50-km-Gehen

Ehemalige olympische Disziplin in der Leichtathletik (nur Männer)

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist eine Leichtathletikdisziplin für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und von 1932 bis 2021 zum Programm der Olympischen Spiele gehörte (außer 1976). Das 50-km-Gehen war damit die längste olympische Disziplin in der Leichtathletik. Das 50-km-Gehen ist bei Welt- und Europameisterschaften seit 2022 durch das 35-km-Gehen ersetzt worden.

Der Australier Nathan Deakes, Gewinner des 50-km-Gehens in Osaka 2007

Beim Gehen muss im Unterschied zum Laufen immer Bodenkontakt bestehen, zumindest ohne für das menschliche Auge sichtbare Unterbrechung. Außerdem muss der Geher das vordere Bein vom Aufsetzen auf den Boden bis zum Erreichen der senkrechten Stellung gestreckt halten. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht. Bei Feststellung eines Verstoßes beantragt der Kampfrichter die Disqualifikation des betroffenen Gehers. Die Anzahlen der für die Teilnehmer gestellten Disqualifikationsanträge (von verschiedenen Kampfrichtern) werden auf einer für Alle sichtbaren Tafel am Rand der Strecke notiert. Wenn für einen Sportler Disqualifikationsanträge von drei (oder mehr) Kampfrichtern gestellt worden sind, wird er disqualifiziert, wovon er durch Zeigen einer roten Kelle informiert wird. Außerdem haben die Kampfrichter beliebig oft die Möglichkeit, einen Sportler durch Zeigen einer gelben Kelle mit einem entsprechenden Symbol (Winkel bei mangelhafter Kniestreckung, Tilde (Welle) bei mangelhaftem Bodenkontakt) auf eine Unsauberkeit in seinem Gehstil, die aber noch nicht groß genug ist für einen Disqualifikationsantrag, hinzuweisen.

Die besten 50-km-Geher erzielen Zeiten um 3:40 Stunden (Weltrekord: 3:32:33 h), das entspricht einer Geschwindigkeit von 3,78 m/s oder 13,63 km/h.

Das 50-km-Gehen war über viele Jahre eine der wenigen Disziplinen der Leichtathletik, die nur von Männern bestritten wurden. 2016 beschloss die IAAF, dass ab 2017 auch Frauenwettbewerbe über diese Distanz durchgeführt werden.[1] So gab es sowohl bei den Weltmeisterschaften 2017 als auch bei den Europameisterschaften 2018 und den Weltmeisterschaften 2019 einen Frauenwettkampf in dieser Disziplin. Austragungen bei den Olympischen Spielen 2020 waren geplant, wurden aber letztendlich nicht durchgeführt. Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 soll das 50-km-Gehen ganz gestrichen und durch einen noch nicht genau definierten „mixed-gender event“ ersetzt werden.[2]

Die gleiche Strecke wird auch als Bahnwettkampf durchgeführt und dann als 50.000-Meter-Gehen bezeichnet.

Meilensteine

Bearbeiten

Jeweils in Bahnrennen erzielt:

Im Straßenrennen erzielt:

  • Erster unter 4:30 Stunden: 4:26:41 h, Edgar Bruun (NOR), 1936
  • Erster unter 4:00 Stunden: 3:55:36 h, Gennadi Agapow (URS), 1965
  • Erster unter 3:50 Stunden: 3:45:52 h, Raúl González (MEX), 1978
  • Erster unter 3:40 Stunden: 3:38:31 h, Ronald Weigel (GDR), 1984

Erfolgreichste Sportler

Bearbeiten

Erfolgreichste Deutsche:

Statistik

Bearbeiten
 
Start des 50-km-Gehens bei den Olympischen Spielen 1948

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Bearbeiten
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1932 Vereinigtes Konigreich  Tommy Green Lettland  Jānis Daliņš Italien  Ugo Frigerio
1936 Vereinigtes Konigreich  Harold Whitlock Schweiz  Arthur Tell Schwab Lettland  Adalberts Bubenko
1948 Schweden  John Ljunggren Schweiz  Gaston Godel Vereinigtes Konigreich  Tebbs Lloyd Johnson
1952 Italien  Giuseppe Dordoni Tschechoslowakei  Josef Doležal Ungarn  Antal Róka
1956 Neuseeland  Norman Read Sowjetunion  Jewgeni Maskinskow Schweden  John Ljunggren
1960 Vereinigtes Konigreich  Don Thompson Schweden  John Ljunggren Italien  Abdon Pamich
1964 Italien  Abdon Pamich Vereinigtes Konigreich  Paul Nihill Schweden  Ingvar Pettersson
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949  Christoph Höhne Ungarn  Antal Kiss Vereinigte Staaten  Larry Young
1972 Deutschland BR  Bernd Kannenberg Sowjetunion  Weniamin Soldatenko Vereinigte Staaten  Larry Young
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder Spanien  Jordi Llopart Sowjetunion  Jewgeni Iwtschenko
1984 Mexiko  Raúl González Schweden  Bo Gustafsson Italien  Sandro Bellucci
1988 Sowjetunion  Wjatscheslaw Iwanenko Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder
1992 Vereintes Team  Andrei Perlow Mexiko  Carlos Mercenario Deutschland  Ronald Weigel
1996 Polen  Robert Korzeniowski Russland  Michail Schtschennikow Spanien  Valentí Massana
2000 Polen  Robert Korzeniowski Lettland  Aigars Fadejevs Mexiko  Joel Sánchez
2004 Polen  Robert Korzeniowski Russland  Denis Nischegorodow Russland  Alexei Wojewodin
2008 Italien  Alex Schwazer Australien  Jared Tallent Russland  Denis Nischegorodow
2012* Australien  Jared Tallent China Volksrepublik  Si Tianfeng Irland  Robert Heffernan
2016 Slowakei  Matej Tóth Australien  Jared Tallent Japan  Hirooki Arai
2021 Polen  Dawid Tomala Deutschland  Jonathan Hilbert Kanada  Evan Dunfee

* Dem russische Sportler Sergej Kirdjapkin wurde 2016 seine Goldmedaille wegen auffälliger biologischer Werte aberkannt.[3]

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1976 Sowjetunion  Weniamin Soldatenko Mexiko  Enrique Vera Finnland  Reima Salonen
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel Spanien  Josep Marín Sowjetunion  Sergei Jung
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel Sowjetunion  Wjatscheslaw Iwanenko
1991 Sowjetunion  Aleksandr Potaschow Sowjetunion  Andrei Perlow Deutschland  Hartwig Gauder
1993 Spanien  Jesús Ángel García Finnland  Valentin Kononen Russland  Waleri Spitsyn
1995 Finnland  Valentin Kononen Italien  Giovanni Perricelli Polen  Robert Korzeniowski
1997 Polen  Robert Korzeniowski Spanien  Jesús Ángel García Mexiko  Miguel Ángel Rodríguez
1999 Italien  Ivano Brugnetti Russland  Nikolai Matjuchin Vereinigte Staaten  Curt Clausen
2001 Polen  Robert Korzeniowski Spanien  Jesús Ángel García Mexiko  Edgar Hernández
2003 Polen  Robert Korzeniowski Russland  German Skurygin Deutschland  Andreas Erm
2005 Russland  Sergei Kirdjapkin Russland  Aleksei Wojewodin Italien  Alex Schwazer
2007 Australien  Nathan Deakes Frankreich  Yohann Diniz Italien  Alex Schwazer
2009 - Norwegen  Trond Nymark Spanien  Jesús Ángel García
2011 - Russland  Denis Nischegorodow Australien  Jared Tallent
2013 Irland  Robert Heffernan Russland  Michail Ryschow Australien  Jared Tallent
2015 Slowakei  Matej Tóth Australien  Jared Tallent Japan  Takayuki Tanii
2017 Frankreich  Yohann Diniz Japan  Hirooki Arai Japan  Kai Kobayashi
2019 Japan  Yūsuke Suzuki Portugal  João Vieira Kanada  Evan Dunfee
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
2017 Portugal  Inês Henriques China Volksrepublik  Yin Hang China Volksrepublik  Yang Shuqing
2019 China Volksrepublik  Liang Rui China Volksrepublik  Li Maocuo Italien  Eleonora Giorgi

Siehe auch

Bearbeiten

Weltrekordentwicklung

Bearbeiten
Zeit (h) Name Datum Ort
4:40:14,3 Deutsches Reich  Hermann Müller 7. September 1921 München
4:36:21,7 Deutsches Reich  Karl Hähnel 20. September 1924 Berlin
4:34:03,0 Deutsches Reich  Paul Sievert 5. Oktober 1924 München
4:30:22 Italien 1861  Romano Vecchietti 16. September 1928 Rom
4:26:41 Norwegen  Edgar Bruun 28. Juni 1936 Oslo
4:24:47 Danemark  Viggo Invorsen 17. August 1941 Odense
4:23:40 Tschechoslowakei  Josef Doležal 4. August 1946 Poděbrady
4:23:14 Tschechoslowakei  Josef Doležal 24. August 1952 Poděbrady
4:20:30 Sowjetunion 1923  Wladimir Uchow 29. August 1952 Leningrad
4:16:06 Tschechoslowakei  Josef Doležal 12. September 1954 Poděbrady
4:07:29 Sowjetunion 1955  Anatoli Jegorow 17. November 1955 Tiflis
4:05:13 Sowjetunion 1955  Grigori Klimow 10. August 1956 Moskau
4:03:53 Sowjetunion 1955  Anatoli Wedjakow 13. August 1959 Moskau
4:03:02 Italien  Abdon Pamich 16. Oktober 1960 Ponte San Pietro
4:01:39 Sowjetunion 1955  Grigori Klimow 17. August 1961 Leningrad
4:00:50 Sowjetunion 1955  Michail Lawrow 5. September 1961 Kasan
3:55:36 Sowjetunion 1955  Gennadi Agapow 17. Oktober 1965 Alma-Ata ungültige Leistung, weil nur 45,5 km, dazu bergab...
3:52:44,6 Deutschland BR  Bernd Kannenberg 27. Mai 1972 Bremen
3:45:52 Mexiko  Raúl González 23. April 1978 Mixhuca
3:41:20 Mexiko  Raúl González 11. Juni 1978 Poděbrady
3:40:46 Spanien  Josep Marín 13. März 1983 Valencia
3:38:31 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel 20. Juli 1984 Berlin
3:38:17 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel 25. Mai 1986 Potsdam
3:37:41 Sowjetunion 1955  Andrei Perlow 5. August 1989 Leningrad
3:37:26 Russland  Waleri Spizyn 21. Mai 2000 Moskau
3:36:03 Polen  Robert Korzeniowski 27. August 2003 Paris, Saint-Denis
3:35:47 Australien  Nathan Deakes 2. Dezember 2006 Geelong
3:34:14 Russland  Denis Nischegorodow 11. Mai 2008 Tscheboksary
3:32:33 Frankreich  Yohann Diniz 15. August 2014 Zürich

Anmerkung: IAAF-Bestimmungen gelten nicht nachträglich! Folglich ist zu beachten: 19(45)-1976 1/5 Sekunde, 1977, 1978 ht 1/10 s Straße: seit 1979 ganze Sekunden (aufgerundet)

Weltbestenliste

Bearbeiten

Alle Geher mit einer Zeit von 3:41:02 Stunden oder schneller. Letzte Veränderung: 11. April 2021

  1. 3:32:33 h Frankreich  Yohann Diniz, Zürich, 15. August 2014
  2. 3:34:14 h Russland  Denis Nischegorodow, Tscheboksary, 11. Mai 2008
  3. 3:34:38 h Slowakei  Matej Tóth, Dudince, 21. März 2015
  4. 3:35:47 h Australien  Nathan Deakes, Geelong, 2. Dezember 2006
  5. 3:36:03 h Polen  Robert Korzeniowski, Paris, 27. August 2003
  6. 3:36:04 h Italien  Alex Schwazer, Rosignano Solvay, 11. Februar 2007
  7. 3:36:06 h China Volksrepublik  Yu Chaohong, Nanjing, 22. Oktober 2005
  8. 3:36:13 h China Volksrepublik  Zhao Chengliang, Nanjing, 22. Oktober 2005
  9. 3:36:20 h China Volksrepublik  Han Yucheng, Nanning, 27. Februar 2005
  10. 3:36:42 h Russland  German Skurygin, Paris, 27. August 2003
  11. 3:36:45 h Japan  Masatora Kawano, Takahata, 27. Oktober 2019
  12. 3:36:53 h Australien  Jared Tallent, London, 11. August 2012
  13. 3:37:16 h China Volksrepublik  Si Tianfeng, London, 11. August 2012
  14. 3:37:26 h Russland  Waleri Spizyn, Moskau, 21. Mai 2000
  15. 3:37:39 h Japan  Satoshi Maruo, Takahata, 27. Oktober 2019
  16. 3:37:41 h Sowjetunion  Andrei Perlow, Leningrad, 5. August 1989
  17. 3:37:41 h Russland  Iwan Noskow, Zürich, 15. August 2014
  18. 3:37:46 h Deutschland  Andreas Erm, Paris, 27. August 2003 (deutscher Rekord)
  19. 3:37:54 h Irland  Robert Heffernan, London, 11. August 2012
  20. 3:37:58 h China Volksrepublik  Xing Shucai, Nanning, 27. Februar 2005
  21. 3:38:01 h Russland  Alexei Wojewodin, Paris, 27. August 2003
  22. 3:38:02 h China Volksrepublik  Wang Qin, Huangshan, 9. März 2019
  23. 3:38:08 h Russland  Sergei Kirdjapkin, Helsinki, 12. August 2005
  24. 3:38:08 h Russland  Igor Jerochin, Saransk, 8. Juni 2008
  25. 3:38:17 h Deutschland Demokratische Republik 1949  Ronald Weigel, Potsdam, 25. Mai 1986
  26. 3:38:29 h Sowjetunion  Wjatscheslaw Iwanenko, Seoul, 30. September 1988
  27. 3:38:43 h Spanien  Valentí Massana, Ourense, 20. März 1994
  28. 3:39:01 h China Volksrepublik  Li Jianbo, London, 11. August 2012
  29. 3:39:07 h Japan  Yūsuke Suzuki, Wajima, 14. April 2019
  30. 3:39:17 h China Volksrepublik  Dong Jimin, Nanning, 27. Februar 2005
  31. 3:39:22 h Kasachstan  Sergei Korepanow, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  32. 3:39:34 h Finnland  Valentin Kononen, Dudince, 25. März 2000
  33. 3:39:34 h Russland  Wladimir Potjomin, Tscheboksary, 13. Juni 2004
  34. 3:39:45 h Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartwig Gauder, Seoul, 30. September 1988
  35. 3:39:47 h Japan  Tomohiro Noda, Takahata, 28. Oktober 2018
  36. 3:39:54 h Spanien  Jesús Ángel García, Poděbrady, 19. April 1997
  37. 3:40:02 h Sowjetunion  Aljaksandr Pataschou, Moskau, 27. Mai 1990
  38. 3:40:07 h Sowjetunion  Andrei Plotnikow, Moskau, 27. Mai 1990
  39. 3:40:08 h Polen  Tomasz Lipiec, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  40. 3:40:12 h Russland  Oleg Ischutkin, Poděbrady, 19. April 1997
  41. 3:40:12 h Japan  Yūki Yamazaki, Wajima, 12. April 2009
  42. 3:40:13 h Russland  Nikolai Matjuchin, Mézidon-Canon, 2. Mai 1999
  43. 3:40:19 h Japan  Takayuki Tanii, Incheon, 1. Oktober 2014
  44. 3:40:20 h Japan  Hirooki Arai, Wajima, 19. April 2015
  45. 3:40:23 h China Volksrepublik  A Latangadasu, Nanjing, 22. Oktober 2005
  46. 3:40:39 h Ukraine  Ihor Hlawan, Moskau, 14. August 2013
  47. 3:40:40 h Russland  Wladimir Kanaikin, Saransk, 12. Juni 2005
  48. 3:40:46 h Spanien  José Marín, Valencia, 13. Mai 1983
  49. 3:40:46 h Russland  Juri Andronow, Moskau, 11. Juni 2012
  50. 3:41:02 h Spanien  Francisco Javier Fernández, San Pedro del Pinatar, 1. März 2009
  51. 3:41:02 h China Volksrepublik  Wang Zhendong, Huangshan, 6. März 2016

Alle Geherinnen mit einer Leistung von 4:27:13 h Stunden oder schneller. Letzte Veränderung: 31. Mai 2021

  1. 3:50:42 h Russland  Jelena Laschmanowa, Woronowo, 5. September 2020
  2. 3:57:08 h Russland  Klawdija Afanasjewa, Tscheboksary, 15. Juni 2019
  3. 3:59:15 h China Volksrepublik  Liu Hong, Huangshan, 9. März 2019
  4. 3:59:56 h Russland  Margarita Nikiforowa, Woronowo, 5. September 2020
  5. 4:03:51 h China Volksrepublik  Li Maocuo, Huangshan, 9. März 2019
  6. 4:04:36 h China Volksrepublik  Liang Rui, Taicang, 5. Mai 2018
  7. 4:04:50 h Italien  Eleonora Anna Giorgi, Alytus, 19. Mai 2019
  8. 4:05:46 h Spanien  Júlia Takács, Alytus, 19. Mai 2019
  9. 4:05:56 h Portugal  Inês Henriques, London, 13. August 2017
  10. 4:07:30 h China Volksrepublik  Ma Faying, Huangshan, 9. März 2019
  11. 4:08:58 h China Volksrepublik  Yin Hang, London, 13. August 2017
  12. 4:09:33 h Australien  Claire Tallent, Taicang, 5. Mai 2018
  13. 4:10:59 h Schweden  Monica Svensson, Scanzorosciate, 21. Oktober 2007
  14. 4:11:01 h Spanien  Raquel González, El Vendrell, 10. Februar 2019
  15. 4:11:12 h Ecuador  Johana Ordóñez, Lima, 11. August 2019
  16. 4:12:16 h Belarus  Alena Hinko, Scanzorosciate, 17. Oktober 2004
  17. 4:12:44 h Ukraine  Alina Zwilij, Berlin, 7. August 2018
  18. 4:12:56 h Ecuador  Paola Viviana Pérez, Taicang, 5. Mai 2018
  19. 4:13:56 h Guatemala  Mirna Ortiz, Guatemala-Stadt, 24. Februar 2019
  20. 4:14:25 h Slowakei  Mária Czáková, Dudince, 24. März 2018
  21. 4:14:31 h China Volksrepublik  Jiang Pengqin, Huangshan, 9. März 2019
  22. 4:14:49 h China Volksrepublik  Bai Tiantian, Huangshan, 9. März 2019
  23. 4:15:33 h China Volksrepublik  Wang Yingliu, Huangshan, 9. März 2019
  24. 4:15:42 h Guatemala  Mayra Pérez, Owego, 9. September 2017
  25. 4:15:46 h Spanien  Maria Juarez Gallardo, Torrevieja, 16. Februar 2020
  26. 4:15:50 h Ukraine  Walentyna Myrontschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  27. 4:16:27 h Lettland  Jolanta Dukure, Paralepa, 9. September 2006
  28. 4:16:39 h Belarus  Nastassja Jazewitsch, Alytus, 19. Mai 2019
  29. 4:17:07 h Ukraine  Olena Sobtschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  30. 4:17:29 h Belarus  Nadseja Daraschuk, Alytus, 19. Mai 2019
  31. 4:18,26 h Russland  Anastassija Kalaschnikowa, Woronowo, 5. September 2020
  32. 4:18:56 h Spanien  Ainhoa Pinedo, Burjassot, 25. Februar 2018
  33. 4:19:04 h Ecuador  Magaly Bonilla, Taicang, 5. Mai 2018
  34. 4:19:37 h Russland  Kristina Ljubuschkina, Tscheboksary, 29. Mai 2021
  35. 4:19:56 h Japan  Masumi Fuchise, Wajima, 14. April 2019
  36. 4:19:57 h Ukraine  Chrystyna Judkina, Alytus, 19. Mai 2019
  37. 4:20:17 h Kroatien  Ivana Renić, Dudince, 24. März 2019
  38. 4:20:36 h Mexiko  Erika Morales, Hauppauge, 21. Oktober 2018
  39. 4:20:49 h China Volksrepublik  Yang Shuqing, London, 13. August 2017
  40. 4:21:51 h Vereinigte Staaten  Kathleen Burnett, London, 13. August 2017
  41. 4:22:23 h Russland  Nadeschda Mokejewa, Tscheboksary, 15. Juni 2019
  42. 4:22:36 h Russland  Alexandra Buschkowa, Tscheboksary, 9. Juni 2018
  43. 4:22:46 h Brasilien  Viviane Lyra, Lima, 11. August 2019
  44. 4:22:47 h China Volksrepublik  Chi Meijiao, Huangshan, 9. März 2019
  45. 4:22:57 h Peru  Evelyn Inga, Ciudad Lázaro Cárdenas, 21. April 2019
  46. 4:23:15 h Ukraine  Wassylyna Witowschtschyk, Berlin, 7. August 2018
  47. 4:25:22 h Litauen  Brigita Virbalyté-Dimsiené, Villa di Serio, 17. Oktober 2010
  48. 4:26:10 h Italien  Mariavittoria Becchetti, Alytus, 19. Mai 2019
  49. 4:26:42 h China Volksrepublik  Chen Yumin, Huangshan, 9. März 2019
  50. 4:27:13 h Russland  Olga Schargina, Tscheboksary, 9. Juni 2018

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Archivierte Kopie (Memento vom 9. November 2016 im Internet Archive)
  2. https://olympics.com/ioc/news/ioc-executive-board-sets-direction-for-sports-and-event-programmes-for-future-olympic-games
  3. Leichtathletik: Doping: Russischer Geher Kirdjapkin verliert Olympia-Gold von London. In: Die Zeit. 24. März 2016, ISSN 0044-2070 (Online).