Olympische Sommerspiele 1912/Radsport – Einzelzeitfahren Straße (Männer)

Das Einzelzeitfahren der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm war das erste in der olympischen Geschichte und wurde am 7. Juli 1912 auf dem Kurs Rund um Mälaren ausgetragen. Die Streckenlänge betrug 315 km.[1]

Sportart Radsport
Disziplin Einzelzeitfahren
Geschlecht Männer
Teilnehmer 123 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Rund um Mälaren
Wettkampfphase 7. Juli 1912
Siegerzeit 10:42:39,0 h
Medaillengewinner
Sudafrika 1912 Rudolph Lewis (RSA)
Vereinigtes Konigreich 1801 Freddie Grubb (GBR)
Vereinigte Staaten 48 Carl Schutte (USA)
1920
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1912
Straßenradsport
Einzelzeitfahren Männer
Mannschaftswertung Männer

Die Zeiten der jeweils vier besten Athleten einer Nation zählten als Ergebnisse für die Mannschaftswertung.

Rennverlauf

Bearbeiten

Die Fahrer wurde in Abständen von je zwei Minuten einzeln auf die Strecke geschickt. Sieger wurde der Südafrikaner Rudolph Lewis der schon nach 120 km einen Vorsprung von 11 Minuten auf die Konkurrenz hatte. Bei der Zeitmessung nach 200 km waren es bereits 17 Minuten. Schlussendlich betrug der Vorsprung im Ziel auf den Zweitschnellsten Freddie Grubb aus Großbritannien neun Minuten. Als er um 2:02 Uhr nachts als Zweiter in das Rennen startete, war es kühl und windstill, diese frühe Startzeit war von Vorteil, da gegen 7 Uhr ein starker Westwind aufzog, mit dem viele andere Athleten zu kämpfen hatten. Zudem unterbot Lewis den bisherigen Rekord vom Schweden Henrik Morén (11:22:07,0 h) auf dem Kurs Rund um Mälaren um fast 41 Minuten. Dies gelang auch weiteren 15 Fahrern, unter ihnen auch Morén.

Neben den olympischen Medaillen wurden Ehrendiplome an alle Athleten vergeben, die das Rennen mit einer Zeit von weniger als 25 Prozent der Siegerzeit abschlossen. Somit war die hierfür benötigte Zeit 13:23:18,8 h oder besser. Insgesamt erhielten somit 81 der 94 Fahrer, welche das Rennen beendeten, dieses Ehrendiplom.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit (h)
1 Rudolph Lewis Sudafrika 1912  Südafrikanische Union 10:42:39,0
2 Freddie Grubb Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 10:51:24,2
3 Carl Schutte Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 10:52:38,8
4 Leon Meredith Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:00:02,6
5 Frank Brown Kanada 1868  Kanada 11:01:00,0
6 Antti Raita Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 11:02:20,3
7 Johan Erik Friborg Schweden  Schweden 11:04:17,0
8 Ragnar Malm Schweden  Schweden 11:08:14,5
9 Axel Persson Schweden  Schweden 11:10:59,6
10 Algot Lönn Schweden  Schweden 11:12:02,5
11 Alvin Loftes Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 11:13:51,3
12 Alex Ekström Schweden  Schweden 11:14:50,7
13 Albert Krushel Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 11:17:30,2
14 Birger Andreassen Norwegen  Norwegen 11:20:14,6
15 Henrik Morén Schweden  Schweden 11:21:31,9
16 John Wilson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:21:43,0
17 Walden Martin Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 11:23:55,2
18 Charles Moss Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:23:55,8
19 Werner Karlsson Schweden  Schweden 11:24:18,0
20 Joseph Kopsky Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 11:27:06,0
21 Vilho Tilkanen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 11:28:38,5
22 William Hammond Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:29:16,8
23 Robert Rammer Osterreich Cisleithanien  Österreich 11:30:40,8
24 Robert Thompson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:31:16,0
25 Olaf Meyland-Smith Danemark  Dänemark 11:32:24,2
26 Franz Lemnitz Deutsches Reich  Deutsches Reich 11:34:32,2
27 Rudolf Baier Deutsches Reich  Deutsches Reich 11:35:01,5
28 John Becht Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 11:35:04,8
29 Stanley Jones Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:37:40,6
30 Herbert Gayler Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:39:01,8
31 Adolf Kofler Osterreich Cisleithanien  Österreich 11:39:32,6
32 Charles Hansen Danemark  Dänemark 11:40:04,0
33 Oswald Rathmann Deutsches Reich  Deutsches Reich 11:40:18,4
34 Johan Kankkonen Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 11:41:35,5
35 John Miller Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:44:01,6
36 Georg Warsow Deutsches Reich  Deutsches Reich 11:45:24,0
37 Francis Higgins Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:45:44,5
38 Arthur Gibbon Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:46:00,2
39 Charles Davey Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:47:26,3
40 Joseph Racine Dritte Französische Republik  Frankreich 11:50:32,7
41 David Stevenson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:52:55,0
42 Alberto Downey Chile  Chile 11:53:02,5
43 Rudolf Kramer Osterreich Cisleithanien  Österreich 11:53:12,8
44 Otto Männel Deutsches Reich  Deutsches Reich 11:53:27,4
45 Josef Hellensteiner Osterreich Cisleithanien  Österreich 11:54:00,2
46 Josef Zilker Osterreich Cisleithanien  Österreich 11:54:38,7
47 Paul Henrichsen Norwegen  Norwegen 11:55:23,2
48 Johannes Reinwaldt Danemark  Dänemark 11:57:20,0
49 Charles Hill Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 11:57:56,5
50 André Capelle Dritte Französische Republik  Frankreich 11:59:48,4
51 Gunnar Björk Schweden  Schweden 12:00:49,4
52 Alois Wacha Osterreich Cisleithanien  Österreich 12:01:12,4
53 Godtfred Olsen Danemark  Dänemark 12:06:18,8
54 Jesse Pike Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 12:06:21,6
55 Wilhelm Rabe Deutsches Reich  Deutsches Reich 12:06:55,8
56 Jerome Steinert Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 12:08:32,3
57 Josef Rieder Deutsches Reich  Deutsches Reich 12:12:32,4
58 Cárlos Koller Chile  Chile 12:13:49,2
59 Ernest Merlin Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 12:16:08,6
60 Andrejs Apsītis Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich 12:18:20,6
61 Martin Koch Deutsches Reich  Deutsches Reich 12:18:22,5
62 Robert Birker Deutsches Reich  Deutsches Reich 12:19:27,6
63 Bohumil Rameš Böhmen  Böhmen 12:20:12,2
64 René Gagnet Dritte Französische Republik  Frankreich 12:20:32,6
65 Anton Hansen Norwegen  Norwegen 12:21:23,7
66 Hjalmar Väre Finnland Großfurstentum 1883  Finnland 12:21:29,2
67 Michael Walker Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 12:27:49,9
68 James Stevenson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 12:27:50,8
69 Arturo Friedemann Chile  Chile 12:28:20,8
70 Frank Meissner Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 12:29:09,0
71 Francis Guy Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 12:32:19,4
72 Valdemar Nielsen Danemark  Dänemark 12:33:09,2
73 István Müller Ungarn 1867  Ungarn 12:39:28,0
74 José Torres Chile  Chile 12:39:39,5
75 János Henzsel Ungarn 1867  Ungarn 12:42:16,3
76 Hermann Smiel Deutsches Reich  Deutsches Reich 12:49:01,6
77 Gyula Mazur Ungarn 1867  Ungarn 12:50:55,8
78 George Watson Kanada 1868  Kanada 12:52:22,2
79 Carl Lüthje Deutsches Reich  Deutsches Reich 13:00:31,8
80 Ralph Mecredy Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 13:03:39,0
81 John Walker Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 13:15:50,2
82 Matthew Walsh Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 13:31:17,0
83 Georges Valentin Dritte Französische Republik  Frankreich 13:33:59,5
84 Ignác Teiszenberger Ungarn 1867  Ungarn 13:38:35,8
85 Bernard Doyle Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 13:42:11,8
86 George Corsar Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 13:51:22,8
87 Václav Tintěra Böhmen  Böhmen 14:10:34,6
88 Bohumil Kubrycht Böhmen  Böhmen 14:11:21,0
89 Étienne Chéret Dritte Französische Republik  Frankreich 14:15:18,1
90 Arthur Griffiths Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 14:15:24,0
91 Gaston Alancourt Dritte Französische Republik  Frankreich 14:23:59,3
92 Pierre Peinaud Dritte Französische Republik  Frankreich 14:49:59,4
93 André Lepère Dritte Französische Republik  Frankreich 15:03:18,1
94 Alexis Michiels Dritte Französische Republik  Frankreich 15:15:59,2
Louis Bès Dritte Französische Republik  Frankreich DNF
Fyodor Borisov Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Fridrihs Bošs Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Jēkabs Bukse Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Karl Gulbrandsen Norwegen  Norwegen DNF
Juho Jaakonaho Finnland Großfurstentum 1883  Finnland DNF
Otto Jensen Danemark  Dänemark DNF
John Kirk Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien DNF
Augusts Kepke Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Kārlis Kepke Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
František Kundert Böhmen  Böhmen DNF
Karl Landsberg Schweden  Schweden DNF
Hjalmar Levin Schweden  Schweden DNF
Jānis Līvens Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Carl Lundquist Schweden  Schweden DNF
Jacques Marcault Dritte Französische Republik  Frankreich DNF
Valdemar Christoffer Nielsen Danemark  Dänemark DNF
Carl Olsen Norwegen  Norwegen DNF
Hans Olsen Danemark  Dänemark DNF
Jean Patou Belgien  Belgien DNF
Arvid Pettersson Schweden  Schweden DNF
Sergei Pesterjew Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Jānis Prātnieks Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
Edgars Rihters Russisches Kaiserreich 1883  Russisches Reich DNF
René Rillon Dritte Französische Republik  Frankreich DNF
Martin Sæterhaug Norwegen  Norwegen DNF
Arthur Stokes Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien DNF
Károly Teppert Ungarn 1867  Ungarn DNF
Jan Vokoun Böhmen  Böhmen DNF
Bearbeiten
  1. So bei Olympedia, Volker Kluge schreibt in seinem Standardwerk von 320 km. Diese Längenangabe ergibt sich auch aus dem Offiziellen Bericht der Spiele. Er verweist darauf, dass die letzte Zwischenzeitnahme bei Kilometer 315 und damit "5 bis 6 Kilometer vom Ziel entfernt" stattgefunden habe.