Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurden am 17. Februar 1968 auf der Anneau de vitesse ausgetragen. Olympiasieger wurde der Schwede Johnny Höglin mit einer Olympiarekordzeit von 15:23,6 Minuten. Die Silbermedaille gewann Fred Anton Maier aus Norwegen, Bronze ging an Örjan Sandler aus Schweden.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 10.000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Anneau de vitesse
Wettkampfphase 17. Februar 1968
Siegerzeit 15:23,6 min
Medaillengewinner
Schweden Johnny Höglin (SWE)
Norwegen Fred Anton Maier (NOR)
Schweden Örjan Sandler (SWE)
1964 1972
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Fred Anton Maier (Norwegen  Norwegen) 15:20,3 min Oslo 28. Januar 1968
Olympischer Rekord Knut Johannesen (Norwegen  Norwegen) 15:46,6 min Squaw Valley 27. Februar 1960

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 7 A Johnny Höglin Schweden  Schweden 15:23,6
002 1 I Fred Anton Maier Norwegen  Norwegen 15:23,9
003 12 I Örjan Sandler Schweden  Schweden 15:31,8
004 11 A Per Willy Guttormsen Norwegen  Norwegen 15:32,6
005 3 A Kees Verkerk Niederlande  Niederlande 15:33,9
006 2 A Jonny Nilsson Schweden  Schweden 15:39,6
007 13 I Magne Thomassen Norwegen  Norwegen 15:44,9
008 9 A Peter Nottet Niederlande  Niederlande 15:54,7
009 1 A Waleri Lawruschkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15:54,8
010 13 A Stanislaw Seljanin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15:56,4
011 6 A Günter Traub Deutschland BR  BR Deutschland 16:01,3
012 7 I Jouko Launonen Finnland  Finnland 16:02,1
013 14 A Jan Bols Niederlande  Niederlande 16:09,5
014 6 I Kimmo Koskinen Finnland  Finnland 16:15,7
015 5 I Paul Enock Kanada  Kanada 16:21,2
016 12 A Anatoli Maschkow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16:22,1
017 4 I Hermann Strutz Osterreich  Österreich 16:24,9
018 9 I Jürgen Traub Deutschland BR  BR Deutschland 16:33,8
019 3 I Renato De Riva Italien  Italien 16:39,5
020 14 I Raimo Hietala Finnland  Finnland 16:45,9
021 10 A Bill Lanigan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 16:50,1
022 4 A Yoshiaki Demachi Japan 1870  Japan 16:54,6
023 11 I Robert Hodges Kanada  Kanada 17:01,9
024 8 I Giancarlo Gloder Italien  Italien 17:03,2
025 5 A Bill Cox Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 17:08,2
026 8 A François Perrenoud Frankreich  Frankreich 17:10,2
027 2 I György Ivánkai Ungarn 1957  Ungarn 17:36,2
028 10 I Hirofumi Otsuka Japan 1870  Japan 17:38,8
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)