Olympische Sommerspiele 1900/Motorradsport

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten auch 2 Wettfahrten für Motocyclettes, die jedoch kein durch das Internationale Olympische Komitees (IOC) anerkannter offizieller Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Unter dem Begriff Motocyclette wurden zur damaligen Zeit sowohl einspurige, zweirädrige Fahrzeuge – Motorräder – als auch mehrspurige, dreirädrige Tricycles und vierrädrige Quadricycles zusammengefasst.

Zuverlässigkeitswettbewerb

Bearbeiten

Der Zuverlässigkeitswettbewerb für Motorräder fand vom 18. bis 23. Juni – mit Ausnahme des 21. Juni – auf einer Strecke am Lac Daumesnil bei Vincennes statt. Die Maschinen mussten pro Tag 70 Runden mit einer Gesamtdistanz von 160 km absolvieren: 30 Runden am Vormittag und 40 am Nachmittag, was insgesamt 800 km Renndistanz bedeutet. Es waren 13 Maschinen genannt, von denen alle antraten und sieben in die Wertung kamen. Die Wertung „erfolgte auf Grund der regelmäßigen Fahrt, des regulären Motorganges und des Benzinverbrauches.“[1]

Den ersten Preis und eine goldene Medaille erhielten eine Werner-Motocyclette sowie drei Tricycles und Quadricycles von Rochet-Petit. Den zweiten Preis in Verbindung mit einer vergoldeten Medaille erhielt ein Tricycle von Créanche. Außerdem erhielten ein Tricycle L’Energie und ein Tricycle von Luc[2] silberne Medaillen.[1]

Gesamtwertung[1]
Platz Nr. Land Typ Chassis Motor Bohrung
(mm)
Hub
(mm)
Gewicht
(kg)
Benzin-
verbrauch (l)
Gesamt-
fahrzeit (h)
Durchschnitts-
geschwindigkeit (km/h)
1 1 FRA Tricycle Rochet-Petit De Dion 74 76 120 20,6 20:50:30 38,4
1 2 FRA Tricycle Rochet-Petit Aster 71 80 130 20,89 20:12:55 39,6
1 3 FRA Quadricycle Rochet-Petit Aster 75 80 180 29,76 23:43:04 33,6
1 11 FRA Motocyclette Werner Werner 62 72 40 23,87 19:50:00 40,3
2 4 FRA Tricycle Créanche De Dion 74 75 130 24,23 20:16:14 39,5
3 7 FRA Quadricycle Renaux L’Energie 90 90 218 31,77 19:16:15 41,6
3 8 FRA Tricycle Luc[2] Luc[2] 76 90 136 37,36 18:28:58 43,2
 
Der Sieger Georges Teste auf seinem De-Dion-Bouton-Tricycle während des Rennens.

Paris–Toulouse–Paris

Bearbeiten

Höhepunkt der Automobil- und Motorradwettbewerbe war das Rennen Paris–Toulouse–Paris, das am 25. Juli 1900 um 3:07 Uhr in Montgeron gestartet wurde und für Automobile, Voiturettes und Motorräder ausgeschrieben war. Die Teilnehmer gingen im Abstand von zwei Minuten auf die Strecke, deren Entfernung unterschiedlich mit 1.347 bis 1.443 km angegeben wird. Das Rennen wurde in drei Etappen an drei Tagen ausgetragen: Paris–Toulouse, Toulouse–Limoges und Limoges–Paris. Es gingen 55 Fahrzeuge mit 78 Teilnehmern an den Start, 21 kamen ins Ziel (9 Autos, 9 Motorräder und 3 Voiturettes) und 18 davon wurden gezeitet.

Sieger wurde Georges Teste auf einem De Dion-Bouton-Tricycle mit fast dreieinhalb Stunden Vorsprung auf Victor Collignon (De Dion-Bouton). Teste erhielt ein Preisgeld von 2.000 Francs und eine Goldmedaille für seinen Sieg. Während des Rennens hatten zeitweise Temperaturen von bis zu 40 °C geherrscht.

Gesamtwertung
Platz Land Fahrer Maschine Zeit (h)
1 FRA Georges Teste De Dion-Bouton 23:54:01
2 FRA Victor Collignon De Dion-Bouton 27:28:32
3 FRA Pierre Bardin De Dion-Bouton 28:00:26
4 FRA Louis Gasté Soncin 30:32:30
5 FRA Gleizes De Dion-Bouton 36:19:14
6 FRA Henri Fournier De Dion-Bouton 42:59:19
7 FRA Georges Durand Soncin 70:31:40
8 FRA Vial De Dion-Bouton
9 FRA Léon Demeester Aster
DNF FRA Georges Osmont Aster
DNF FRA Henri Tart De Dion-Bouton
DNF FRA Bonnard Werner
DNF FRA Levasseur De Dion-Bouton
DNF FRA Joyeux Soncin
DNF FRA Laurens Soncin
DNF FRA J. Marcellin Buchet
DNF FRA Henri Béconnais Soncin
DNF FRA Eugène Villemain Soncin
DNF FRA Perrault De Dion-Bouton
DNF FRA Battaillie Aster
DNF FRA De Lisle Soncin
DNF FRA Gustave Clément Ardent
DNF FRA Caille Battaillie
Bearbeiten
Commons: Paris–Toulouse–Paris 1900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Der Concurs der Motocycles. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, 15. Juli 1900, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz
  2. a b c möglicherweise Luc Court