Piero Scaruffi

italienisch-amerikanischer Musikjournalist

Piero Scaruffi (* 1955 in Trivero, Italien) ist ein italo-amerikanischer Musikjournalist. Er veröffentlichte auch Gedichtbände und Bücher über Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.

Scaruffi im Jahr 2016

Ausbildung und berufliche Laufbahn Bearbeiten

1974 machte Scaruffi sein Informatik-Diplom mit Auszeichnung am ITIS Giuseppe Peano in Turin. Anschließend arbeitete er bis 1982 als Software-Berater bei SofTec in Italien. An der Universität von Turin schloss er 1982 sein Mathematikstudium summa cum laude ab, während dessen er sich mit Allgemeiner Relativitätstheorie beschäftigt hatte. Von 1982 bis 1995 arbeitete er als Softwaretechniker, Manager und Berater für Olivetti in Cupertino und Ivrea. Während dieser Zeit hatte er Gastprofessuren für Künstliche Intelligenz an der Harvard University (1984) und der Stanford University (1995) inne.

Scaruffi war 1995–1998 Präsident von OmniwareE in Redwood City und danach bis 2003 leitender Systemtechniker bei Intellicorp in Mountain View. Gleichzeitig war er 2000–2003 Mitglied des Governing Board of Directors der Zeitschrift Leonardo Journal[1]. 2003–2006 arbeitete Scaruffi als unabhängiger Berater. Im Juni 2008 leitete er die erste Big Bang Conference in der University of California, Berkeley.[2]

Journalismus Bearbeiten

Piero Scaruffi schrieb Bücher über die Geschichte des Rock, des Jazz, der Pop-Musik und der Avantgarde, die seit 2003 alle von ihm selbstveröffentlicht wurden. Diese Bücher sind auch auf seiner Webseite verfügbar[3], die 2006 Thema eines Artikels der New York Times war.[4]

  • 1974: Erste (unveröffentlichte) Version seines Hauptwerks A History of Rock Music
  • 1989: Veröffentlichung des ersten von insgesamt sechs Teilen von A History of Rock Music in Italien
  • 2003: Veröffentlichung der ersten Auflage von A History of Rock Music in den USA
  • 2005: Piero Scaruffi’s History of Avantgarde Music (nicht veröffentlicht)[5]
  • 2007: A History of Jazz Music[6] und A History of Popular Music before Rock Music[7]
  • 2009: A History of Rock and Dance Music[8] (zweite Auflage von A History of Rock Music)

Kontroversen Bearbeiten

Piero Scaruffis Sicht auf die Geschichte der Rockmusik unterscheidet sich ganz erheblich von der fast aller anderen Musikjournalisten und weicht somit deutlich von der allgemein gängigen Sicht ab (zum Beispiel hinsichtlich seiner Würdigung eher unbekannter Bands der Canterbury-Schule des britischen Progressive Rock[9] und des Krautrock[10]), was ihm auf der einen Seite große Bekanntheit und eine Menge Anerkennung, andererseits aber auch viel Kritik einbrachte.

Seine Einschätzung der Stellung von Elvis Presley und, vor allem, der Beatles in der Rock-Geschichte sorgt seit Jahren für heftige Kontroversen und auch Anfeindungen ihm gegenüber.[11] Scaruffi bezeichnet Elvis Presley als den ersten großen Schwindel des Rock ’n’ Roll und den ultimative Räuber schwarzer Hits[12] und er sieht die Beatles zwar als wirklich gute Pop-Gruppe (auch aufgrund der Leistungen von George Martin), aber eben auch nicht mehr. Aufgrund des enormen Unterschieds zwischen ihren Fähigkeiten bzw. Leistungen und ihrer Popularität bezeichnet er sie deshalb auch als die überbewertetste Band aller Zeiten.

Einflussreich Überschätzt Unterschätzt
# Interpret # Interpret # Interpret
1 Chuck Berry 1 The Beatles 1 Tim Buckley
2 The Velvet Underground 2 Elvis Presley 2 Red Krayola
3 The Rolling Stones 3 Prince 3 Robert Wyatt
4 Neil Young 4 David Bowie 4 Captain Beefheart
5 Ramones 5 U2 5 Pere Ubu
6 Bob Dylan 90er 6 Faust
7 Captain Beefheart 1 Radiohead 7 Foetus
8 Can Pavement 8 Sandy Bull
9 Pere Ubu Guided by Voices 9 Nico
10 Bruce Springsteen Beck 10 Jim Steinman
11 Pink Floyd Moby 11 Vampire Rodents
12 Byrds Aphex Twin

Seine Einschätzung der Beatles:

  • Die Beatles waren weder gute Songwriter noch gute Komponisten noch gute Musiker.
  • Die Musik der Beatles hatte keine technischen Innovationen und keine kreative Tiefe. Sie schrieben ausschließlich 3-Minuten-Pop-Songs und auch spätere Alben wie Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band oder The Beatles, auf denen die Band mit anderen Genres experimentierte, bestanden nur aus (zum jeweiligen Zeitpunkt außerdem völlig überholten) Pop-Liedern. (Diese „faux avantgarde“, d. h. vorzugeben, Avantgarde zu sein, aber in Wirklichkeit liebliche Pop-Musik zu spielen, sieht er vor allem auch im Schaffen von Radiohead.[13])
  • Die „arische“ Musik der Beatles beseitigte jede Spur schwarzer Musik vom Rock ’n’ Roll und ersetzte afrikanische Rhythmen mit linearen westlichen Melodien.
  • Sie repräsentierten die vollkommene Reaktion gegen den (schwarzen) Rock ’n’ Roll, gegen eine bevorstehende musikalische Revolution und darüber hinaus gegen die soziale und politische Revolution (Studentenproteste, Bob Dylan, Hippies).

Die besten Rockalben Bearbeiten

Zum besseren Verständnis von Scaruffis Sicht auf die Rock-Geschichte nachfolgend eine Tabelle mit den seiner Meinung nach 42 besten Rock-Alben aller Zeiten (Rating ab 9)[14] und im Vergleich dazu die Top 42 (ohne Jazz- und Live-Alben) der Webseite Acclaimed Music (A), einer Datenbank, die möglichst alle verfügbaren Musik-Bestenlisten kompiliert. (Anmerkung: 3000+ bedeutet, dass dieses Album zwischen Platz 3001 und 4781 gereiht ist; 4781+ bedeutet, dass dieses Album nicht in der Datenbank aufscheint.)

Piero Scaruffi
Rating Jahr Interpret Album A[15]
           1969 Captain Beefheart Trout Mask Replica 54
           1974 Robert Wyatt Rock Bottom 196
           1971 Faust Faust 1787
           1967 The Velvet Underground The Velvet Underground and Nico 4
           1966 Bob Dylan Blonde on Blonde 7
           1968 Van Morrison Astral Weeks 15
           1967 The Doors The Doors 24
           1991 My Bloody Valentine Loveless 74
           1977 Suicide Suicide 184
           1967 The Velvet Underground White Light/White Heat 190
           1984 Hüsker Dü Zen Arcade 204
           1978 Pere Ubu Modern Dance 226
           1980 Bruce Springsteen The River 289
           1991 Slint Spiderland 294
           1984 Minutemen Double Nickels on the Dime 297
           1973 Neu! Neu! 533
           1990 Fugazi Repeater 609
           1970 Soft Machine 3 650
           1979 The Pop Group Y 678
           1990 Nick Cave The Good Son 778
           1969 Frank Zappa Uncle Meat 822
           1981 The Gun Club Fire of Love 924
           1970 Third Ear Band Third Ear Band 1802
           1991 Mercury Rev Yerself Is Steam 1861
           1972 Klaus Schulze Irrlicht 2047
           1967 Red Krayola Parable of Arable Land 2057
           1971 Nico Desert Shore 2322
           1990 Royal Trux Twin Infinitives 2565
           1984 Butthole Surfers Psychic Powerless 2970
           1973 John Fahey Fare Forward Voyagers 2977
           1973 Popol Vuh Hosianna Mantra 3000+
           1994 Lisa Germano Geek the Girl 3000+
           1985 Foetus Nail 3000+
           1978 The Residents Not Available 3000+
           1992 Red House Painters Down Colorful Hill 3000+
           1970 Tim Buckley Lorca 4781+
           1992 Morphine Good 4781+
           1993 Vampire Rodents Lullaby Land 4781+
           1984 Diamanda Galás Diamanda Galás 4781+
           1981 Jon Hassell Dream Theory In Malaya 4781+
           1997 Hash Jar Tempo Well Oiled 4781+
           1991 Type O Negative Slow, Deep and Hard 4781+
Acclaimed Music
Rating Jahr Interpret Album A
           1967 Velvet Underground The Velvet Underground and Nico 4
           1966 Bob Dylan Blonde on Blonde 7
           1968 Van Morrison Astral Weeks 15
           1967 The Doors The Doors 24
           1972 The Rolling Stones Exile on Main St. 8
           1965 Bob Dylan Highway 61 Revisited 11
           1967 Jimi Hendrix Are You Experienced? 12
           1988 Public Enemy It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back 17
           1968 Jimi Hendrix Electric Ladyland 22
           1977 Television Marquee Moon 25
           2004 Arcade Fire Funeral 34
           1966 The Beach Boys Pet Sounds 1
           1991 Nirvana Nevermind 3
           1967 The Beatles Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 5
           1971 Marvin Gaye What’s Going On 6
           1979 The Clash London Calling 9
           1977 Sex Pistols Never Mind the Bollocks 10
           1997 Radiohead OK Computer 13
           1975 Bruce Springsteen Born to Run 18
           1975 Patti Smith Horses 19
           1969 The Beatles Abbey Road 20
           1987 Prince Sign "☮" the Times 26
           1986 The Smiths The Queen Is Dead 28
           1968 The Rolling Stones Beggars Banquet 30
           1971 Led Zeppelin Led Zeppelin IV 31
           1971 The Who Who’s Next 33
           1980 Talking Heads Remain in Light 35
           1976 Ramones Ramones 37
           1987 U2 The Joshua Tree 38
           1980 Joy Division Closer 41
           1973 Stevie Wonder Innervisions 42
           1972 David Bowie The Rise and Fall of Ziggy Stardust 16
           1973 Pink Floyd The Dark Side of the Moon 21
           1975 Bob Dylan Blood on the Tracks 23
           1982 Michael Jackson Thriller 27
           1991 Massive Attack Blue Lines 32
           1969 The Rolling Stones Let It Bleed 36
           1968 The Beatles The Beatles 14
           1966 The Beatles Revolver 2
           1965 The Beatles Rubber Soul 29

Bibliographie Bearbeiten

  • 1987: L’Intelligenza Artificiale. (Artificial Intelligence), Muzzio (italienisch)
  • 1989–1997: Storia della Musica Rock. Arcana
  • 1991: L’Ultimo. (The Last One), Il Salice (italienisch)
  • 1991: La Mente Artificiale, (The Artificial Mind), Angeli, Italien.
  • 1991: Guida alla Musica d’Avanguardia. (A Guide to Avantgarde Music)
  • 1994: La Fabbrica del Pensiero. (The Factory of Thought), La Stampa (italienisch)
  • 1996: Il Terzo Secolo. (The Third Century), Feltrinelli (italienische Essays über die USA)
  • 1998: Dialogo degli Amanti. (Dialogue of the Lovers), Lacaita (italienisch)
  • 2003: A History of Rock Music 1951–2000. Iuniverse, ISBN 0-595-29565-7
  • 2003: Thinking About Thought. Iuniverse, ISBN 0-595-26420-4
  • 2006: The Nature of Consciousness. Omniware, ISBN 0-9765531-1-2
  • 2007: A History of Jazz Music 1900–2000. ISBN 978-0-9765531-3-7
  • 2007: A History of Popular Music before Rock Music. ISBN 978-0-9765531-2-0
  • 2008: A History of Rock and Dance Music. ISBN 978-0-9765531-5-1 (Band 1: 1950–1989), ISBN 978-0-9765531-6-8 (Band 2: 1990–2008)
  • 2009: Synthesis – A Book of Nothingness. Poetry. ISBN 978-0-9765531-7-5

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Seite des Leonardo Journal mit neuen Mitgliedern des Governing Boards (Dezember 2000)
  2. Leonardo/ISAST: Leonardo Day beim Berkeley Big Bang 2008
  3. Scaruffi's music reviews, Musica
  4. Dan Morrell: The Greatest Web Site of All Time. In: The New York Times: Arts. The New York Times Company, 15. Oktober 2006, abgerufen am 30. Januar 2011.
  5. Piero Scaruffi: Piero Scaruffi's History of Avantgarde Music
  6. Piero Scaruffi: A History of Jazz Music
  7. Piero Scaruffi: A History of Popular Music before Rock Music
  8. Piero Scaruffi: A History of Rock and Dance Music
  9. The History of Rock Music: Canterbury 1968-73 (PDF; 56 kB)
  10. The History of Rock Music: Kosmische Musik 1969-72 (PDF; 82 kB)
  11. Piero Scaruffi: Beatles
  12. Piero Scaruffi: Elvis Presley
  13. Piero Scaruffi: Radiohead
  14. Piero Scaruffi: Best Rock Albums of all Times
  15. Acclaimed Music: The All Time Top 3000 Albums. Abgerufen am 3. Juni 2011.