Pentylhexanoat

chemische Verbindung

Pentylhexanoat ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Sie leitet sich von n-Pentanol und Hexansäure ab.

Strukturformel
Strukturformel von Pentylhexanoat
Allgemeines
Name Pentylhexanoat
Andere Namen
  • Amylhexanoat
  • n-Pentylhexanoat
  • Amylcaproat
  • Hexansäurepentylester
  • Pentylcaproat
  • AMYL HEXANOATE (INCI)[1]
Summenformel C11H22O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 540-07-8
EG-Nummer 208-732-4
ECHA-InfoCard 100.007.940
PubChem 10886
ChemSpider 10424
Wikidata Q7165332
Eigenschaften
Molare Masse 186,29 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[3]

Dichte

0,858 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

-47 °C[2]

Siedepunkt
Löslichkeit

löslich in Ethanol, Diethylether und Aceton[4]

Brechungsindex

1,4202 (25 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​332+313​‐​337+313[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Herstellung und Entstehung

Bearbeiten

Propylhexanoat kann biotechnologisch hergestellt werden, wobei n-Pentanol mit Hexansäure in Cyclohexan umgesetzt wird und eine Lipase aus Aspergillus oryzae als Katalysator dient.[5] Auch die Veresterung mit einer Lipase von Candida antarctica ohne Lösungsmittel ist beschrieben.[6] Pentylhexanoat kommt nicht natürlich in Äpfeln vor, wird jedoch gebildet, wenn sie mit n-Pentanol behandelt werden.[7]

Eigenschaften

Bearbeiten

Pentylhexanoat weist einen blumigen Duft und einen Geschmack nach Äpfeln und Melonen auf.[6]

Verwendung

Bearbeiten

Pentylhexanoat ist in der EU unter der FL-Nummer 09.065 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[8] Daneben wird es auch als Duftstoff eingesetzt, allerdings in geringer Menge von 100 bis 1000 Kilogramm pro Jahr weltweit.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu AMYL HEXANOATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. August 2024.
  2. a b c George A. Burdock: Encyclopedia of Food & Color Additives. CRC Press, 1996, ISBN 978-0-8493-9416-4.
  3. a b c d e f g Datenblatt Amylhexanoat, Amylhexanoat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. August 2024 (PDF).
  4. a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. CRC Press, 2004, ISBN 978-0-8493-0485-9.
  5. Hong-De Yan, Qun Zhang, Zhao Wang: Biocatalytic synthesis of short-chain flavor esters with high substrate loading by a whole-cell lipase from Aspergillus oryzae. In: Catalysis Communications. Band 45, Februar 2014, S. 59–62, doi:10.1016/j.catcom.2013.10.018.
  6. a b Corina Vasilescu, Cristina Paul, Simona Marc, Iosif Hulka, Francisc Péter: Development of a Tailored Sol-Gel Immobilized Biocatalyst for Sustainable Synthesis of the Food Aroma Ester n-Amyl Caproate in Continuous Solventless System. In: Foods. Band 11, Nr. 16, 17. August 2022, S. 2485, doi:10.3390/foods11162485, PMID 36010484, PMC 9407315 (freier Volltext).
  7. D. R. Rudell, D. S. Mattinson, J. P. Mattheis, S. G. Wyllie, J. K. Fellman: Investigations of Aroma Volatile Biosynthesis under Anoxic Conditions and in Different Tissues of “Redchief Delicious” Apple Fruit ( Malus domestica Borkh.). In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 50, Nr. 9, 1. April 2002, S. 2627–2632, doi:10.1021/jf011152w.
  8. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 25. August 2024.
  9. A.M. Api, F. Belmonte, D. Belsito, D. Botelho, M. Bruze, G.A. Burton, J. Buschmann, M.L. Dagli, M. Date, W. Dekant, C. Deodhar, A.D. Fryer, S. Gadhia, L. Jones, K. Joshi, S. La Cava, A. Lapczynski, M. Lavelle, D.C. Liebler, M. Na, D. O'Brien, T.M. Penning, G. Ritacco, J. Romine, N. Sadekar, D. Salvito, T.W. Schultz, I.G. Sipes, G. Sullivan, Y. Thakkar, Y. Tokura, S. Tsang: RIFM fragrance ingredient safety assessment, amyl hexanoate, CAS Registry Number 540-07-8. In: Food and Chemical Toxicology. Band 134, Dezember 2019, S. 110621, doi:10.1016/j.fct.2019.110621.