Die Open Occitanie 2025 waren ein Tennisturnier, welches vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 in Pérols bei Montpellier stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Das Turnier zählte zur Kategorie der ATP Tour 250. In der Woche war es das einzige Turnier des Tour-Kalenders.

Open Occitanie 2025
Datum 27.1.2025 – 2.2.2025
Auflage 38
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Pérols bei Montpellier
Frankreich Frankreich
Turniernummer 375
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 596.040 
Finanz. Verpflichtung 673.360 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Kasachstan Alexander Bublik
Vorjahressieger (Doppel) Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Sieger (Einzel) Kanada Félix Auger-Aliassime
Sieger (Doppel) Niederlande Robin Haase
Niederlande Botic van de Zandschulp
Turnierdirektor Sébastien Grosjean
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Letzte direkte Annahme Frankreich Richard Gasquet (129)
Stand: 16. Januar 2025

Alexander Bublik war der Titelverteidiger im Einzel. Im Doppel gewann im Vorjahr das Doppel aus Sadio Doumbia und Fabien Reboul.

Das Teilnehmerfeld im Einzel bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren; die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten zum Auftakt ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld betrug 596.040 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 673.360 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 26. und 27. Januar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
~Niemandsland  Alibek Katschmasow
Georgien  Nikolos Bassilaschwili
Vereinigte Staaten  Aleksandar Kovacevic
Frankreich  Constant Lestienne

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 90.680 €
Finale 165 52.890 €
Halbfinale 100 31.090 €
Viertelfinale 50 18.015 €
Achtelfinale 25 10.460 €
Erste Runde 0 6.390 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.200 €
Erste Runde 0 1.745 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.530 €
Finale 150 16.940 €
Halbfinale 90 9.910 €
Viertelfinale 45 5.500 €
Erste Runde 0 3.240 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. ~Niemandsland  Andrei Rubljow Halbfinale
02. Kanada  Félix Auger-Aliassime Sieg
03. Italien  Flavio Cobolli Achtelfinale
04. Kasachstan  Alexander Bublik Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Niederlande  Tallon Griekspoor Viertelfinale

06. Belgien  David Goffin 1. Runde

07. Frankreich  Arthur Rinderknech Achtelfinale

08. China Volksrepublik  Bu Yunchaokete Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC ~Niemandsland  A. Rubljow 6 6
Vereinigte Staaten  C. Eubanks 7 6 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 4 3
Q ~Niemandsland  A. Katschmasow 5 4 1 WC ~Niemandsland  A. Rubljow 5
Q Georgien  N. Bassilaschwili 6 3 5 Q Georgien  N. Bassilaschwili 2 r
Kasachstan  M. Kukuschkin 3 6 0r Q Georgien  N. Bassilaschwili 6 7
Frankreich  H. Mayot 62 6 1 7 Frankreich  A. Rinderknech 0 64
7 Frankreich  A. Rinderknech 7 2 6 1 WC ~Niemandsland  A. Rubljow 5 4
Q Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 7 6
4 Kasachstan  A. Bublik 6 6
WC Frankreich  G. Barrère 4 65 Deutschland  D. Koepfer 4 2
Deutschland  D. Koepfer 6 7 4 Kasachstan  A. Bublik 3 2
Italien  M. Bellucci 6 6 Q Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 6 6
Frankreich  L. Pouille 4 4 Italien  M. Bellucci 5 65
Q Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 6 3 6 Q Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 7 7
6 Belgien  D. Goffin 2 6 4 Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 2 7 62
5 Niederlande  T. Griekspoor 7 6 2 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 67 7
Niederlande  B. van de Zandschulp 5 3 5 Niederlande  T. Griekspoor 6 3 7
Frankreich  A. Mannarino 3 2 Frankreich  R. Gasquet 3 6 5
Frankreich  R. Gasquet 6 6 5 Niederlande  T. Griekspoor 65 4
Niederlande  J. de Jong 7 2 Niederlande  J. de Jong 7 6
WC Frankreich  Q. Halys 67 0 r Niederlande  J. de Jong 6 7
3 Italien  F. Cobolli 3 62
Niederlande  J. de Jong 4 64
8 China Volksrepublik  Y. Bu 7 6 2 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 7
Deutschland  D. Altmaier 61 3 8 China Volksrepublik  Y. Bu 6 6
Kroatien  B. Ćorić 3 5 Q Frankreich  C. Lestienne 2 1
Q Frankreich  C. Lestienne 6 7 8 China Volksrepublik  Y. Bu 3 4
WC Schweiz  S. Wawrinka 4 3 2 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 6
Frankreich  A. Cazaux 6 6 Frankreich  A. Cazaux 4 65
2 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 7

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
Viertelfinale
02. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
1. Runde
03. Indien  Yuki Bhambri
Kroatien  Ivan Dodig
Viertelfinale
04. Niederlande  Sander Arends
Vereinigtes Konigreich  Luke Johnson
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
64 6 [11]
Frankreich  T. Arribagé
Niederlande  M. Middelkoop
7 4 [9] 1 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
64 4
Niederlande  R. Haase
Niederlande  B. van de Zandschulp
66 6 [11] Niederlande  R. Haase
Niederlande  B. van de Zandschulp
7 6
WC Frankreich  R. Gasquet
Frankreich  L. Pouille
7 3 [9] Niederlande  R. Haase
Niederlande  B. van de Zandschulp
6 6
3 Indien  Y. Bhambri
Kroatien  I. Dodig
7 3 [10] Frankreich  M. Guinard
Frankreich  G. Jacq
4 4
Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
5 6 [8] 3 Indien  Y. Bhambri
Kroatien  I. Dodig
4 5
Vereinigte Staaten  C. Harrison
Vereinigte Staaten  E. King
65 4 Frankreich  M. Guinard
Frankreich  G. Jacq
6 7
Frankreich  M. Guinard
Frankreich  G. Jacq
7 6 Niederlande  R. Haase
Niederlande  B. van de Zandschulp
67 6 [10]
Italien  F. Cobolli
Frankreich  J. Eysseric
6 7 Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
7 3 [5]
Indien  J. Nedunchezhiyan
Indien  V. S. Prashanth
1 5 Italien  F. Cobolli
Frankreich  J. Eysseric
2 2
Tschechien  P. Nouza
Tschechien  P. Rikl
61 1 r 4 Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
6 6
4 Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
7 3 4 Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
2 7 [6]
WC Frankreich  A. Cazaux
Schweiz  S. Wawrinka
7 4 [5] Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
6 65 [10]
Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
5 6 [10] Niederlande  T. Griekspoor
Niederlande  B. Stevens
6 6
Deutschland  C. Frantzen
Deutschland  H. Jebens
7 2 [10] Deutschland  C. Frantzen
Deutschland  H. Jebens
2 3
2 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Frankreich  É Roger-Vasselin
5 6 [5]
Bearbeiten