Olympische Sommerspiele 1980/Hockey

olympisches Hockeyturnier

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 (offiziell: Spiele der XXII. Olympiade) in der sowjetischen Hauptstadt Moskau fanden erstmals zwei Wettkämpfe im Hockey statt: Neben dem Herren-Turnier wurde auch ein Damen-Turnier ausgetragen. Durch den Boykott der meisten westlichen Länder fehlten bis auf Indien und Spanien die weltbesten Teams.

Hockey bei den
Olympischen Sommerspielen 1980
Information
Austragungsort Sowjetunion 1955 Moskau
Wettkampfstätte Kleine Sportarena Dynamo, Stadion der Jungen Pioniere
Mannschaften 12 (6 Marssymbol (männlich), 6 Venussymbol (weiblich))
Nationen 9
Athleten 187 (96 Marssymbol (männlich), 91 Venussymbol (weiblich))
Datum 20. – 31. Juli 1980
Entscheidungen 2
Montréal 1976

Gespielt wurde in der Kleinen Sportarena Dynamo und im Stadion der Jungen Pioniere. Die Kleine Sportarena wurde für die beiden Hockey-Turniere vollständig renoviert und hatte 10.000 Plätze. Das Stadion der Jungen Pioniere erhielt einen Kunstrasen und wurde modernisiert. Zusätzlich zu der vorhandenen Tribüne mit 3.000 Sitzplätzen auf der Südseite wurde auf der gegenüberliegenden Seite eine temporäre Tribüne mit 2.000 Sitzen errichtet.[1]

Herrenturnier

Bearbeiten
Olympisches Hockeyturnier 1980
  
Herren
Anzahl Nationen 6
Olympiasieger Indien  Indien
Austragungsort Moskau
Stadion Kleine Sportarena Dynamo
Stadion der Jungen Pioniere
Eröffnung 20. Juli 1980
Endspiel 29. Juli 1980
1976 1984

Bei den Herren war ein Turnier mit 12 Teilnehmern geplant. Nominiert waren die ersten Acht der Weltmeisterschaften von 1978 Pakistan, Niederlande, Australien, Deutschland, Spanien, Indien, Großbritannien[2] und Argentinien, weiterhin der Titelverteidiger Neuseeland, der Gastgeber Sowjetunion, aus Afrika Kenia und aus Asien Malaysia. Bis auf Spanien, Indien und die Sowjetunion sagten alle Hockeyverbände ab. Von den sieben Ersatzteams sagte nur Polen zu. Schließlich wurden Tansania und Kuba eingeladen, insgesamt kam so ein halbiertes Teilnehmerfeld von sechs Nationen zusammen.[3] Spanien verzichtete auf seine Nationalflagge und trat unter den olympischen Ringen an.

Turniermodus

Bearbeiten

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde – wie bei den Damen – eine einfache Runde "jeder gegen jeden" gespielt. Daraus ergab sich eine Tabelle, in denen die besten 2 das Finale ausspielten, der Dritt- und Viertplatzierte das Spiel um Platz 3 und die letzten beiden das Spiel um Platz 5.[4]

Gruppenspiele

Bearbeiten


20. Juli 11:00 Polen  Polen Kuba  Kuba 7:1 (3:0)
  12:45 Indien  Indien Tansania  Tansania 18:0 (12:0)
  17:00 Spanien  Spanien Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:1 (1:1)
21. Juli 11:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Kuba  Kuba 11:2 (5:1)
  12:45 Spanien  Spanien Tansania  Tansania 12:0 (7:0)
  17:00 Indien  Indien Polen  Polen 2:2 (1:0)
23. Juli 11:00 Kuba  Kuba Tansania  Tansania 4:0 (2:0)
  12:45 Indien  Indien Spanien  Spanien 2:2 (1:1)
  17:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Polen  Polen 5:1 (2:0)
24. Juli 11:00 Indien  Indien Kuba  Kuba 13:0 (8:0)
  12:45 Spanien  Spanien Polen  Polen 6:0 (5:0)
  17:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tansania  Tansania 11:1 (7:1)
26. Juli 11:00 Polen  Polen Tansania  Tansania 9:1 (3:1)
  12:45 Indien  Indien Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:2 (2:0)
  17:00 Spanien  Spanien Kuba  Kuba 11:0 (7:0)
Tabelle
Platz Team Spiele Siege Unt. Ndl. Tore Punkte
1. Spanien  Spanien 5 4 1 0 33:03 9
2. Indien  Indien 5 3 2 0 39:06 8
3. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5 3 0 2 30:11 6
4. Polen  Polen 5 2 1 2 19:15 5
5. Kuba  Kuba 5 1 0 4 07:42 2
6. Tansania  Tansania 5 0 0 5 03:54 0

Finalrunde

Bearbeiten

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
29. Juli 11:00 Tansania  Tansania Kuba  Kuba 1:4 (0:1)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
29. Juli 11:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Polen  Polen 2:1 (2:0)
29. Juli 17:00 Indien  Indien Spanien  Spanien 4:3 (2:0)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Platz Team
  Indien  Indien
  Spanien  Spanien
  Sowjetunion 1955  Sowjetunion
4. Polen  Polen
5. Kuba  Kuba
6. Tansania  Tansania

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Hockey-Briefmarke der UdSSR aus einem Olympia-Satz 1979
      4 5 6
Indien  Indien   Spanien Sowjetunion 1955  Sowjetunion Polen  Polen Kuba  Kuba Tansania  Tansania
Schofield Allan
Bir Bahadur Chettri
Dung Dung Sylvanus
Rajinder Singh
Deavinder Singh
Gurmail Singh
Vasudevan Baskaran
Somaya Maneypanda
Ravinder Pal Singh
Charanjit Kumar
Merwyn Fernandis
Zafar Iqbal
Maharaj Krishan Kaushik
Amarjit Rana Singh
Shahid Mohamed
Surinder Singh
José Miguel Gracia
Juan Amat
Santiago Malgosa
Carlos Roca
Rafael Garralda
Francisco Fábregas
Ricardo Cabot Durán
Juan Luis Coghen
Miguel Chaves Sánchez
Juan Arbós Perarnau
Juan Pellón Fernández
Jaime Arbós Serra
Miguel de Paz
Javier Cabot Durán
Paulino Monsalve
Jaime Zumalacárregui
Farit Sigangirow
Oleg Sagorodnew
Alexander Sytschow
Wladimir Pleschakow
Sergei Pleschakow
Leonid Pawlowski
Michail Nitschepurenko
Alexander Mjasnikow
Wjatscheslaw Lampejew
Sergei Klewzow
Sos Hajrapetjan
Alexander Gussew
Alexander Gontscharow
Wiktor Deputatow
Waleri Beljakow
Minneula Asisow
Zygfryd Józefiak
Krzysztof Głodowski
Andrzej Mikina
Krystian Bąk
Włodzimierz Stanisławski
Leszek Hensler
Jan Sitek
Jerzy Wybieralski
Leszek Tórz
Zbigniew Rachwalski
Henryk Horwat
Leszek Andrzejczak
Andrzej Myśliwiec
Adam Dolatowski
Jan Mileniczak
Mariusz Kubiak
Ángel Mora
Severo Frometa
Bernabé Izquierdo
Edgardo Vázquez
Héctor Pedroso
Tomás Varela
Raúl García
Jorge Mico
Rodolfo Delgado
Lazaro Hernández
Juan Blanco
Juan Caballero
Roberto Ramírez
Ángel Fontane
Ricardo Campos
Juan Ríos
Leopold Gracias
Benedict Mendes
Soter Da Silva
Abraham Sykes
Youssef Manwar
Jaypal Singh
Mohamed Manji
Rajabu Rajab
Jasbir Virdee
Islam Islam
Stephen Da Silva
Frederick Furtado
Taher Ali Hassan Ali
Anoop Mukundan
Patrick Toto
Julius Peter
Olympisches Hockeyturnier 1980
  
Damen
Anzahl Nationen 6
Olympiasieger Simbabwe  Simbabwe
Austragungsort Moskau
Stadion Kleine Sportarena Dynamo
Stadion der Jungen Pioniere
Eröffnung 25. Juli 1980
Endspiel 31. Juli 1980
1984

Für das erste olympische Turnier der Damen waren neben Gastgeber Sowjetunion fünf Nationen nominiert: Niederlande, Deutschland, Großbritannien, Neuseeland und die USA. Diese sagten alle ab.[5] Es kamen schließlich die Tschechoslowakei, Österreich, Polen, Indien und Simbabwe.

Simbabwe, vormals Rhodesien, war am 18. April 1980 unabhängig geworden, der simbabwische Hockeyverband wurde erst im Nachherein in den Welthockeyverband FIH aufgenommen. Die Mannschaft war erst im Mai 1980 zusammengestellt worden, als die FIH Teilnehmer suchte, und bestand ausschließlich aus weißen Spielerinnen. Die Spielertrainerin Anthea Stewart hatte zuvor 25 Länderspiele gemacht, zum Teil für Südafrika. Die Mannschaft beendete das Turnier ohne Niederlage und gewann die Goldmedaille. Nach den Spielen zerfiel das Team.[6][7]

Turniermodus, Spiele

Bearbeiten

Gespielt wurde eine einfache Runde "jeder gegen jeden". Gold, Silber und Bronze erhielten der 1., 2. bzw. 3.[4]

25. Juli 11:00 Polen  Polen Simbabwe  Simbabwe 0:4 (0:2)
  12:45 Osterreich  Österreich Indien  Indien 0:2 (0:1)
  17:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:0 (0:0)
27. Juli 13:00 Indien  Indien Polen  Polen 4:0 (2:0)
  14:45 Simbabwe  Simbabwe Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:2 (0:2)
  17:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Osterreich  Österreich 0:2 (0:2)
28. Juli 13:00 Indien  Indien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:2 (1:0)
  14:45 Osterreich  Österreich Polen  Polen 3:0 (2:0)
  17:00 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Simbabwe  Simbabwe 0:2 (0:1)
30. Juli 15:30 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Polen  Polen 6:0 (3:0)
  15:30 Indien  Indien Simbabwe  Simbabwe 1:1 (0:0)
  17:15 Osterreich  Österreich Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0:5 (0:3)
31. Juli 10:00 Polen  Polen Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0:1 (0:0)
  11:45 Osterreich  Österreich Simbabwe  Simbabwe 1:4 (1:1)
  15:30 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Indien  Indien 3:1 (2:0)
Tabelle, Rangliste
Platz Team Simbabwe  Tschechien  Sowjetunion  Indien  Osterreich  Polen 1980  Tore Punkte
  Simbabwe  Simbabwe 2:2 2:0 1:1 4:1 4:0 13:04 8
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:2 0:2 2:1 5:0 1:0 10:05 7
  Sowjetunion 1955  Sowjetunion 0:2 2:0 3:1 0:2 6:0 11:05 6
4. Indien  Indien 1:1 1:2 1:3 2:0 4:0 09:06 5
5. Osterreich  Österreich 1:4 0:5 2:0 0:2 3:0 06:11 4
6. Polen  Polen 0:4 0:1 0:6 0:4 0:3 00:18 0

Teilnehmerinnen

Bearbeiten
      4 5 6
Simbabwe  Simbabwe Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Sowjetunion 1955  Sowjetunion Indien  Indien Osterreich  Österreich Polen  Polen
Sarah English
Ann Grant
Brenda Phillips
Patricia McKillop
Sonia Robertson
Trish Davies
Maureen George
Linda Watson
Susan Huggett
Gill Cowley
Elizabeth Chase
Alexandra Chick
Helen Volk
Christine Prinsloo
Arlene Boxhall
Anthea Stewart
Lenka Vymazalová
Marta Urbanová
Marie Sýkorová
Iveta Šranková
Viera Podhányiová
Květa Petříčková
Jana Lahodová
Alena Kyselicová
Jiřina Křížová
Jarmila Králíčková
Jiřina Kadlecová
Ida Hubáčková
Berta Hrubá
Jiřina Hájková
Jiřina Čermáková
Milada Blažková
Galina Inschuwatowa
Ludmila Frolowa
Nelli Gorbatkowa
Walentina Sasdrawnych
Nadeschda Owetschkina
Natella Krasnikowa
Natalja Bykowa
Lidija Glubokowa
Galina Wjuschanina
Natalja Busunowa
Leila Achmerowa
Nadeschda Filippowa
Jelena Gurjewa
Tatjana Jembachtowa
Tatjana Schwyganowa
Alina Cham
Margaret Toscano
Sudha Chaudhry
Gangotri Bhandari
Rekha Mundphan
Rup Kumari Saini
Varsha Soni
Eliza Nelson
Prem Maya Sonir
Nazleen Madraswalla
Selma d'Silva
Lorraine Fernandes
Harpreet Gill
Balwinder Kaur Bhatia
Nisha Sharma
Geeta Sareen
Hutoxi Bagli
Patricia Lorenz
Sabine Blemenschütz
Elisabeth Pistauer
Andrea Kozma
Brigitta Pecanka
Brigitte Kindler
Friederike Stern
Regina Lorenz
Eleonore Pecanka
Ilse Stipanovsky
Andrea Porsch
Erika Csar
Dorit Ganster
Eva Cambal
Ulrike Kleinhansl
Jana Cejpek
Małgorzata Gajewska
Bogumiła Pajor
Jolanta Sekulak
Jolanta Błędowska
Lucyna Matuszna
Danuta Stanisławska
Wiesława Ryłko
Maria Kornek
Lidia Zgajewska
Małgorzata Lipska
Jadwiga Kołdras
Dorota Bielska
Halina Kołdras
Michalina Plekaniec
Lucyna Siejka
Dorota Załęczna
  1. Offizieller IOC Report (PDF; 27,2 MB) Vol. 2, Part 1, S. 76 ff.
  2. Siebter bei der Weltmeisterschaft wurde England, doch bei olympischen Turnieren tritt stets das britische Team an.
  3. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 868, Anm. 557.
  4. a b Offizieller IOC Report (PDF; 27,2 MB) Vol. 2, Part 1, S. 228 ff.
  5. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 869, Anm. 561.
  6. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 869, Anm. 562.
  7. Hanspeter Detmer / Uli Meyer: Goldrausch, Röhm Verlag, Sindelfingen, 1992, ISBN 3-920842-96-0, S. 44 ff.

Literatur

Bearbeiten