Paradoxophthirus emarginata
Paradoxophthirus emarginata ist eine in China vorkommende Art der Tierläuse, die als Ektoparasit das Père-David-Rothörnchen befällt. Sie ist der einzige Vertreter der Gattung Paradoxophthirus.[1] In der Erstbeschreibung ordnete Gordon Floyd Ferris die Art als Hoplopleura emarginata der Gattung Hoplopleura zu.[2]
Paradoxophthirus emarginata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Paradoxophthirus | ||||||||||||
Chin, 1989 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Paradoxophthirus emarginata | ||||||||||||
(Ferris, 1922) |
Merkmale
BearbeitenWeibchen sind 1,75 mm lang, Männchen ca. 1 mm.[2] Die Art zeigt Merkmale sowohl der Hoplopleuridae als auch der Polyplacidae.[3] Der Kopf ist relativ lang, vorn spitz zulaufend und trägt jeweils oben und unten ein Paar kleiner sklerotisierter Platten. Die thorakale Sternalplatte ist groß und breit. Die Pleuralplatten sind klein und überlappend, im zweiten Segment mit einem kleinen bauchseitigen Zahn, im dritten bis sechsten mit einem Zahn beidseits an den Außenecken. Im zweiten bis sechsten Segment tritt jeweils ein Paar schlanker Borsten (Setae) auf, von denen das rückenseitige länger ist. Im siebten und achten tritt ein gewöhnliches Borstenpaar auf. Die Sternal- und Tergalplatten des Abdomens sind schwach entwickelt. An den meisten Segmenten sind 6 bis 10 zarte Borsten ausgebildet.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Paradoxophthirus. Abgerufen am 29. November 2024.
- ↑ a b c Gordon Floyd Ferris: Contributions towards a monograph of the sucking lice. Part III. In: Stanford Univ. Publ. Univ. Ser., Biol. Sci. Band 2, 1922, S. 139.
- ↑ Lance A. Durden, Guy G. Musser: The sucking lice (Insecta, Anoplura) of the world: a taxonomic checklist with records of mammalian hosts and geographic distributions. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 218, 1994, S. 36 (amnh.org).