Das Paillier-Kryptosystem wurde 1999 von Pascal Paillier an der Eurocrypt vorgestellt.[1] Es handelt sich dabei um ein asymmetrisches Kryptosystem, dessen Sicherheit darauf beruht, dass für einen zusammengesetzten Modul nicht effizient geprüft werden kann, ob ein Element in eine -te Wurzel modulo besitzt oder nicht. Eine besondere Eigenschaft des Paillier-Kryptosystems ist, dass zwei verschlüsselte Nachrichten addiert werden können, ohne die Nachrichten vorher zu entschlüsseln.

Das Verfahren wird oft als Nachfolger des Okamoto-Uchiyama-Kryptosystems bezeichnet. Des Weiteren ist es ein Spezialfall des Damgård-Jurik-Kryptosystems.

Verfahren

Bearbeiten

Im Folgenden werden die Schlüsselerzeugung und die Algorithmen zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten beschrieben.

Erzeugung des öffentlichen und privaten Schlüssels

Bearbeiten

Das Schlüsselpaar wird folgendermaßen generiert:

  • Man generiert zwei zufällige Primzahlen  , sodass   gilt. In der Praxis sollte n zumindest 1024, besser jedoch 1536 oder 2048 Binärstellen haben. Man setzt dann   sowie  .
  • Man wählt   zufällig in  , sodass   die Ordnung von   teilt.

Der öffentliche Schlüssel besteht aus  , der private Schlüssel aus  .

Vereinfachung: Die Schlüsselerzeugung kann auch folgendermaßen vereinfacht werden:

  • Man wählt einen Sicherheitsparameter  , und die beiden Primzahlen   zufällig in  , also mit gleicher Bitlänge.
  • Man definiert  , sowie  .

Verschlüsseln von Nachrichten

Bearbeiten

Um eine Nachricht   zu verschlüsseln, verfährt man wie folgt:

  • Zuerst wählt man ein zufälliges  .
  • Die verschlüsselte Nachricht ist dann gegeben durch  .

Entschlüsseln von Nachrichten (Decodierung)

Bearbeiten

Zum Entschlüsseln definiert man zuerst die Funktion  . Für einen Schlüsseltext   verfährt man dann wie folgt:

  • Man setzt  , wobei   die logarithmische Funktion von oben ist.

In diesem Schritt ist zu beachten, dass die Division modulo   durchgeführt werden muss, d. h., durch Multiplikation mit dem multiplikativ Inversen. Die Division in der Berechnung der logarithmischen Funktion   wird über den ganzen Zahlen ausgeführt.

Vereinfachung: Hat man die vereinfachte Variante der Schlüsselgenerierung gewählt, ergibt sich die Entschlüsselung zu:

  • Man setzt  , wobei die Division wieder modulo   zu verstehen ist.

Sicherheit

Bearbeiten

Unter der Decisional Composite Residuosity-Annahme kann gezeigt werden, dass das Verfahren semantisch sicher gegen gewählte-Klartext Angriffe ist. Diese Annahme besagt, dass für einen zusammengesetzten Modul   nicht effizient geprüft werden kann, ob ein Element in   eine  -te Wurzel modulo   besitzt oder nicht.

Homomorphieeigenschaften

Bearbeiten

Das Paillier-Kryptosystem ist additiv-homomorph, wodurch durch Operationen auf Schlüsseltexte unbekannte Klartexte addiert werden können:

  • Durch Multiplikation von zwei Schlüsseltexten   werden die verschlüsselten Klartexte   addiert:
 .
Dabei sind manchmal zwei Sonderfälle von besonderem Interesse:
  • Durch Multiplikation eines Schlüsseltextes   mit   kann ein beliebiger Wert   zum verschlüsselten Klartext   addiert werden:
 
  • Durch Multiplikation eines Schlüsseltextes   mit  , d. h. der Addition des verschlüsselten Wertes „0“, kann eine Verschlüsselung von   erneut randomisiert werden, ohne die Nachricht   zu ändern:
 
  • Durch Exponentiation eines Schlüsseltexts   mit einer natürlichen Zahl   kann die verschlüsselte Nachricht   ver-w-facht werden
 .

Allerdings gibt es keine bekannte Möglichkeit, mittels Operationen auf zwei Schlüsseltexten die enthaltenen Nachrichten miteinander zu multiplizieren.

Vorteile

Bearbeiten

Die homomorphen Eigenschaften werden u. a. im Zusammenhang mit den folgenden Anwendungen ausgenützt.

  • E-Voting: Nachdem alle Wahlberechtigten ihre Stimmen (im einfachsten Fall eine 1 für ja, eine 0 für nein) verschlüsselt und an die Wahlbehörde übermittelt haben, werden alle Schlüsseltexte multipliziert; der resultierende Schlüsseltext enthält die Summe der Ja-Stimmen (in verschlüsselter Form). Durch Entschlüsseln erhält man nun das Wahlergebnis. Wichtig ist, dass die den ersten Schritt ausführende Partei keine Kenntnis des geheimen Schlüssels benötigt, wodurch keine einzelnen Stimmen entschlüsselt werden können.
  • eCash
  • Zero-Knowledge-Beweise im Universal Composability Modell

Nachteile

Bearbeiten

Aufgrund der angeführten Homomorphieeigenschaften ist das Verfahren allerdings nicht IND-CCA sicher, d. h. nicht sicher unter gewählten Schlüsseltext-Angriffen. Jedes Verschlüsselungssystem, das diese Sicherheit besitzt, müsste nämlich auch nicht-verformbar sein, eine Eigenschaft, die zur Homomorphie im Widerspruch steht. In der Literatur findet man auch Transformationen, das Paillier-Kryptosystem in eine IND-CCA-sichere Variante zu transformieren.[2][3] Ob diese Transformationen angebracht sind oder nicht, ist von der jeweiligen Anwendung abhängig.

Vollständiges Beispiel

Bearbeiten

Die oben angeführten Schritte sollen hier an einem kleinen Beispiel veranschaulicht werden.

Schlüsselerzeugung

Bearbeiten

Zunächst wählen wir den Sicherheitsparameter   und wählen   und  . Dies erlaubt uns nun, die vereinfachte Variante der Schlüsselerzeugung zu wählen. Damit erhalten wir:

 
 
 

Der öffentliche Schlüssel ist damit gegeben durch:  

Der geheime Schlüssel lautet  .

Vorarbeiten

Bearbeiten

In einem ersten Schritt muss der zu verschlüsselnde Text in Zahlen kleiner als   übersetzt werden. Wir ersetzen dazu einfach jeden Buchstaben durch seine Position im Alphabet:

A=01 B=02 C=03 usw. (00 = Leerzeichen)

Wir verschlüsseln nun je drei Zeichen auf einmal, da vier aufeinanderfolgende Buchstaben unter Umständen einen zu großen Wert liefern könnten.

Klartext:  P  A  I  L  L  I  E  R
Kodierung: 16 01 09 12 12 09 05 18 00

Verschlüsselung

Bearbeiten

Wir haben drei zu verschlüsselnde Klartexte ( ,   und  ), für die wir jeweils ein   benötigen.

r1 =  12312
r2 = 623543
r3 = 215688

Die Verschlüsselungen   ergeben sich damit zu:

ci = gmirin mod n2
c1 = 899778160109 12312899777 mod 809598649729 = 594091908920
c2 = 508000332395
c3 = 783129227180

Entschlüsselung

Bearbeiten

Da wir zur Schlüsselgenerierung die vereinfachte Variante gewählt hatten, können wir die Nachrichten entschlüsseln durch:

mi = L(ci  mod n2) /   mod n

Wichtig ist hier, dass die Division   ausgeführt wird. Wir berechnen daher mittels des erweiterten Euklidischen Algorithmus das multiplikative Inverse von   modulo   und erhalten damit  . Damit ergibt sich die Entschlüsselung zu:

m1 = L(594091908920897876 mod 809598649729) * 141522 mod 899777 = 160109
m2 = 121209
m3 = 051800

Durch Invertierung der Substitutionsvorschrift kann man diese Werte nun wieder in Buchstaben übersetzen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pascal Paillier: Public-Key Cryptosystems Based on Composite Degree Residuosity Classes In: Eurocrypt 99, Springer Verlag, 1999, S. 223–238 (englisch). 
  2. Eiichiro Fujisaki und Tatsuako Okamoto: How to Enhance the Security of Public-Key Encryption at Minimum Cost In: PKC 99, Springer Verlag, 1999, S. 53–68 (englisch). 
  3. Pascal Paillier und David Pointcheval: Efficient Public-Key Cryptosystems Provably Secure Against Active Adversaries In: ASIACRYPT 99, Springer Verlag, 1999, S. 165–179 (englisch).