Paris–Roubaix 2025
Paris–Roubaix 2025 ist die 122. Austragung des französischen Eintagesrennens. Das Rennen findet am 13. April statt und ist Teil der UCI WorldTour 2025. Paris-Roubaix gehört wie Mailand–Sanremo, die Flandern-Rundfahrt, Lüttich–Bastogne–Lüttich und Il Lombardia zu den Monumenten des Radsports.
Paris–Roubaix 2025 | |
Rennserie | UCI WorldTour 2025 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 13. April |
Gesamtlänge | 259,2 km |
← 2024 | 2026 → |
Das Frauenrennen, Paris–Roubaix Femmes, findet einen Tag zuvor am 12. April 2025 statt.
Teilnehmende Mannschaften und Fahrer
BearbeitenNeben den 18 UCI WorldTeams planen auch 7 UCI ProTeams bei dem Rennen zu starten. Für jede Mannschaft sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei die genauen Aufstellungen noch nicht bekannt sind.
Mit Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), Dylan van Baarle (Team Visma-Lease a Bike) und John Degenkolb (Team Picnic PostNL) sollen drei ehemalige Sieger bei der 122. Austragung an den Start stehen.
Als Favoriten der vorläufigen Startliste gelten neben Mathieu van der Poel und Wout van Aert (Team Visma-Lease a Bike) auch Dylan van Baarle, Christophe Laporte (beide Team Visma-Lease a Bike), Filippo Ganna (Ineos Grenadiers), Arnaud De Lie (Lotto), Kasper Asgreen (EF Education-EasyPost), Laurence Pithie, Oier Lazkano, Jordi Meeus (Red Bull-Bora-hansgrohe), Laurenz Rex, Biniam Girmay (Intermarché-Wanty), Yves Lampaert, Tim Merlier (beide Soudal Quick-Step), Iván García Cortina (Movistar Team) und Søren Wærenskjold (Uno-X Mobility).[1]
UCI WorldTeams | UCI ProTeams | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ADC | Alpecin-Deceuninck | IGD | Ineos Grenadiers | DFP | Team Picnic PostNL | IPT | Israel-Premier Tech |
ARK | Arkéa-B&B Hotels | GFC | Intermarché-Wanty | TVL | Team Visma-Lease a Bike | LOT | Lotto |
TBV | Bahrain Victorious | LTK | Lidl-Trek | UAD | UAE Team Emirates-XRG | Q36 | Q36.5 Pro Cycling Team |
COF | Cofidis | MOV | Movistar Team | XAT | XDS Astana Team | TEN | TotalEnergies |
DAT | Decathlon AG2R La Mondiale Team | RBH | Red Bull-Bora-hansgrohe | TUD | Tudor Pro Cycling Team | ||
EFE | EF Education-EasyPost | SOQ | Soudal Quick-Step | RKT | Unibet Tietema Rockets | ||
GFC | Groupama-FDJ | JAY | Team Jayco AlUla | UXM | Uno-X Mobility |
Streckenführung
BearbeitenDie Strecke führt über 259,2 km von Compiègne über 30 Kopfsteinpflaster-Sektoren nach Roubaix. Wie bei den vorangegangenen Austragungen werden die Sektoren absteigend nummeriert. Die Kategorisierung nach dem Schwierigkeitsgrad (5 Sterne = höchste Schwierigkeit) wurde noch nicht veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Streckenführung jedoch nur geringfügig.
Der neutralisierte Start erfolgt vor dem Schloss Compiègne auf dem Place Général de Gaulle. Anschließend führt die Strecke Richtung Norden, wo der offizielle Start auf der D130 erfolgt. Nach der Durchfahrung von Saint-Quentin erreichen die Fahrer nach rund 100 Kilometern die erste Kopfsteinpflaster-Passage zwischen Troisvilles und Inchy (Sektor 30). Nach zwei weiteren Sektoren wird anders als im Vorjahr das Pavé von Saint-Python (Sektor 27) befahren. Ebenfalls neu im Programm ist eine Kombination aus fünf Abschnitten (Sektoren 25-21), die im Süden von Valenciennes innerhalb von wenigen Kilometern befahren werden. Im Anschluss geht es zum Sektor Haveluy à Wallers, von wo aus die Strecke unverändert verläuft.
Der erste von insgesamt drei Sektoren der höchsten Kategorie (5 Sterne) wird traditionell mit dem berüchtigten Sektor Trouée d’Arenberg (Sektor 19) nach 161,3 gefahrenen Kilometern erreicht. Dieser führt meist zu einer Vorselektion im Fahrerfeld, ehe auf den anschließenden 44,4 Kilometern sieben weitere Sektoren folgen. Direkt im Anschluss erfolgt bei Mons-en-Pévèle der zweite Sektor der höchsten Kategorie, der 48,6 Kilometer vor dem Ziel in Angriff genommen wird. Mit einer Länge von drei Kilometern ist die leicht ansteigende Passage einer der längsten Sektoren der 122. Austragung. Danach folgen drei leichtere Sektoren, ehe das Finale rund 30 Kilometer vor dem Ziel in Cysoing eröffnet wird.
Im Finale müssen in rund 13 Kilometern fünf Sektoren befahren werden, wobei der vorletzte dieser Serie, der Carrefour de l’Arbre (Sektor 4), traditionell den letzten 5-Sterne-Sektor darstellt. Er wird 17,1 Kilometer vor dem Ziel erreicht und beinhaltet mehrere Kurven, ehe er nach 2,1 Kilometern endet und direkt in den leichteren Sektor von Gruson (Sektor 3) führt. Die letzten 13,7 Kilometer weisen mit dem vorletzten Sektor (Willems à Hem) nur noch geringe Schwierigkeiten auf. Nachdem der letzte Sektor in Roubaix absolviert wurde, erreichen die Fahrer die Radrennbahn von Roubaix, auf der eineinhalb Runden zurückgelegt werden müssen.[2]
Rennverlauf und Ergebnis
BearbeitenPlatz | Fahrer | Nation | Team | Zeit |
---|---|---|---|---|
1. | ||||
2. | ||||
3. | ||||
4. | ||||
5. | ||||
6. | ||||
7. | ||||
8. | ||||
9. | ||||
10. | ||||
11. | ||||
12. | ||||
13. | ||||
14. | ||||
15. | ||||
16. | ||||
17. | ||||
18. | ||||
19. | ||||
20. |
Vergabe der UCI-Punkte
BearbeitenParis–Roubaix 2025 ist Teil der UCI WorldTour 2025. Nach dem Rennen werden UCI-Punkte vergeben, die sich auf die Platzierung der Fahrer und Mannschaften im UCI Ranking auswirken. Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:[3]
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tageswertung | 800 | 640 | 520 | 440 | 360 | 280 | 240 | 200 | 160 | 135 | gestaffelt bis zum 60. Platz (5 Punkte) |
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Webseite (englisch / französisch)
- Paris-Roubaix in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Startlist for Paris - Roubaix 2025. Abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ The race - Compiègne > Roubaix - Paris-Roubaix 2025. Abgerufen am 6. Februar 2025 (englisch).
- ↑ The Inner Ring: The Inner Ring | UCI Points And Rankings Tables. 22. Januar 2025, abgerufen am 6. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).