P3i Bay 92
Bei den bayerischen Pwi Bay 92 handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 220 aus dem WV[Anm. 1] von 1913 – bzw. dem Blatt 131 aus dem WV von 1897 – für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.
P3i Bay 92 | |
---|---|
Nummerierung: | 16 300 bis 16 344 |
Anzahl: | 45 |
Baujahr(e): | 1892 |
Gattung: | P P3i |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 10.324 mm |
Länge: | 9100 mm |
Höhe: | 4055 mm |
Breite: | 2575 mm |
Fester Radstand: | 3250 mm |
Gesamtradstand: | 6500 mm |
Leermasse: | 12,0 to – 13,5 to |
Raddurchmesser: | Bayerische Form 38 |
Bremse: | Handspindelbremse Wsbr |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung nach VDEV |
Fußbodenhöhe: | 1258 mm |
Geschichte
BearbeitenFür den Einsatz in schnelllaufenden Zügen (Eil- und D-Zügen) wurden adäquate Gepäckwagen benötigt. Im Jahre 1891 erlassene Bestimmungen[1] legten fest, dass für den Einsatz in solchen Zügen die Verwendung von zweiachsigen Wagen nicht mehr gestattet wurde. So wurden für den Einsatz zusammen mit den damals neuen dreiachsigen Abteilwagen diese Gepäckwagen geplant.
Beschaffung
BearbeitenDie KBayStsB beschaffte 1892 insgesamt 45 dreiachsige Wagen dieses Typs in drei Lieferserien. Im Gegensatz zu den drei Jahre später gebauten Wagen nach Blatt 226 – gemäß WV von 1913 – waren sie nicht für den grenzüberschreitenden Einsatz nach Österreich, der Schweiz oder Italien ausgestattet. Es handelte sich aber um die letzte Beschaffung, bei denen die Wagen durchgehende, seitliche Laufbretter und Haltestangen erhielten.
Verbleib
BearbeitenSchon im Verzeichnis von 1913 wurde ein Wagen – #16 314 – nicht mehr aufgeführt. Die Wagen wurden aber noch von der Reichsbahn übernommen. Ob sie auch noch zur Bundesbahn gelangten ist nicht belegt.
Konstruktive Merkmale
BearbeitenUntergestell
BearbeitenDer Rahmen der Wagen war komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen mit Höhe von 235 mm. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich 2-fach geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 612 mm und 360 mm für die Pufferteller. Diese wurde später durch Hülsenpuffer ersetzt, wodurch sich auch die Lüp[Anm. 2] auf 10.400 mm verlängerte.
Laufwerk
BearbeitenDie Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Die mittlere Achse hatte ein seitliches Spiel und war nicht gebremst. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper der Form 38. Als Bremssysteme waren eingebaut eine Handspindelbremse in der Kanzel im Dienstabteil. Zusätzlich wurden Westinghouse-Luftdruckbremsen sowie Luftleitungen für Saugluftbremsen des Systems Hardy eingebaut. Bei zwei Wagen – # 16318 und #16319 – erfolgte zusätzlich auch noch der Einbau des Rayl-Systems.[Anm. 3] Gegenüber dem Bremserstand gab es eine offene Übergangsbühne.
Wagenkasten
BearbeitenDer Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade, die Einstiegstüren eingerückt. Der Wagenkasten war in ein Dienstabteil und, davon durch eine Zwischenwand mit Schiebetüre abgeteilt, großen Gepäckabteil unterteilt. Zusätzlich gab es noch einen von der Übergangsbühne her zugänglichen Abort sowie ein Kleintierabteil. Das flache Tonnendach war über dem Dienstraum mit einer aufgesetzten Kanzel versehen, die dem Zugführer als Beobachtungskanzel diente und außerdem der Bremserstand war. Der Zugang zum Dienstraum erfolgte über seitliche, nach außen außen aufschlagende Türen. Zum schnellen Be- und Entladen des Gepäckraums gab es je Seite eine 1400 mm breite und 1850 mm hohe Schiebetüre die auf Rollen stehend mit einer Kopfstange geführt wurde.
Ausstattung
BearbeitenNeben einem Dienstabteil mit Zugführerkanzel und Abort gab es einen großen Laderaum mit einem integrierten, abschließbaren Zollabteil. Diese wurden bei der Umbauaktion 1921 teilweise entfernt. Bei allen Wagen gab es noch zwei Hundeboxen.
Beleuchtet wurden die Wagen mit Gasleuchten. Der zur Versorgung dienende Behälter war in Längsrichtung unter dem Wagenkasten angebracht. In den 1930er Jahren erfolgte ein Umbau auf elektrische Beleuchtung. Die Beheizung erfolgte mit Dampföfen, je einer im Dienstraum und einer im Gepäckraum. Zur Belüftung gab es statische Lüfter auf dem Dach.
Skizzen, Musterblätter, Fotos
Bearbeiten-
Ansicht zu Blatt 131 aus Bayer. WV von 1897
-
Ansicht zu Blatt 220 aus Bayer. WV von 1913
Wagennummern
BearbeitenDie Daten sind den Wagenpark-Verzeichnissen der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897 und dem 31. März 1913, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Alto Wagner (Bayerische Reisezugwagen) entnommen.
Herstelldaten | Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben) Gattungszeichen |
Fahrwerk | Ausstattung | Zusatzinfos | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
ab 1893 | ab 1909 | Rep. (1919) |
DR (ab 1923) |
DRG (ab 1930) |
DRG n.Umbau |
Ausge- mustert |
Anz. Achs. |
Rad- stand (mm) |
LüP (mm) |
Unt. Gest. |
LA. | Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u. Anzahl der Abteile (siehe Legende) |
Bemerkung | ||||||
Blatt-Nr. 220I (ehem. 131) |
P. | P. | Pi Bay 92 | Pi Bay 92 | (siehe jeweilige Legende) | A | D | G | P | V | Z | |||||||||||||
1892 | Rath. | 16 300 | 16 300 | 93 501 | 109 124 Nü | 3 | 6500 3250 |
13.574 | E | A4 | H; Wsbr |
G | D | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
16 301 | 16 301 | 93 502 | 109 125 Nü | |||||||||||||||||||||
16 302 | 16 302 | 93 503 | 109 126 Nü | |||||||||||||||||||||
16 303 | 16 303 | |||||||||||||||||||||||
16 304 | 16 304 | |||||||||||||||||||||||
16 305 | 16 305 | |||||||||||||||||||||||
16 306 | 16 306 | 93 532 | 109 128 Nü | |||||||||||||||||||||
16 307 | 16 307 | 93 533 | 109 129 Nü | |||||||||||||||||||||
16 308 | 16 308 | 93 501 | 109 135 Reg | |||||||||||||||||||||
16 309 | 16 309 | |||||||||||||||||||||||
16 310 | 16 310 | |||||||||||||||||||||||
16 311 | 16 311 | 93 534 | 109 130 Nür | |||||||||||||||||||||
16 312 | 16 312 | 93 535 | 109 131 Nür | |||||||||||||||||||||
16 313 | 16 313 | 93 536 | 109 132 Nür | |||||||||||||||||||||
16 314 | 16 314 | 93 506 | 109 127 Nür | <1913 | ||||||||||||||||||||
16 315 | 16 315 | |||||||||||||||||||||||
16 316 | 16 316 | |||||||||||||||||||||||
16 317 | 16 317 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. 220I (ehem. 131) |
P. | P. | Pi Bay 92 | Pi Bay 92 | (siehe jeweilige Legende) | A | D | G | P | V | Z | |||||||||||||
1892 | Rath. | 16 318 | 16 318 | 3 | 6500 3250 |
13.574 | E | A4 | H; Wsbr; LS |
G | D | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||||
16 319 | 16 319 | |||||||||||||||||||||||
zusätzliche Ausstattung mit Rayl-Signal[Anm. 3] und Luftleitung für Hardy-Bremsen | ||||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. 220I (ehem. 131) |
P. | P. | Pi Bay 92 | Pi Bay 92 | (siehe jeweilige Legende) | A | D | G | P | V | Z | |||||||||||||
1892 | Rath. | 16 320 | 16 320 | 93 538 | 109 133 Nür | 3 | 6500 3250 |
13.574 | E | A4 | H; Wsbr |
G | D | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
16 321 | 16 321 | 93 502 | 109 136 Reg | |||||||||||||||||||||
16 322 | 16 322 | 93 539 | 109 134 Nür | |||||||||||||||||||||
16 323 | 16 323 | |||||||||||||||||||||||
16 324 | 16 324 | 93 504 | 109 137 Reg | |||||||||||||||||||||
16 325 | 16 325 | |||||||||||||||||||||||
16 326 | 16 326 | |||||||||||||||||||||||
16 327 | 16 327 | |||||||||||||||||||||||
16 328 | 16 328 | |||||||||||||||||||||||
16 329 | 16 329 | |||||||||||||||||||||||
16 330 | 16 330 | |||||||||||||||||||||||
16 331 | 16 331 | |||||||||||||||||||||||
16 332 | 16 332 | |||||||||||||||||||||||
16 333 | 16 333 | |||||||||||||||||||||||
16 334 | 16 334 | |||||||||||||||||||||||
16 335 | 16 335 | |||||||||||||||||||||||
16 336 | 16 336 | |||||||||||||||||||||||
16 337 | 16 337 | |||||||||||||||||||||||
16 338 | 16 338 | |||||||||||||||||||||||
16 339 | 16 339 | |||||||||||||||||||||||
16 340 | 16 340 | |||||||||||||||||||||||
16 341 | 16 341 | 93 508 | 109 138 Reg | |||||||||||||||||||||
16 342 | 16 342 | |||||||||||||||||||||||
16 343 | 16 343 | 93 510 | 109 139 Reg | |||||||||||||||||||||
16 344 | 16 344 |
Anmerkungen / Hinweise
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ E. Konrad, Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2, Seite 19
Weblinks
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1903. 1903.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
- Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. KIRUBA Verlag, 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
- Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.