Osco
Osco war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Faido, im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.
Osco | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Leventina | |
Kreis: | Kreis Faido | |
Gemeinde: | Faido | |
Postleitzahl: | 6763 | |
frühere BFS-Nr.: | 5075 | |
Koordinaten: | 703099 / 150013 | |
Höhe: | 1157 m ü. M. | |
Fläche: | 11,90 km² | |
Einwohner: | 127 (31. Dezember 2011) | |
Einwohnerdichte: | 11 Einw. pro km² | |
Website: | www.osco.ch | |
Osco
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenDas Dorf liegt auf einer Höhe von 1161 m ü. M. auf einer schönen Terrasse am Hang des Pizzo del Sole (2773 m ü. M.); zweieinhalb Kilometer entfernt von der Station Faido der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
BearbeitenDas Dorf wurde 1171 als Hoscho erstmals erwähnt. Es bildete im Mittelalter eine der drei Degagne der Nachbarschaft (vicinia) Faido und war als solche gemäss der Satzung (statuti) von 1237 an der Organisation des Transitverkehrs beteiligt. Es war noch 1864 eine der drei degagne; heute ist es eine selbständige vicinia.[1] Zur Gemeinde Osco gehörten auch die Fraktionen Vigera, Freggio, Brusgnano und Modrengo sowie die Maiensässe Predelp und Somprei.
Am 1. April 2012 fusionierte sie mit den Gemeinden Anzonico, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Chironico und Mairengo zur bestehenden Gemeinde Faido. Zuvor hatten die Einwohner von Osco im März 2004 in einer Volksabstimmung im März 2004 die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Cavagnago, Mairengo, Calpiogna, Campello, Rossura, Anzonico, Chiggiogna, Calonico und Sobrio verworfen. Osco bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2] Diese besitzt die Alpe di Cruina mit ihren Weiden im Bedrettotal nördlich oberhalb der Strasse zum Nufenenpass und die Alpe di Chièra mit der Voralpe Somprei oberhalb von Osco. Die aktiven Bürgerfamilien sind: Patelli, Pedrinis, Pedrini und Pedimina. Die Bürgergemeinde verwaltet Gemeinschaftsgüter wie Alpen, Wälder, Weiden, Quellen und Gebäude und übernimmt auch die Verwaltung von Artefakten wie Gebäuden, Strassen, Brücken, Wegen und Springbrunnen.[3]
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1237 | 1567 | 1745 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[4] | 2011 |
Einwohner | 59 Feuerstätten | 78 F. | 366 | 452 | 285 | 188 | 168 | 127 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDas Dorfbild von Brusgnano/Freggio ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
Sakrale Bauten
Bearbeiten- Pfarrkirche San Maurizio[6]
- Oratorium San Bernardo, im Ortsteil Freggio[6]
- Oratorium Santa Maria Maddalena, im Ortsteil Vigera[6]
Zivilbauten
BearbeitenPersönlichkeiten
Bearbeiten- Carlo Cioccari (1829–1891), Sekundarlehrer, Arzt, Dichter, Publizist und Redaktor
- Angelica Cioccari-Solichon (1827–1912), Sekundarlehrerin, Autorin, Journalistin und Vizedirektorin des Istituto Romeo Manzoni in Maroggia
- Guido Calgari (1905–1969), Schriftsteller, Dozent an der ETH Zürich
- Plinio Cioccari (* 25. Januar 1918 in Biasca; † 5. Dezember 2008 in San Nazzaro TI), Rechtsanwalt, Politiker, Generaldirektor des Associazione Bancaria Ticinese[7] und Tessiner Staatsrat von 1959 bis 1967[8][9]
- Silvio Fulcieri Kistler (* 1941; † 15. Mai 2024 in Barbengo), aus Reichenburg, studierte an der Universität Zürich, Ökonom, Autor[10], Verfasser[11], ehemaliger Direktor der UBS Bank in Lugano, Mitglied des Rotary Clubs Lugano und Oberst SMG der Schweizer Armee, Vizepräsident der Gesellschaft der Generalstabsoffiziere (GGstOf)[12] wohnte in Barbengo und Vigera.[13][14]
Literatur
Bearbeiten- Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 215 Note 54, 217 Note 71, 219, 226, 228, 241.
- Piero Bianconi, Arminio Janner: Osco. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 47, 91; derselbe (Hrsg.): Osco. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 154, 156.
- Samuel Butler: Alpi e Santuari del Canton Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 1984.
- Mario Fransioli: Osco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Januar 2017.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 327, 401, 402, 471.
- Simona Martinoli u. a.: Osco. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 135.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 244.
- Celestino Trezzini: Osco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Neuenschwander – Picot. Attinger, Neuenburg 1929, S. 360 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Webauftritt der Gemeinde Faido
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Faido (italienisch)
- Faido-Osco: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Ticinoinfoto: Osco auf www.flickr.com
- Bundesinventar ISOS: Osco (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Brusgnano-Freggio (italienisch)
- Osco auf elexikon.ch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mario Fransioli: Osco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2016.
- ↑ Degagna Generale di Osco (italienisch) ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Degagna Generale di Osco In: osco.ch/degagna, abgerufen am 18. Juli 2024 (italienisch; mit Fotos).
- ↑ Mario Fransioli: Osco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2016.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 135–136.
- ↑ Associazione Bancaria Ticinese auf abti.ch
- ↑ Plinio Cioccari Tod auf ticinonews.ch
- ↑ Plinio Cioccari (Fotos) auf vincenzovicari.ch
- ↑ Der Lohn-Lag auf katalog.ub.uni-heidelberg.de
- ↑ Leventina auf portal.dnb.de/opac
- ↑ Mitteilungen der Gesellschaft der Generalstabsoffiziere (GGstOf) auf e-periodica.ch
- ↑ Francesco Vicari: Il colonnello SMG Fulcieri Kistler nei ricordi di un camerata. In: Rivista Militare Svizzera di lingua italiana. Anno XCVI, NR. 3, Arti Grafiche Veladini SA, Lugano Maggio-Giugno 2024, S. 33–34.
- ↑ Franco Valli, Franco Lazzarotto: Grazie di cuore, addio colonnello Fulcieri Kistler. In: Idem, Seite 32.