Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1994.

Tagesgeschehen Bearbeiten

Samstag, 1. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Fernsehturm in Shanghai

Sonntag, 2. Oktober 1994 Bearbeiten

Montag, 3. Oktober 1994 Bearbeiten

Dienstag, 4. Oktober 1994 Bearbeiten

Mittwoch, 5. Oktober 1994 Bearbeiten

Donnerstag, 6. Oktober 1994 Bearbeiten

Freitag, 7. Oktober 1994 Bearbeiten

Samstag, 8. Oktober 1994 Bearbeiten

Sonntag, 9. Oktober 1994 Bearbeiten

Montag, 10. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Martin Rodbell

Dienstag, 11. Oktober 1994 Bearbeiten

Mittwoch, 12. Oktober 1994 Bearbeiten

Donnerstag, 13. Oktober 1994 Bearbeiten

Freitag, 14. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Jassir Arafat, Jitzchak Rabin

Samstag, 15. Oktober 1994 Bearbeiten

Sonntag, 16. Oktober 1994 Bearbeiten

     
Insgesamt 672 Sitze

Montag, 17. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Apples „Newton MessagePad“ bietet Internet für unterwegs

Dienstag, 18. Oktober 1994 Bearbeiten

Mittwoch, 19. Oktober 1994 Bearbeiten

Donnerstag, 20. Oktober 1994 Bearbeiten

Freitag, 21. Oktober 1994 Bearbeiten

Samstag, 22. Oktober 1994 Bearbeiten

Sonntag, 23. Oktober 1994 Bearbeiten

Montag, 24. Oktober 1994 Bearbeiten

Dienstag, 25. Oktober 1994 Bearbeiten

Mittwoch, 26. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Hussein I., Bill Clinton, Jitzchak Rabin

Donnerstag, 27. Oktober 1994 Bearbeiten

 
Rotmilan: Deutschland ist Heimat für 50 % des weltweiten Bestands

Freitag, 28. Oktober 1994 Bearbeiten

Samstag, 29. Oktober 1994 Bearbeiten

Sonntag, 30. Oktober 1994 Bearbeiten

Montag, 31. Oktober 1994 Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

 
Mecklenburg-Vorpommern im Oktober 1994
Commons: Oktober 1994 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Shanghai Pearl TV Tower. In: mediaarchitecture.org. 12. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2018 (englisch).
  2. Warum ein Weltlehrertag? In: gew.de. Abgerufen am 20. April 2017.
  3. Ingvar Carlsson: Regeringsförklaring 7 oktober 1994. In: regeringen.se, Regeringskansliet des Königreichs Schweden. 7. Oktober 1994, abgerufen am 11. Juni 2020 (schwedisch).
  4. Jorge Semprún. (PDF) In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. 1994, abgerufen am 3. April 2018.
  5. Nationalratswahl vom 9. Oktober 1994. In: bmi.gv.at. Abgerufen am 28. August 2018.
  6. Cascading HTML style sheets − a proposal. In: w3.org. 10. Oktober 1994, abgerufen am 11. Oktober 2017 (englisch).
  7. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1994. In: nobelprize.org. 10. Oktober 1994, abgerufen am 9. Dezember 2016 (englisch).
  8. Bär „Nurmi“ endete im Jagdmuseum. In: derstandard.at. 21. Juli 2006, abgerufen am 30. April 2017.
  9. Braunbärenpopulation in Österreich. (PDF) In: wwf.de, Material von WWF Österreich. Februar 2012, abgerufen am 30. April 2017.
  10. Möglichkeiten der Abschöpfung von zusätzlichen Gewinnen der Atomwirtschaft zugunsten der Länder. (PDF) In: bundestag.de. 15. Juli 2010, abgerufen am 11. Oktober 2020.
  11. 20 Jahre Landtag Brandenburg − eine Bilanz. (PDF) In: lkv.nomos.de. Dezember 2010, abgerufen am 25. März 2017.
  12. The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 1994. In: nobelprize.org. 11. Oktober 1994, abgerufen am 11. Dezember 2016 (englisch).
  13. The Nobel Prize in Chemistry 1994. In: nobelprize.org. 12. Oktober 1994, abgerufen am 20. November 2016 (englisch).
  14. The Nobel Prize in Physics 1994. In: nobelprize.org. 12. Oktober 1994, abgerufen am 25. November 2016 (englisch).
  15. Nigeria: Chronology of events January 1992−February 1995, June 1995. (PDF) In: ecoi.net, Material von Immigration and Refugee Board of Canada. Abgerufen am 24. September 2017 (englisch): „12 October: Ken Saro-Wiwa wins the Right Livelihood Award“
  16. § 51.2.35 - Legge 13 ottobre 1994, n. 589. In: edizionieuropee.it. Abgerufen am 20. April 2018 (italienisch).
  17. The Nobel Prize in Literature 1994. In: nobelprize.org. 13. Oktober 1994, abgerufen am 18. Dezember 2016 (englisch).
  18. The Nobel Peace Prize for 1994. In: nobelprize.org. 14. Oktober 1994, abgerufen am 30. Dezember 2016 (englisch).
  19. Adolf Muschg. In: deutscheakademie.de. 15. Oktober 1994, abgerufen am 18. August 2019.
  20. trinews.at, Stefan Leitner: Damen (Memento vom 1. März 2020 im Internet Archive)
  21. trinews.at, Stefan Leitner: Herren (Memento vom 1. März 2020 im Internet Archive)
  22. Die SPD-Troika verliert die Bundestagswahl. In: 60xdeutschland.de. Abgerufen am 21. November 2016.
  23. Bundestagswahlen: Alte Bundesländer und Berlin-West, Zweitstimmen-Ergebnisse. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 21. November 2016.
  24. Bundestagswahlen: Neue Bundesländer und Berlin-Ost, Zweitstimmen-Ergebnisse. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 21. November 2016.
  25. Die Ministerpräsidenten in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. (PDF) In: lkrz.nomos.de, Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Oktober 2011, abgerufen am 30. April 2017.
  26. „Den Kanzler jagen“. In: Der Spiegel. 17. Oktober 1994, abgerufen am 30. April 2017.
  27. Landtagswahlen: Freistaat Thüringen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  28. Landtagswahlen: Saarland. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  29. Landtagswahlen: Land Mecklenburg-Vorpommern. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  30. Das Profil der neuen bulgarischen Elite. (PDF) In: ssoar.info, Material von Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 1996, abgerufen am 6. März 2022: „einen Tag vor der Parlamentsauflösung“
  31. Julian Lindley-French: The North Atlantic Treaty Organization: The Enduring Alliance. 2. Auflage. Routledge, Abingdon-on-Thames 2015, ISBN 978-1-138-80137-0, S. 109.
  32. uiuc.edu: WWW Fall 94 − General Information (Memento vom 7. Dezember 2004 im Internet Archive) (englisch)
  33. PocketWeb. In: teco.edu. Abgerufen am 14. Januar 2017 (englisch).
  34. Wichard Woyke: Stichwort: Wahlen: Ein Ratgeber für Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten. 12. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19928-3, S. 321.
  35. Bulgarian Political Development 1989−2003. In: unc.edu. August 2003, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
  36. Chronology of U.S.-North Korean Nuclear and Missile Diplomacy. In: armscontrol.org. Abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  37. Biografie von Edmund Stoiber. In: hdg.de. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
  38. „Willkommen beim Standard im Internet!“: derStandard.at ist 20. In: derstandard.at. 2. Februar 2015, abgerufen am 27. Januar 2018.
  39. Treaty of Peace Between The Hashemite Kingdom of Jordan And The State of Israel. In: kinghussein.gov.jo. 26. Oktober 1994, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
  40. Wie Umwelt- und Tierschutz ins Grundgesetz kamen. In: bundestag.de. 2. Dezember 2013, abgerufen am 12. Januar 2017.
  41. The Republic of Macedonia's 2016 Parliamentary elections handbook. In: kas.de. Abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch): „The second round took place on 30 October“