Pagani Automobili

italienischer Automobilhersteller

Die Pagani Automobili S.p.A. ist ein italienischer Kleinserienhersteller von Sportwagen mit Sitz in San Cesario sul Panaro nahe Modena.

Pagani Automobili S.p.A.

Logo
Rechtsform Società per azioni
Gründung 1992
Sitz San Cesario sul Panaro, Italien Italien
Leitung Horacio Pagani
Mitarbeiterzahl 171[1]
Umsatz 148 Mio. EUR[1]
Branche Automobilindustrie
Website www.pagani.com

Geschichte

Bearbeiten

Pagani wurde 1992 von dem Argentinier Horacio Pagani gegründet, der zuvor bei Lamborghini als Spezialist für die Verarbeitung von Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff („Carbon“) und auch bei Ferrari gearbeitet hatte. 1994 entstand eine Motoren-Partnerschaft mit Mercedes-Benz, jeder Pagani sollte einen AMG-V12-Motor erhalten.[2][3]

Das erste 1999 vorgestellte Modell des Herstellers trägt den Namen Pagani Zonda C12,[2] mit dessen Rennversion Zonda R 2008 unter anderem für das Monocoque ein Carbon-Titan-Verbundmaterial eingeführt wurde.[4] Nachfolgemodell des Zonda ist der Pagani Huayra.[5] Auf Basis des Huayra präsentierte Pagani Anfang 2020 den auf fünf Exemplare limitierten Pagani Imola.[6] 2022 wurde mit dem Pagani Utopia eine neue Baureihe als Nachfolger des Huayra vorgestellt.[3] Der Grundpreis des Utopia beträgt etwa 2,1 Millionen Euro,[7] der Preis der ebenfalls 2022 vorgestellten Langheck-Variante des Huayra (Codalunga, fünf Exemplare) begann bei sieben Millionen Euro.[8]

Für das Jahr 2025 ist ein rein elektrisches Modell geplant.[9]

Das Unternehmen plante 2011 mit 40 Fahrzeugen pro Jahr.[10] 2015 rechnete man mit 50 Fahrzeugen pro Jahr und der Firmenchef äußerte, dass das Unternehmen Gewinn erwirtschafte.[11] Im August 2021 übernahm der saudi-arabische Public Investment Fund 30 % der Anteile des Unternehmens.[12]

Fahrzeug-Galerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Pagani Automobili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Horacio Pagani, il re delle mega auto (prezzi da 2,8 a 20 milioni): «Ora mobili di lusso con il socio saudita». Corriere della Sera, abgerufen am 15. April 2024 (italienisch).
  2. a b Jeff Perez, übersetzt von Stefan Wagner: Pagani Zonda C12 (1999): Supercar Sonntag. In: motor1.com. August 2019, abgerufen am 30. November 2023.
  3. a b Stefan Wagner: Pagani Utopia debütiert mit 864-PS-V12 und Handschaltung. In: de.motor1.com. 12. September 2022, abgerufen am 12. September 2022.
  4. Zahari Mladenov: Pagani Zonda R. In: automobilesreview.com. 10. Dezember 2008, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
  5. Pagani bei Luxusautos.Welt.de Abgerufen am 20. März 2014
  6. Thomas Harloff: Pagani Imola (2020): Neue Details zum 5-Millionen-Euro-Pagani. In: auto-motor-und-sport.de. 11. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
  7. Patrick Lang, Uli Baumann: Pagani zeigt neues Modell Utopia (C10): V12-Twinturbo, 864 PS, Handschaltung. In: auto-motor-und-sport.de. 13. September 2022, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  8. Stefan Wagner: Pagani Huayra Codalunga: Sündteurer Longtail. In: de.motor1.com. 17. Juni 2022, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  9. Electric Supercar Tipping Point With Pagani Working On Its Electric Hypercar | CleanTechnica. Abgerufen am 23. März 2018 (amerikanisches Englisch).
  10. Tom Grünweg: Pagani-Sportwagen: Im Reich der Straßenraketen. In: Spiegel Online. 22. Mai 2011, abgerufen am 28. November 2023.
  11. Benjamin Braden, Anne Martin, Christoph Stockburger: Pagani und Koenigsegg: "Wer angeben will, fährt Lamborghini". In: Spiegel Online. 13. März 2015, abgerufen am 29. November 2023.
  12. Saudi Arabia buys 30% of Pagani. In: motorauthority.com. 23. August 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (englisch).