Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 20 km Gehen (Frauen)
Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 11. August 2012 auf einem Rundkurs in der Innenstadt von London ausgetragen. 61 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 61 Athletinnen aus 33 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch London | ||||||||
Wettkampfphase | 11. August 2012 | ||||||||
| |||||||||
|

Es gab einen Dreifacherfolg für die Geherinnen aus der Volksrepublik China. Olympiasiegerin wurde Qoijing Gyi vor Liu Hong und Lü Xiuzhi.
Für Deutschland starteten Sabine Krantz und Melanie Seeger. Während Krantz das Rennen aufgeben musste, kam Seeger auf Platz sechzehn ins Ziel.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
BearbeitenOlympiasiegerin | Olga Kaniskina ( Russland) | 1:26:31 h | Peking 2008 |
Weltmeisterin | Liu Hong ( Volksrepublik China) | 1:30:00 h | Daegu 2011 |
Europameisterin | Wera Sokolowa ( Russland) | 1:30:02 h | Olhão, Portugal 2011 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin | Jamy Franco ( Guatemala) | 1:37:53 h | San Salvador 2011 |
Südamerika-Meisterin | Arabelly Orjuela ( Kolumbien) | 1:34:40 h | Salinas, Ecuador 2012 |
Asienmeisterin | Huiqin Ding ( Volksrepublik China) | 1:30:14 h | Nomi, Japan 2012 |
Afrikameisterin | Chaima Trabelsi ( Tunesien) | 1:37:43,4 h | Radès, Tunesien 2009 |
Ozeanienmeisterin | Claire Tallent ( Australien) | 1:32:58 h | Hobart 2012 |
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | Wera Sokolowa ( Russland) | 1:25:08 h | Sotschi, Russland | 26. Februar 2011[1] |
Olympischer Rekord | Olga Kaniskina ( Russland) | 1:26:31 h | OS Peking, Volksrepublik China | 21. August 2008 |
Rekordverbesserungen
BearbeitenIm Wettbewerb am 11. August wurde der bestehende olympische Rekord verbessert. Darüber hinaus gab es einen neuen Kontinental- und einen neuen Landesrekord.
- Olympischer Rekord: 1:25:16 h – Qoijing Gyi, Volksrepublik China
- Kontinentalrekord (Asienrekord): 1:25:16 h – Qoijing Gyi, Volksrepublik China
- Landesrekord: 1:33:36 h – Nguyễn Thị Thanh Phúc, Vietnam
Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
Doping
BearbeitenDiese Disziplin war durch fünf Dopingfälle belastet:
- Der ursprünglichen Siegerin Jelena Laschmanowa aus Russland wurden im März 2022 rückwirkend für den Zeitraum zwischen dem 18. Februar 2012 und dem 3. Januar 2014 sämtliche Ergebnisse aberkannt. Davon betroffen war auch ihr hier in London zunächst errungener Olympiasieg.[2]
- Die zunächst zweitplatzierte Russin Olga Kaniskina wurde im Januar 2015 rückwirkend zum Oktober 2012 für drei Jahre wegen Dopingmissbrauchs gesperrt. Ihr Biologischer Pass wies Auffälligkeiten auf. Am 24. März 2016 wurden ihr sämtliche Ergebnisse von August 2009 bis zum 15. Oktober 2012 aberkannt, somit auch die zunächst errungene Silbermedaille von London.[3]
- Der zunächst fünftplatzierten Russin Anissja Kirdjapkina wurden im Februar 2019 rückwirkend für den Zeitraum vom 25. Februar 2011 bis 11. Oktober 2013 alle Ergebnisse gestrichen. Dies betrifft damit auch ihr Resultat bei den olympischen Spielen 2012.[4]
- Im Oktober 2015 wurde die zunächst auf Rang 45 platzierte Türkin Semiha Mutlu rückwirkend für den Zeitraum vom 3. März 2015 bis 2. September 2017 gesperrt, ihre Ergebnisse seit dem 20. August 2011 wurden gestrichen.[5]
- Die Ukrainerin Olena Schumkina (zunächst auf Platz fünfzig) wurde wegen der Werte in ihrem Biologischen Pass im Juni 2017 für dreieinhalb Jahre gesperrt. Sämtliche Resultate seit Mai 2011 wurden annulliert.[6]
Streckenführung
BearbeitenDie Geherinnen hatten zehnmal eine zwei Kilometer lange Runde zu bewältigen, die über die Prachtstraße The Mall entlang des St. James’s Park bis zum Victoria Memorial führte. Der Kurs bog auf die Straße Constitution Hill ein und führte am Buckingham Palace vorbei den Green Park entlang. Nach einem Wendepunkt ging es zum Start- und Zielpunkt zurück.
Resultat
Bearbeiten11. August 2012, 17.00 Uhr
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Marke | Zwischenzeit | Führende | 2-km-Zeit |
2 km | 8:38 min | Liu Hong 5 s vor 11köpfiger Gruppe | 8:38 min |
4 km | 17:03 min | Liu 18 s vor 8köpfiger Gruppe | 8:25 min |
6 km | 25:32 min | Liu 31 s vor 6köpfiger Gruppe | 8:29 min |
8 km | 34:06 min | Liu 38 s vor Qoijing, Laschmanowa und Ortíz | 8:34 min |
10 km | 42:50 min | Liu 38 s vor Qoijing und Lü | 8:44 min |
12 km | 51:27 min | Liu 21 s vor Qoijing und Lü | 8:37 min |
14 km | 1:00:09 h | Liu 3 s vor Qoijing / Lü weitere 16 s zurück | 8:42 min |
16 km | 1:08:35 h | Qoijing 3 s vor Liu / Lü weitere 41 s zurück | 8:40 min |
18 km | 1:16:55 h | Qoijing 25 s vor Hong / Lü weitere 47 s zurück | 8:20 min |
20 km | 1:25:16 h | Qoijing | 8:21 min |
Ergebnis
BearbeitenWettbewerbsverlauf
BearbeitenDie Top-Geherin der letzten Jahre war die Russin Olga Kaniskina. Sie war die Olympiasiegerin von 2008 und Weltmeisterin von 2007, 2009 und 2011. Ihre schärfste Gegnerin wurde in ihrer Landsfrau Jelena Laschmanowa gesehen. Ansonsten ging die Chinesin Qoijing Gyi mit guten Aussichten auf eine vordere Platzierung an den Start.
Von Anfang an legte Kaniskina ein schnelles Tempo vor. So riss das Feld der Geherinnen schnell auf und es bildeten sich zahlreiche kleinere und größere Gruppen. Bei Kilometer acht führte Kaniskina mit vier Sekunden vor der Chinesin Liu Hong. Das Verfolgerfeld mit den Chinesinnen Qoijing Gyi und Lü Xiuzhi hatte bereits 38 Sekunden Rückstand. Bis zur Streckenhälfte blieb der Abstand zwischen Liu und dieser Gruppe dann erstmal konstant, während Kaniskina ganz vorne ihren Vorsprung weiter vergrößerte.
Im weiteren Verlauf verlor Lü den Kontakt zur Gruppe und Qoijing schloss auf den nächsten fünf Kilometern zu Liu auf. Immer besser in Szene setzte sich nun vor allem Jelena Laschmanowa. Das Tempo blieb weiterhin hoch, die 2-Kilometer-Abschnitte wurden zwischen 8:25 min und 8:44 min gegangen. Bei Kilometer sechzehn führte Kaniskina vor Laschmanowa, Liu verlor Kontakt zu Qoijing, die das Tempo verschärfte.
Am Ende ging Laschmanowa als Erste vor Kaniskina über die Ziellinie. Doch da sich beide später als gedopt herausstellten (siehe Abschnitt "Doping" oben), sah die offizielle Verteilung der Medaillen ganz anders aus. Olympiasiegerin wurde Qoijing Gyi vor Liu Hong und Lü Xiuzhi, alle drei Medaillen gingen somit nach China. Vierte wurde die Italienerin Elisa Rigaudo vor der Spanierin Beatriz Pascual und der Portugiesin Ana Cabecinha.
-
María José Povés – Rang neun
-
Eleonora Anna Giorgi – Rang elf
-
Inês Henriques – Rang zwölf
-
Melanie Seeger erreichte Rang sechzehn
-
Agnese Pastare – Rang 21
-
Brigita Virbalytė-Dimšienė (rechts) – Rang 23
-
Maria Michta – Rang 26
-
Claudia Ștef – Rang 35
-
Neringa Aidietytė – Rang 36
-
Paulina Buziak – Rang 42
-
Vera Santos – Rang 46
-
Claire Tallent – disqualifiziert wegen Nichteinhaltung der Gehregeln
-
Jelena Laschmanowa – gedopt und disqualifiziert
-
Olga Kaniskina – gedopt und disqualifiziert
-
Anissja Kirdjapkina – gedopt und disqualifiziert
Video
Bearbeiten- Athletics - Women's 20km Walk - London 2012 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 18. April 2022
Weblinks
Bearbeiten- Official results book, XXX Olympic Games London 2012, Athletics, Women's 400m hurdles, stillmed.olympic.org (englisch/französisch), S. 373–378 (PDF; 55.483 KB), abgerufen am 18. April 2022
- OLYMPIC GAMES LONDON (OLYMPIC STADIUM) 27 JUL - 12 AUG 2012, women's 20 Kilometres Race Walk, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 18. April 2022
- Athletics at the 2012 Summer Olympics, 20 kilometres Walk, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. April 2022
- London 2012, https://olympics.com/en/olympic-games/london-2012/results/athletics/20km-race-walk-women women Results, olympics.com, abgerufen am 18. April 2022
- Athletics at the 2012 London Summer Games: Women's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 18. April 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Women, 20 km Road Walk (englisch), abgerufen am 17. April 2022
- ↑ a b Russische Geherin verliert wegen Dopings Olympiasieg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21. März 2021, faz.net, abgerufen am 18. April 2022
- ↑ a b Doping-Urteil Russische Geher müssen Medaillen abgeben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. März 2016, faz.net, abgerufen am 18. April 2022
- ↑ a b Athletics news - Russian race walker Anisya Kirdyapkina gets doping ban - CAS, eurosport.com 7. Februar 2019, abgerufen am 18. April 2022
- ↑ a b Semiha Mutlu-Ozdemir. dopingsanctions.com, abgerufen am 18. April 2022
- ↑ a b Ukrainian race walker Olena Shumkina banned for doping. In: The Washington Times 13. Juni 2017 (englisch), washingtontimes.com, abgerufen am 18. April 2022
- ↑ Internationale Wettkampfregeln ( des vom 25. September 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 7143 KB), S. 223, leichtathletik.de, abgerufen am 18. April 2022