), einen M.A. in Physik von der UCLA (1955) und einen Ph.D. in Elektrotechnik an der Stanford University (1958).[3] Seine Diplomarbeit in Stanford konzentrierte sich auf den Bereich der Kommunikationstheorie.[2]
Karriere
BearbeitenAbramson war bis 1955 Forschungsingenieur bei der Hughes Aircraft Company, bis er dann an die Fakultät der Stanford University wechselte (1955–65). Danach arbeitete er als Gastprofessor an der University of California in Berkeley (1966), bevor er an die University of Hawaii wechselte (1968–94) als Professor für Elektrotechnik und Informatik.[1][2]
Einige seiner frühen Forschungen gingen um Radarsignaleigenschaften und Abtasttheorie sowie Frequenzmodulation und digitale Kommunikationskanäle, Fehlerkorrekturcodes,[4] Mustererkennung sowie maschinelles Lernen und Rechnen für die seismische Analyse. [1]
Eines der ersten Projekte von Abramson an der Universität von Hawaii war die Entwicklung von Funktechnologie, mit deren Hilfe die Schule Daten von ihrem angegebenen geografischen Standort in die kontinentalen Vereinigten Staaten senden und empfangen kann, die von der Advanced Research Projects Agency finanziert werden. Eine wichtige Neuerung in der Technologie bestand darin, die Daten in Pakete aufzuteilen, die erneut gesendet werden könnten, wenn die Daten während der Übertragung verloren gingen, und so einen Direktzugriff anstelle eines sequentiellen Zugriffs zu ermöglichen, basierend auf denselben Prinzipien, die für ARPAnet, den Vorläufer des modernen Internets, entwickelt wurden. Die daraus resultierende Funknetzwerktechnologie, die sein Team entwickelte, wurde 1971 als ALOHAnet eingesetzt, basierend auf der doppelten Bedeutung des hawaiianischen Wortes „aloha“.[1] ALOHAnet wurde zur Grundlage der modernen drahtlosen Kommunikation und beeinflusste die Entwicklung der Ethernet-basierten Kommunikation.[1]
Abramson war weiterhin Professor auf Hawaii, bis er 1994 in den Ruhestand ging.[1] Abramson war Mitbegründer von Aloha Networks in San Francisco, wo er als CTO tätig war.
Weblinks
Bearbeiten- Autoren-Profil in der Datenbank zbMATH
- Detlef Borchers: Surfin' in the USA: zum Tode des Informatikers Norman Abramson. In: heise.de. 13. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Steve Lohr: Norman Abramson, Pioneer Behind Wireless Networks, Dies at 88. In: The New York Times. 11. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b c Steve Lohr: Norman Abramson, Pioneer Behind Wireless Networks, Dies at 88. In: The New York Times. 11. Dezember 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. Januar 2021]).
- ↑ Frontispiece. In: Proceedings of the IEEE. Band 52, Nr. 9, September 1964, ISSN 1558-2256, S. 994–994, doi:10.1109/PROC.1964.3226 (ieee.org [abgerufen am 19. Januar 2021]).
- ↑ Patent US3114130A: Single error correcting system utilizing maximum length shift register sequences. Angemeldet am 22. Dezember 1959, veröffentlicht am 10. Dezember 1963, Anmelder: IBM, Erfinder: Norman M. Abramson.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abramson, Norman |
ALTERNATIVNAMEN | Abramson, Norman Manuel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ingenieur und Informatiker |
GEBURTSDATUM | 1. April 1932 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2020 |
STERBEORT | San Francisco, Kalifornien |