Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Sportveranstaltung 2000

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 29. September 2000 auf einem Rundkurs in Sydney ausgetragen. Start und Ziel waren das Stadium Australia. 56 Athleten nahmen teil, 39 erreichten das Ziel.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 56 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
(Start und Ziel)
Wettkampfphase 29. September 2000
Medaillengewinner
Polen Robert Korzeniowski (POL)
Lettland Aigars Fadejevs (LAT)
Mexiko Joes Sánchez (MEX)
1996 2004
Skyline von Sydney von Sydney im Jahr 2008

Olympiasieger wurde der Pole Robert Korzeniowski. Er gewann vor dem Letten Aigars Fadejevs und dem Mexikaner Joel Sánchez.

Robert Ihly und die Brüder Denis und Mike Trautmann gingen für Deutschland an den Start. Während Ihly das Rennen aufgeben musste, erreichte Mike Trautmann das Ziel auf Platz neunzehn, Denis Trautmann auf Platz 21.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger 1996 Robert Korzeniowski (Polen  Polen) 3:43:30 h Atlanta 1996
Weltmeister 1999 Ivano Brugnetti (Italien  Italien) 3:47:54 h Sevilla 1999
Europameister 1998 Robert Korzeniowski (Polen  Polen) 3:43:51 h Budapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999 Joes Sánchez (Mexiko  Mexiko) 4:06:31 h Winnipeg 1999
Zentralamerika- und Karibik-Meister 50-km-Gehen nicht im Meisterschaftsprogramm
Südamerika-Meister 1999
Asienmeister 2000
Afrikameister 2000
Ozeanienmeister 2000

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Bearbeiten

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit 3:37:26 h Waleri Spizyn (Russland  Russland) Moskau, Russland 21. Mai 2000[1]
Olympischer Rekord 3:38:29 h Wjatscheslaw Iwanenko (Sowjetunion  Sowjetunion) OS Seoul, Südkorea 30. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der polnische Olympiasieger Robert Korzeniowski blieb mit seinen 3:42:22 h um 3:53 min über diesem Rekord. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 4:56 min.

Streckenführung

Bearbeiten

Gestartet wurde mit fünf Runden auf der Laufbahn des Stadiums Australia. Anschließend wurde das Stadion verlassen. Durch einen Tunnel führte die Route auf der Edwin Flack Avenue in Richtung Norden. Kurz vor dem Olympic Boulevard wendete die Strecke sich nach rechts und bog in die Querstraße Pondage Link ein, welche die Edwin Flack Avenue mit der Hill Road verbindet. Ab hier begann ein T-förmiger Rundkurs von zwei Kilometern Länge, der 23-mal zu absolvieren war. Dieser Kurs führte zunächst nach rechts in die Hill Road. Kurz nach der Brücke über den Haslams Creek gab es eine Wendung und es ging zurück bis zur Einmündung des Old Hill Link. Hier wurde mit einem kleinen Bogen in den Pondage Link wieder gewendet und der Weg führte zurück zur Hill Road. Nach Absolvierung des Rundkurses ging es auf derselben Strecke wie auf dem Hinweg zurück ins Stadion, wo das Ziel erreicht wurde.[2]

Ausgangslage

Bearbeiten

Zu den Favoriten gehörte in erster Linie der Pole Robert Korzeniowski. Er hatte vier Jahre zuvor bei den Spielen in Atlanta das 50-km-Gehen gewonnen, war vor zwei Jahren Europameister geworden und hatte eine Woche zuvor schon Gold im 20-km-Wettbewerb errungen. Auch der italienische Weltmeister von 1999 Ivano Brugnetti, Vizeweltmeister Nikolai Matjuchin aus Russland, der Spanier Valentí Massana als olympischer Bronzemedaillengewinner von 1996 und WM-Vierter von 1999, sowie der russische Inhaber der Weltbestleistung Waleri Spizyn, aufgestellt im Mai des Olympiajahres, starteten mit guten Medaillenchancen.

Zwischenzeiten

Bearbeiten
 
Olympiasieger Robert Korzeniowski mit seinem zweiten Gold hier in Sydney und seinem dritten Gold insgesamt
 
Valentí Massana kam auf den vierten Platz
 
Der Olympiasechste Nathan Deakes
 
Rang acht für Roman Magdziarczyk
 
Jesús Ángel García belegte Platz zwölf
 
Mikel Odriozola wurde 24.

29. September 2000, Start um 8:00 Uhr

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Sydney (UTC+10) angegeben.

Zwischenzeiten
Marke Zwischenzeit Führende(r) 5-km-Zeit
5 km 23:24 min große Gruppe 23:24 min
10 km 45:52 min große Gruppe 22:28 min
15 km 1:08:05 h00 große Gruppe 22:13 min
20 km 1:30:00 h00 10köpfige Spitzengruppe 21:55 min
25 km 1:51:48 h00 7köpfige Spitzengruppe 21:48 min
30 km 2:13:30 h00 7köpfige Spitzengruppe 21:42 min
35 km 2:35:03 h00 Korzeniowski / G. Sánchez / J. Sánchez / Deakes 21:33 min
40 km 2:56:28 h00 Korzeniowski / J. Sánchez 21:25 min
45 km 3:18:39 h00 Korzeniowski 22:11 min
50 km 3:42:22 h00 Robert Korzeniowski 23:43 min

Ergebnis

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (h) Verwarnungen Anmerkung
0 1 Robert Korzeniowski Polen  Polen 3:42:22 Knie
0 2 Aigars Fadejevs Lettland  Lettland 3:43:40 Knie
0 3 Joel Sánchez Mexiko  Mexiko 3:44:36 Knie
0 4 Valentí Massana Spanien  Spanien 3:46:01 Knie
0 5 Nikolai Matjuchin Russland  Russland 3:46:37
0 6 Nathan Deakes Australien  Australien 3:47:29 Knie
0 7 Miguel Ángel Rodríguez Mexiko  Mexiko 1:21:01
0 8 Roman Magdziarczyk Polen  Polen 3:48:17
0 9 Modris Liepiņš Lettland  Lettland 3:48:36
10 Yang Yongjian China Volksrepublik  Volksrepublik China 3:48:42 Bod
11 Aleksandar Raković Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 3:49:16 Knie / Knie
12 Jesús Ángel García Spanien  Spanien 3:49:31 Knie / Knie
13 Wang Yinhang China Volksrepublik  Volksrepublik China 3:50:19 Bod
14 Denis Langlois Frankreich  Frankreich 3:52:56
15 Sergej Korepanow Kasachstan  Kasachstan 3:53:30
16 Miloš Holuša Tschechien  Tschechien 3:53:48 Bod / Knie
17 Peter Tichý Slowakei  Slowakei 3:54:47
18 Craig Barrett Neuseeland  Neuseeland 3:55:53 Knie
19 Mike Trautmann Deutschland  Deutschland 3:56:19 Knie / Bod
20 Štefan Malík Slowakei  Slowakei 3:56:44
21 Denis Trautmann Deutschland  Deutschland 3:58:18 Knie
22 Curt Clausen Vereinigte Staaten  USA 3:58:39 Knie
23 Peter Korčok Slowakei  Slowakei 3:58:46
24 Mikel Odriozola Kanada  Kanada 3:59:50 Knie
25 Waleri Borisow Kasachstan  Kasachstan 4:01:11 Knie
26 Wladimir Potjomin Russland  Russland 4:02:38
27 Dion Russell Australien  Australien 4:02:50
28 Philip Dunn Vereinigte Staaten  USA 4:03:05 Bod
29 Sylvain Caudron Frankreich  Frankreich 4:03:22
30 Daugvinas Zujus Lettland  Lettland 4:06:04
31 Andrew Hermann Vereinigte Staaten  USA 4:07:18 Knie / Knie
32 Oleksij Schelest Ukraine  Ukraine 4:07:39
33 Pedro Martins Portugal  Portugal 4:08:13
34 Duane Cousins Australien  Australien 4:10:43 Bod / Bod
35 Uģis Brūvelis Lettland  Lettland 4:11:41 Knie / Knie
36 Fumio Imamura Japan  Japan 4:13:28 Knie / Knie
37 Gyula Dudás Ungarn  Ungarn 4:17:55
38 James Costin Irland  Irland 4:24:22
39 Christopher Maddocks Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:52:12 Knie
DNF Ivano Brugnetti Italien  Italien
Robert Ihly Deutschland  Deutschland
Spyros Kastanis Griechenland  Griechenland
Tomasz Lipiec Polen  Polen
Giovanni Perricelli Italien  Italien Knie / Knie
René Piller Frankreich  Frankreich
Waleri Spizyn Russland  Russland Knie
Theodoros Stamatopoulos Griechenland  Griechenland Knie / Knie
Arturo Di Mezza Italien  Italien
DSQ Tim Berrett Kanada  Kanada Knie / Bod / Knie IAAF Regel 230.4 – Gehrichterobmann[3]
Zoltán Czukor Ungarn  Ungarn Knie / Knie / Knie
Wiktor Ginko Belarus 1995  Belarus Knie / Knie / Knie
Arturo Huerta Kanada  Kanada Bod / Knie / Knie
Akihiko Koike Japan  Japan Knie / Knie / Knie
Valentin Kononen Finnland  Finnland Bod / Knie / Knie
Germán Sánchez Mexiko  Mexiko Knie / Bod / Knie
Fedosei Ciumacenco Moldau Republik  Moldau IAAF Regel 230.6 – Rote Karten[4]

Wettbewerbsverlauf

Bearbeiten

Eine größere Gruppe des Geherfelds blieb auf den ersten fünfzehn Kilometern des Wettbewerbs weitgehend zusammen. Dann begann es immer mehr zu bröckeln und es bildete sich eine achtköpfige Spitzengruppe, die sich einen Vorsprung von ca. fünfzig Sekunden auf die nächsten Verfolger herausgearbeitet hatte. Auch diese Gruppe fiel im weiteren Verlauf mehr und mehr auseinander. Ab Kilometer dreißig zog der Pole Robert Korzeniowski das Tempo deutlich an. Fünf Kilometer weiter waren noch vier Geher mit Aussichten auf den Olympiasieg und die Medaillenplatzierungen zusammen. Korzeniowski, die beiden Mexikaner Germán und Joel Sánchez sowie der Australier Nathan Deakes führten mit ca. fünfzehn Sekunden vor Miguel Ángel Rodríguez, einem weiteren Mexikaner, und dem Finnen Valentin Kononen. Diese beiden hatten wiederum einen Vorsprung von ca. fünf Sekunden vor dem Letten Aigars Fadejevs. German Sánchez gab den Wettbewerb im weiteren Verlauf auf, während Korzeniowski sich an der Spitze absetzen konnte. Er vergrößerte den Abstand zu seinen Verfolgern immer weiter. Von hinten überholte Aigars Fadejevs Gegner um Gegner und gewann am Ende mit einem Rückstand 1:18 Minuten auf Olympiasieger Robert Korzeniowski die Silbermedaille. Joel Sánchez, der neben Korzeniowski als einziger Geher aus der Vierer-Spitzengruppe verblieben war, errang 54 Sekunden hinter Fadejevs die Bronzemedaille. Knapp eineinhalb Minuten später kam Valentí Massana als Vierter ins Ziel. Fünfter wurde Nikolai Matjuchin vor Nathan Deakes.

Mit fast 28 Minuten auf den Vorletzten kam der Brite Christopher Maddocks ins als Letzter Ziel. Er war mit 43 Jahren der älteste Leichtathlet in Sydney und bereits zum fünften Mal bei Olympischen Spielen dabei.

Robert Korzeniowski ragte in seiner Sportart, dem Gehen, besonders heraus. Er war der erste Geher, der

  • seinen Olympiasieg im 50-km-Gehen wiederholen konnte.
  • der sowohl den 20- als auch den 50-km-Wettbewerb bei denselben Olympischen Spielen gewann
  • zum dritten Mal Olympiasieger im Gehen wurde.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Januar 2022
  2. Measurement News, Marathon of the XXVII. Olympiad S. 4–9, archiviert bei wayback (Internet Archive), runscore.com, englisch (PDF, 2866 KB), abgerufen am 30. Januar 2022
  3. Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF, 7143 KB), S. 222f, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Januar 2022
  4. Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF, 7143 KB), S. 223, leichtathletik.de, abgerufen am 30. Januar 2022