Otto Kallscheuer
Otto Kallscheuer (* 1950 in Brühl) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.
Wirken
BearbeitenKallscheuer war von 1977 bis 1982 Assistent an der Freien Universität Berlin, danach Lektor des Berliner Rotbuch Verlags. Er promovierte 1984 an der Universität Frankfurt. 1993 bis 1994 war er Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton, 1999 war er Dozent bei den Salzburger Hochschulwochen[1] und von 2005 bis 2006 Professor an der Freien Universität Berlin. Weitere Forschungs- und Lehrstätten waren Neapel, Wien und Luzern.
Otto Kallscheuer hat zahlreiche Schriften verfasst, auch zu Fragen der Theologie in der Moderne. In diesem Zusammenhang gab er als seine eigene Konfession „rheinisch-katholisch“ an.[2]
Neben seinen Buchveröffentlichungen als Autor und Herausgeber schrieb er Aufsätze für die Blätter für deutsche und internationale Politik, die Frankfurter Hefte, das Kursbuch, Leviathan und das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen sowie für überregionale Zeitungen wie die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophien von Hannah Arendt[3] und Norberto Bobbio.[4][5]
Werke
BearbeitenMonografien
Bearbeiten- Marxismus und Erkenntnistheorie in Westeuropa. Eine politische Philosophiegeschichte. Campus, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-593-33595-6
- Und jetzt wohin? Zur Zukunft der Linken (mit André Gorz). Rotbuch, Berlin 1991, ISBN 3-88022-046-8.
- Glaubensfragen. Über Karl Marx & Christus & andere Tote. Frankfurter Verlags-Anstalt, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-627-10250-9.
- Gottes Wort und Volkes Stimme. Glaube – Macht – Politik. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12235-X.
- Die Wissenschaft vom lieben Gott. Eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Agnostiker und Atheisten. Eichborn (Die andere Bibliothek 249), Frankfurt am Main 2006; Piper, München 2008, ISBN 978-3-492-25221-8.
- Zur Zukunft des Abendlandes. Essays. Zu Klampen, Springe 2009, ISBN 978-3-86674-040-2.
- Der Papst in dieser Zeit. Die Zukunft einer Institution. Berenberg, Berlin 2016. ISBN 978-3-937834-78-8.
- Papst und Zeit : Heilsgeschichte und Weltpolitik, MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, Berlin 2024, ISBN 978-3-7518-2015-8.
Herausgeberschaft
Bearbeiten- mit Elmar Altvater: Den Staat diskutieren. Kontroversen über eine These von Althusser, Berlin 1979, ISBN 978-3-88245-204-4.
- Die Grünen – letzte Wahl? Vorgaben in Sachen Zukunftsbewältigung. Rotbuch, Berlin 1986, ISBN 3-88022-318-1
- Michael Walzer: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie. Rotbuch, Berlin 1992; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-596-13077-8
- Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Fischer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-10-040212-X
- Norberto Bobbio: Ethik und die Zukunft des Politischen. Wagenbach, Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-2622-1
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Vgl. seinen Beitrag: Der Einfluß der Religionen aus politikwissenschaftlicher Sicht. Realität - Chancen - Gefahren, In: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Religiosität am Ende der Moderne: Krise oder Aufbruch? Innsbruck u. a. 1999. 124–162.
- ↑ Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 37 (1990) 1152.
- ↑ Vgl. seine Aufsätze: Der verweigerte Dialog, Hannah Arendt und die europäischen Intellektuellen, In: P. Kemper (Hrsg.), Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt. Frankfurt a. M. 1993. 142–179; Hannah Arendt eine Linke?, In: Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung. Essen 1997. 121–138; Hannah Arendt und die Berliner Republik, In: Blätter für deutsche und internationale Politik 42 (1997) 1257–1267; Ein Amerika ohne Gott? Hannah Arendts Bild der Vereinigten Staaten – und seine Lücken, In: Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts. Berlin/Wien 2003; Denken ohne Geländer. Hannah Arendts Wahr-Nehmung des Totalitarismus als Durchbruch zum politischen Denken, In: A. Grunenberg (Hrsg.), Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. Frankfurt a. M. u. a. 2003.
- ↑ Vgl. seine Beiträge: Gespräch von Peter Glotz und Otto Kallscheuer mit Norberto Bobbio. In: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte H. 10, 1989; Norberto Bobbio. Die italienische Demokratie und die Menschenrechte. In: Dialektik H. 3, 1998, 149ff; Norberto Bobbio und die Tradition des Liberalen Sozialismus in Italien. In: R. Faber (Hrsg.), Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg 2000. 163ff; Jenseits von Hegel. Zu Besuch bei Norberto Bobbio. In: Kommune H. 4, 2001, 66ff.
- ↑ faz.net Otto Kallscheuer: Norbert Bobbio - Italiens skeptischer Laienpapst. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Januar 2004
- ↑ 3sat.de Kurzbiographische Angaben unter 3sat zu Aufenthalts-, Lehr- und Forschungsorten von Otto Kallscheuer
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Otto Kallscheuer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Kallscheuer auf Academia.edu
- Y Liver (Zeit like Zelot Aktion mit Y Liver und Otto Kallscheuer - Universität aus Sassari)
Rezensionen
Bearbeiten- dradio.de von Marius Meller zu Die Wissenschaft vom lieben Gott im Deutschlandfunk am 13. Februar 2007
- NZZ zu Die Wissenschaft vom lieben Gott in Neue Zürcher Zeitung vom 3. Juni 2006
- zeit.de von Eckhard Nordhofen zu Die Wissenschaft vom lieben Gott in Die Zeit Nr. 38 vom 14. September 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kallscheuer, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Brühl (Rheinland) |