Olympische Sommerspiele 2016/Boxen – Superschwergewicht (Männer)

Wikimedia-Liste

Der Boxwettbewerb im Superschwergewicht der Männer (über 91 kg) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 9. bis zum 21. August 2016 in der Halle 6 des Riocentro ausgetragen.

Sportart Boxen
Disziplin Superschwergewicht (über 91 kg)
Geschlecht Männer
Teilnehmer 18 Athleten aus 18 Nationen
Wettkampfort Riocentro – Halle 6
Wettkampfphase 9. bis 21. August 2016
Medaillengewinner
FrankreichFrankreich Tony Yoka (FRA)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joseph Joyce (GBR)
Kroatien Filip Hrgović (CRO)
Kasachstan Iwan Dytschko (KAZ)
2012 2020
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Halbfliegengewicht Männer
Fliegengewicht Männer Frauen
Bantamgewicht Männer
Leichtgewicht Männer Frauen
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Mittelgewicht Männer Frauen
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer
Superschwergewicht Männer

Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System ausgetragen. Begonnen wurde mit der 1. Runde, die 32 Startplätze umfasste. Es nahmen 18 Boxer aus 18 Nationen teil, wodurch 14 Athleten in der ersten Runde ein Freilos zugesprochen wurde. Die Gewinner kamen ins Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale. Die Gewinner der Halbfinals kämpften um die Goldmedaille, beide Verlierer erhielten die Bronzemedaille.

Die Goldmedaille gewann der Franzose und amtierende Weltmeister Tony Yoka, der im Finale den Briten Joseph Joyce nach Punkten mit 2:1 bezwang.

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Vereinigtes Konigreich  Anthony Joshua London 2012
Weltmeister Frankreich  Tony Yoka Doha 2015

Zeitplan

Bearbeiten
  • 1. Runde: 9. August 2016, 13:15 Uhr (Ortszeit)
  • Achtelfinale: 13. August 2016, 13:15 Uhr (Ortszeit)
  • Viertelfinale: 16. August 2016, 13:00 Uhr (Ortszeit)
  • Halbfinale: 19. August 2016, 15:00 Uhr (Ortszeit)
  • Finale: 21. August 2016, 15:15 Uhr (Ortszeit)

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich  Tony Yoka Gold
02. Kasachstan  Iwan Dytschko Bronze
03. Vereinigtes Konigreich  Joseph Joyce Silber
04. Kroatien  Filip Hrgović Bronze
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Kuba  Lenier Pero Viertelfinale

06. Usbekistan  Bahodir Jalolov Viertelfinale

07. Nigeria  Efe Ajagba Viertelfinale

08. Rumänien  Mihai Nistor Achtelfinale

Ergebnisse

Bearbeiten

Anmerkung: TKO = Sieg durch technischen K.o., KO = Sieg durch K.o.

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
  1  Frankreich  Tony Yoka 3  
 Deutschland  Erik Pfeifer 1      Jungferninseln Amerikanische  Clayton Laurent    
 Jungferninseln Amerikanische  Clayton Laurent 2     1  Frankreich  Tony Yoka 3  
         Jordanien  Hussein Iashaish 0    
   Jordanien  Hussein Iashaish 2
  8  Rumänien  Mihai Nistor 1  
    1  Frankreich  Tony Yoka 2  
        4  Kroatien  Filip Hrgović 1    
  5  Kuba  Lenier Pero 3  
   Italien  Guido Vianello 0    
    5  Kuba  Lenier Pero
        4  Kroatien  Filip Hrgović TKO  
   Turkei  Ali Eren Demirezen 0
  4  Kroatien  Filip Hrgović 3  
    1  Frankreich  Tony Yoka 2
        3  Vereinigtes Konigreich  Joseph Joyce 1
  3  Vereinigtes Konigreich  Joseph Joyce TKO  
   Kap Verde  Davilson Morais    
    3  Vereinigtes Konigreich  Joseph Joyce 3  
        6  Usbekistan  Bahodir Jalolov 0    
   Venezuela  Edgar Muñoz
  6  Usbekistan  Bahodir Jalolov TKO  
    3  Vereinigtes Konigreich  Joseph Joyce 3
        2  Kasachstan  Iwan Dytschko 0  
  7  Nigeria  Efe Ajagba KO  
   Trinidad und Tobago  Nigel Paul    
    7  Nigeria  Efe Ajagba 0
 Aserbaidschan  Məhəmmədrəsul Məcidov 3         2  Kasachstan  Iwan Dytschko 3  
 Marokko  Mohamed Arjaoui 0      Aserbaidschan  Məhəmmədrəsul Məcidov 0
  2  Kasachstan  Iwan Dytschko 3  
Bearbeiten