Bank of China Hong Kong Tennis Open 2025

Die Bank of China Hong Kong Tennis Open 2025 waren ein Tennisturnier, welches vom 30. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 in Hongkong stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Perth und Sydney der United Cup sowie in Brisbane das Brisbane International statt. Genau wie die Bank of China Hong Kong Tennis Open gehörte das Brisbane International zur Kategorie der ATP Tour 250.

Bank of China Hong Kong Tennis Open 2025
Datum 30.12.2024 – 5.1.2025
Auflage 29
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Hongkong
Hongkong Hongkong
Turniernummer 336
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 680.140 US$
Finanz. Verpflichtung 766.290 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) ~Niemandsland Andrei Rubljow
Vorjahressieger (Doppel) El Salvador Marcelo Arévalo
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel) Frankreich Alexandre Müller
Sieger (Doppel) Niederlande Sander Arends
Vereinigtes Konigreich Luke Johnson
Turnierdirektor Luiz Carvalho
Turnier-Supervisor Cedric Mourier
Letzte direkte Annahme Frankreich Alexandre Müller (67)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger im Einzel war Andrei Rubljow. Im Doppel gewannen Marcelo Arévalo und Mate Pavić die letzte Austragung.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 680.140 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 766.290 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 29. und 30. Dezember 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Italien  Francesco Passaro
Schweiz  Marc-Andrea Hüsler
Spanien  Alejandro Moro Cañas
Kanada  Gabriel Diallo

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 103.455 $
Finale 165 60.350 $
Halbfinale 100 35.480 $
Viertelfinale 50 20.555 $
Achtelfinale 25 11.935 $
Erste Runde 0 7.295 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.650 $
Erste Runde 0 1.990 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 35.980 $
Finale 150 19.330 $
Halbfinale 90 11.310 $
Viertelfinale 45 6.270 $
Erste Runde 0 3.700 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. ~Niemandsland  Andrei Rubljow Achtelfinale
02. Italien  Lorenzo Musetti Viertelfinale
03. ~Niemandsland  Karen Chatschanow Achtelfinale
04. Frankreich  Arthur Fils Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Portugal  Nuno Borges Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten  Brandon Nakashima 1. Runde

07. Spanien  Pedro Martínez Achtelfinale

08. Italien  Luciano Darderi 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ~Niemandsland  A. Rubljow 5 6 3
~Niemandsland  R. Safiullin 1 69 Ungarn  F. Marozsán 7 3 6
Ungarn  F. Marozsán 6 7 Ungarn  F. Marozsán 6 3 4
China Volksrepublik  J. Shang 7 6 China Volksrepublik  J. Shang 1 6 6
WC Hongkong  C. Wong 63 4 China Volksrepublik  J. Shang 6 6
Q Italien  F. Passaro 4 4 7 Spanien  P. Martínez 3 1
7 Spanien  P. Martínez 6 6 China Volksrepublik  J. Shang 3 r
WC Japan  K. Nishikori 4
3 ~Niemandsland  K. Chatschanow 6 3 5
Kanada  D. Shapovalov 2 3 WC Japan  K. Nishikori 4 6 7
WC Japan  K. Nishikori 6 6 WC Japan  K. Nishikori 6 3 6
Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 6 7 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 3 6 2
Vereinigte Staaten  L. Tien 3 5 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 6 4 6
Italien  L. Sonego 7 6 Italien  L. Sonego 2 6 1
6 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 64 3 WC Japan  K. Nishikori 6 1 3
8 Italien  L. Darderi 3 3 Frankreich  A. Müller 2 6 6
Serbien  M. Kecmanović 6 6 Serbien  M. Kecmanović 7 66 610
Frankreich  A. Müller 2 6 6 Frankreich  A. Müller 5 7 7
Q Schweiz  M.-A. Hüsler 6 4 3 Frankreich  A. Müller 3 6 6
WC Belgien  Z. Bergs 6 6 4 Frankreich  A. Fils 6 3 1
Q Spanien  A. Moro Cañas 4 4 WC Belgien  Z. Bergs 67 4
4 Frankreich  A. Fils 7 6
Frankreich  A. Müller 4 7 6
5 Portugal  N. Borges 3 6 7 Spanien  J. Munar 6 65 4
China Volksrepublik  Y. Bu 6 3 66 5 Portugal  N. Borges 3 5
Spanien  J. Munar 4 6 6 Spanien  J. Munar 6 7
Spanien  A. Davidovich Fokina 6 3 3 Spanien  J. Munar 2 7 7
Q Kanada  G. Diallo 4 7 7 2 Italien  L. Musetti 6 64 5
Spanien  R. Carballés Baena 6 64 5 Kanada  G. Diallo 4 3
2 Italien  L. Musetti 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
Halbfinale
02. Tschechien  Adam Pavlásek
Niederlande  Jean-Julien Rojer
1. Runde
03. Tunesien  Skander Mansouri
Belgien  Joran Vliegen
Halbfinale
04. Indien  Yuki Bhambri
Frankreich  Albano Olivetti
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
6 6
Spanien  R. Carballés Baena
Frankreich  A. Müller
3 2 1 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
6 6
WC Belgien  Z. Bergs
Vereinigte Staaten  L. Tien
65 7 [11] WC Belgien  Z. Bergs
Vereinigte Staaten  L. Tien
3 2
Italien  L. Darderi
Vereinigtes Konigreich  C. Norrie
7 7 [9] 1 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
63 3
4 Indien  Y. Bhambri
Frankreich  A. Olivetti
6 5 [10] ~Niemandsland  K. Chatschanow
~Niemandsland  A. Rubljow
7 6
Deutschland  C. Frantzen
Deutschland  H. Jebens
3 7 [5] 4 Indien  Y. Bhambri
Frankreich  A. Olivetti
4 65
~Niemandsland  K. Chatschanow
~Niemandsland  A. Rubljow
6 6 ~Niemandsland  K. Chatschanow
~Niemandsland  A. Rubljow
6 7
WC Korea Sud  J.-s. Nam
Hongkong  C. Wong
1 4 ~Niemandsland  K. Chatschanow
~Niemandsland  A. Rubljow
5 6 [7]
Spanien  A. Davidovich Fokina
Frankreich  A. Fils
6 6 Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
7 4 [10]
Spanien  P. Martínez
Spanien  J. Munar
2 1 Spanien  A. Davidovich Fokina
Frankreich  A. Fils
ALT Kanada  G. Diallo
Italien  F. Passaro
3 64 3 Tunesien  S. Mansouri
Belgien  J. Vliegen
w. o.
3 Tunesien  S. Mansouri
Belgien  J. Vliegen
6 7 3 Tunesien  S. Mansouri
Belgien  J. Vliegen
6 3 [5]
Italien  L. Musetti
Italien  L. Sonego
6 4 [7] Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
2 6 [10]
Mexiko  S. González
Osterreich  L. Miedler
4 6 [10] Mexiko  S. González
Osterreich  L. Miedler
62 5
Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
5 6 [10] Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
7 7
2 Tschechien  A. Pavlásek
Niederlande  J.-J. Rojer
7 3 [5]
Bearbeiten