Olympische Winterspiele 1956/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

versenyszám a VII. téli olimpiai játékokon

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1956 wurden am 31. Januar 1956 auf den Misurinasee ausgetragen. Olympiasieger wurde der Schwede Sigvard Ericsson mit einer Olympiarekordzeit von 16:35,9 Minuten. Die Silbermedaille gewann Knut Johannesen aus Norwegen, Bronze ging an Oleg Gontscharenko aus der Sowjetunion.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 10.000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Misurinasee
Wettkampfphase 31. Januar 1956
Siegerzeit 16:35,9 min
Medaillengewinner
Schweden Sigvard Ericsson (SWE)
Norwegen Knut Johannesen (NOR)
Sowjetunion 1955 Oleg Gontscharenko (SUN)
1952 1960
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1956
500 m Männer
1500 m Männer
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Hjalmar Andersen (Norwegen  Norwegen) 16:32,6 min Hamar 10. Februar 1952
Olympischer Rekord Hjalmar Andersen (Norwegen  Norwegen) 16:45,8 min Oslo 19. Februar 1952

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 10 I Sigvard Ericsson Schweden  Schweden 16:35,9
002 7 A Knut Johannesen Norwegen  Norwegen 16:36,9
003 3 A Oleg Gontscharenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16:42,3
004 8 A Sverre Haugli Norwegen  Norwegen 16:48,7
005 1 I Cornelis Broekman Niederlande  Niederlande 16:51,2
006 14 I Hjalmar Andersen Norwegen  Norwegen 16:52,6
007 9 A Boris Jakimow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16:59,7
008 14 A Olle Dahlberg Schweden  Schweden 17:01,3
009 4 I Boris Zybin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 17:03,4
010 6 I Helmut Kuhnert Deutschland Bundesrepublik  Deutschland 17:04,6
011 5 I Johnny Cronshey Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 17:05,6
012 2 I Juhani Järvinen Finnland  Finnland 17:05,9
013 16 A Sven Andersson Schweden  Schweden 17:13,5
014 5 A Vladimír Kolář Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 17:16,9
015 6 A Gunnar Ström Schweden  Schweden 17:17,0
016 16 I Wladimir Schilykowski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 17:17,6
017 15 A Kauko Salomaa Finnland  Finnland 17:19,0
018 13 A Willem de Graaff Niederlande  Niederlande 17:21,6
019 15 I Knut Tangen Norwegen  Norwegen 17:22,3
020 11 A John Hearn Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 17:27,6
021 11 I Hans Keller Deutschland Bundesrepublik  Deutschland 17:27,7
022 10 A Taketsugu Asazaka Japan 1870  Japan 17:35,3
023 4 A Yoshiyasu Gomi Japan 1870  Japan 17:35,9
024 13 I Toivo Salonen Finnland  Finnland 17:37,6
025 7 I Egbert van 't Oever Niederlande  Niederlande 17:37,7
026 9 I Bohumil Jauris Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 17:38,4
027 8 I Colin Hickey Australien  Australien 17:45,6
027 1 A Pat McNamara Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 17:45,6
029 12 I Arthur Mannsbarth Osterreich  Österreich 17:47,8
030 2 A Kim Jong-sun Korea Sud 1949  Südkorea 17:52,6
031 3 I Ralf Olin Kanada 1921  Kanada 17:59,2
032 12 A Carlo Calzà Italien  Italien 18:32,8
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)