Patti Smith
Patricia Lee „Patti“ Smith (* 30. Dezember 1946 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Lyrikerin, Punk- und Rockmusikerin, Singer-Songwriterin, Fotografin und Malerin. Sie gilt als „Godmother of Punk“ und wurde vor allem durch den gemeinsam mit Bruce Springsteen geschriebenen Song Because the Night bekannt.[1][2]
Biografie
BearbeitenPatti Smith stammt aus einem ärmeren Elternhaus mit religiöser Nähe zu den Zeugen Jehovas.[3] Als Teenager trat sie jedoch aus der organisierten Religion aus, weil sie diese als zu einengend empfand.[4] Als Reaktion auf diese Erfahrung schrieb sie die Zeile „Jesus died for somebody's sins, but not mine“ in ihrer Coverversion von „Gloria“ von Them.[4]
Sie beendete mit sechzehn Jahren ihre Schulausbildung und begann danach, in einer Fabrik zu arbeiten. Im Alter von achtzehn Jahren brachte Smith eine Tochter zur Welt, die sie zur Adoption freigab.[5] Sie zog nach New York City, lernte dort im Sommer 1967 den Künstler und später als Fotografen berühmt gewordenen Robert Mapplethorpe kennen und lebte mehrere Jahre mit ihm zusammen. Von ihm stammen zahlreiche Fotografien, die teilweise für ihre späteren Plattencover verwendet wurden. Smith hielt sich als Buchhändlerin in diversen Buchläden finanziell über Wasser, wo sie zeitweise im Badezimmer übernachtete und sich von den Resten der Mittagessen ihrer Kollegen ernährte.[6] Unter anderem arbeitete sie in der traditionsreichen Buchhandlung Strand, die seit 1927 in New York City existiert.[7]
1969 begann sie, ihre von der Beat Generation beeinflusste Poesie in Zeitschriften wie Rock und Magazinen wie Creem zu veröffentlichen. Mit ihrer Schwester reiste Smith nach Paris in Frankreich,[6] wo sie die Grabstätten ihrer Idole Jim Morrison und Arthur Rimbaud besuchte.[8] Über ein Konzert der Rockband The Doors im Musikclub Fillmore East, in dem ihr Freund Robert Mapplethorpe als Kartenabreißer arbeitete und mit dem sie dem dortigen Doors-Auftritt beiwohnte, hatte Smith die psychedelische Musik der Combo um Sänger Jim Morrison kennengelernt.[6] Ihre Freundschaft mit Lenny Kaye, Sam Shepard, Todd Rundgren und Tom Verlaine (damals bei der Proto-Punk-Gruppe Television) ermutigte sie 1974 zu ihrer ersten Single, Hey Joe, in der Patti Smith die damals gerade aktuelle Entführung von Patty Hearst, der Enkelin des Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst, verarbeitete. Nach eigenen Aussagen war für sie das Singen vor allem eine Möglichkeit, ihre Gedichte vorzutragen; sie sei „zufällig“ in der Musik gelandet.[9] Sie selber sieht sich in erster Linie als Lyrikerin und schreibt täglich diszipliniert.
Schon Ende der 1960er-Jahre hatte sie auch enge Verbindung zu Rockmusikern geknüpft, vor allem zur New Yorker Avant Garde-Hardrockband Blue Öyster Cult. Mit deren Keyboarder Allen Lanier war sie von 1971 bis 1978 liiert und wohnte mit ihm in Manhattan in der Fifth Avenue. Sie lieferte über Jahre Texte für Songs der Gruppe, darunter Baby Ice Dog, Career of Evil, The Revenge of Vera Gemini (bei dem sie rezitiert und singt), Debbie Denise, Fire of Unknown Origin und Shooting Shark.[10]
1975 erschien Horses, die erste LP der späteren Patti Smith Group mit Lenny Kaye, Ivan Král, Richard Sohl und Jay Dee Daugherty. Die Band wurde Vorläufer und Vorbild der englischen und amerikanischen Punk- und New-Wave-Bewegung. Patti Smith etablierte sich zudem als Ikone der neuen Frauenbewegung.
Die frei assoziierende Lyrik, die Smith halb atemlos, halb synkopisch über nur scheinbar primitive Rockakkorde legte, gab ihren Songs und auch den von ihr gewählten Coverversionen (Gloria von Them, My Generation von The Who) einen aufbegehrenden und nervösen Reiz.
1976 folgte das Album Radio Ethiopia. 1977 brach sich Smith bei einem schweren Unfall auf der Bühne zwei Rückenwirbel und musste einige Zeit aussetzen. Im Jahr darauf veröffentlichte sie mit Easter ihr einziges Album, das auch kommerziell ein Erfolg wurde. Die daraus ausgekoppelte Single Because the Night stammt aus einer Zusammenarbeit mit Bruce Springsteen und erreichte in Großbritannien Platz 5.[11][12] 1979 erschien mit Wave ihre für lange Zeit letzte LP.
In den 1980er-Jahren lebte sie mit ihrem Mann, dem Gitarristen Fred „Sonic“ Smith (MC5) und den zwei gemeinsamen Kindern zurückgezogen in Detroit und arbeitete dort als Buchhändlerin. Ein Comeback-Anlauf mit dem Album Dream of Life (1988) wurde durch den Tod Richard Sohls (1990) und ihres Mannes (1994) gebremst. Sie kehrte danach nach eigenen Angaben auf die Bühne zurück, „um Geld zu verdienen“. Nach 1996 und dem Album Gone Again lieferte Patti Smith regelmäßig neue Werke ab. 2002 veröffentlichte sie eine Coverversion des Prince-Songs When Doves Cry, und auf ihrer im April 2004 erschienenen CD Trampin’ ist die Horses-Besetzung mit Lenny Kaye und Jay Dee Daugherty zu hören. Im April 2007 erschien ihr Album Twelve mit zwölf Neuaufnahmen von Rockklassikern wie Smells Like Teen Spirit der Band Nirvana und Gimme Shelter der Rolling Stones.
Die Fotografien, die sie über Jahrzehnte mit ihrer Vintage Polaroid Land 250 Sofortbildkamera aufgenommen hat, werden auf Ausstellungen weltweit gezeigt,[13] unter anderem auch in einer Ausstellung mit Fotos von Christoph Schlingensief, mit dem sie befreundet war.[14]
Auf der Berlinale 2008 wurde der Doku-Spielfilm Dream of Life (2007) von Steven Sebring über Patti Smiths Leben uraufgeführt, mit dem sie sich mehr als zehn Jahre beschäftigt hatte. Das Sundance Film Festival zeichnete den Film 2008 mit dem „Excellence in Cinematography Award: Documentary“ aus.[15]
Smith begegnete Papst Franziskus im April 2013 am Rande einer Generalaudienz auf dem Petersplatz. Damit löste sie ein Versprechen ein, das sie bei der Wahl des Papstes gegeben hatte.[16] 2014 trat sie im Vatikan auf und antwortete auf die Frage, warum eine Sängerin, die ihre erste Platte mit Jesus died for someone’s sins, but not mine (Jesus ist nicht für meine Sünden gestorben) beginnen ließ, vor dem Papst singt:
- “I had a strong religious upbringing, and the first word on my first LP is Jesus. I did a lot of thinking. I’m not against Jesus, but I was 20 and I wanted to make my own mistakes and I didn’t want anyone dying for me. I stand behind that 20-year-old girl, but I have evolved. I’ll sing to my enemy! I don’t like being pinned down and I’ll do what the fuck I want, especially at my age … oh, I hope there’s no small children here!”[17] – „Ich bin nicht gegen Jesus, aber ich war 20 und wollte meine eigenen Fehler machen und nicht, dass irgendjemand für mich stirbt. Ich stehe hinter diesem 20-jährigen Mädchen, aber ich habe mich weiterentwickelt. Ich singe meinem Feind entgegen! Ich werde nicht gern eingeengt und mache verfickt nochmal genau das, was ich will, vor allem in meinem Alter… Oh, ich hoffe, hier sind keine kleinen Kinder anwesend!“
Für den im November 2014 erschienenen Film Die Tribute von Panem – Catching Fire nahm Smith den eigens verfassten Song Capitol Letter auf.[18]
Im Dezember 2016 nahm Patti Smith in Stockholm in Vertretung ihres Freunds Bob Dylan den ihm verliehenen Nobelpreis für Literatur entgegen, wobei sie unter anderem Dylans Song A Hard Rain’s a-Gonna Fall vortrug.[19] Sie veröffentlichte daraufhin den Essay How Does It Feel im New Yorker, in dem sie erzählt, wie sie das Stück unterbrechen musste, weil sie übervoll an Emotionen war.[20]
2017 kaufte sie das Haus des französischen Dichters Arthur Rimbaud in Roche, einem kleinen Dorf nahe der Grenze zu Belgien. Rimbaud ist in dem Ort aufgewachsen und hat dort 1873 sein Werk Eine Zeit in der Hölle verfasst. Patti Smith schreibt in ihrer Autobiographie Just Kids über Rimbaud: „Ich umarmte ihn als Landsmann … als Verwandten, ja als heimlichen Geliebten“.[21]
Patti Smith trat 2001, 2005 und 2016 beim Montreux Jazz Festival auf.[22]
Bilderzyklus
BearbeitenDer Schweizer Maler Franz Gertsch widmete Patti Smith einen fünfteiligen Bilderzyklus von großformatigen, fotorealistischen Porträts.[23] Gertsch begegnete Smith erstmals auf einer Vernissage seines Kölner Galeristen.[24]
Auszeichnungen
Bearbeiten- 2007 wurde die Musikerin in die Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) aufgenommen.
- 2010 erhielt Smith den National Book Award, den wichtigsten amerikanischen Buchpreis, in der Sparte Sachbuch. Ausgezeichnet wurde ihr Buch Just Kids.[25]
- 2011 wurde sie mit dem Polar Music Prize ausgezeichnet, gemeinsam mit dem Kronos Quartet.
- 2016 verlieh ihr die Wesleyan University die Ehrendoktorwürde.
- 2016 wurde sie in Frankreich für ihr Werk M Train mit dem Grand Prix de l’Héroïne Madame Figaro ausgezeichnet.
- 2017 Grand Vermeil Médaille de la Ville de Paris
- Der Rolling Stone listete Smith auf Rang 47 der 100 größten Musiker sowie auf Rang 83 der 100 größten Sänger und Rang 74 der 100 größten Songwriter aller Zeiten.[26][27][28]
- 2019 erhielt sie das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst[29]
- 2020 Internationaler Beethovenpreis
Werk
BearbeitenDiskografie
BearbeitenStudioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[30] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1975 | Horses | — | — | — | UK— |
US47 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Dezember 1975
|
1976 | Radio Ethiopia | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1976
|
1978 | Easter | DE43 (3 Wo.)DE |
— | — | UK16 (14 Wo.)UK |
US20 (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. März 1978
|
1979 | Wave | DE18 (18 Wo.)DE |
AT19 (12 Wo.)AT |
— | UK41 (6 Wo.)UK |
US18 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1979
|
1988 | Dream of Life | DE30 (9 Wo.)DE |
AT26 (2 Wo.)AT |
CH9 (6 Wo.)CH |
UK70 (1 Wo.)UK |
US65 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1988
|
1996 | Gone Again | DE28 (11 Wo.)DE |
AT21 (12 Wo.)AT |
CH29 (7 Wo.)CH |
UK44 (2 Wo.)UK |
US55 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1996
|
1997 | Peace and Noise | DE99 (1 Wo.)DE |
— | — | — | US152 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. September 1997
|
2000 | Gung Ho | DE67 (4 Wo.)DE |
— | CH94 (1 Wo.)CH |
— | US179 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. März 2000
|
2004 | Trampin’ | DE36 (4 Wo.)DE |
AT49 (4 Wo.)AT |
CH48 (4 Wo.)CH |
UK70 (1 Wo.)UK |
US123 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. April 2004
|
2007 | Twelve | DE17 (7 Wo.)DE |
AT32 (5 Wo.)AT |
CH23 (9 Wo.)CH |
UK63 (1 Wo.)UK |
US60 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. April 2007
|
2012 | Banga | DE19 (8 Wo.)DE |
AT23 (5 Wo.)AT |
CH12 (9 Wo.)CH |
UK47 (2 Wo.)UK |
US57 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung:1. Juni 2012
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Bücher
Bearbeiten- Seventh Heaven, Gedichtband, 1972.
- A Useless Death, New York 1972
- Kodak, Philadelphia 1972
- Early Morning Dream ? 1973 (limitiert auf 100 Kopien)
- Witt, Gedichtband, 1973
- Big Mouth. In: Sam Shepard, Angel City, Curse of the Starving Class & Other Plays, New York 1976 (zusammen mit Sam Shepard)
- The Night, London 1976 (mit Tom Verlaine)
- Ha! Ha! Houdini! Gedicht, 1977
- Babel, Sammlung von Gedichten, Prosa, Liedtexten und Zeichnungen, 1978
- Robert Mapplethorpe, New York 1987 (Herausgeber: Patti Smith)
- Flowers Mapplethorpe, Boston 1990 (Herausgeber: Patti Smith)
- Woolgathering. 1992.
- deutsch: Traumsammlerin. übersetzt von Brigitte Jakobeit,[32] Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04570-3.
- Early Work, Gedichtsammlung (1970–1979), 1994
- The Coral Sea, 1996.
- Complete, Sammlung von Liedtexten, 1998
- Auguries Of Innocence, Gedichtsammlung, 2005
- Just Kids. Die Geschichte einer Freundschaft, Autobiografie, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04228-3.[33]
- M Train, autobiographische Texte, mit Illustrationen (A roadmap to my life). Alfred A. Knopf, New York 2015, ISBN 978-1-101-87510-0.
- Rezension, The New York Times, 1. Okt. 2015.
- deutsch: M Train. Erinnerungen, übersetzt von Brigitte Jakobeit, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, ISBN 978-3-462-04863-6.
- Collected Lyrics 1970–2015. Bloomsbury, London 2015, ISBN 978-1-4088-6300-8.
- Devotion (Why I Write), Yale University Press, New Haven 2017, ISBN 978-0-300-21862-6.[34]
- Year of the Monkey. Knopf, New York, Toronto 2019, ISBN 978-0-525-65768-2.
- deutsch: Im Jahr des Affen. übersetzt von Brigitte Jakobeit, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05384-5.
- A Book of Days, Fotobuch. Random House, New York 2022, ISBN 978-0-593-44854-0.
Filme
Bearbeiten- 20 Stunden mit Patti Smith. Fernsehdokumentation, Österreich, 1978, 80 Min., Regie: Rudi Dolezal.
- Patti Smith – Dream Of Life. Dokumentation, USA, 1996–2007, 109 Min., Regie: Steven Sebring. Inhaltsangabe (PDF-Datei; 113 kB) der Berlinale 2008, Trailer, 1:41 Min. Das Schweizer Fernsehen SF1 sendete am 22. November 2009 eine deutsche Fassung ( vom 29. November 2009 im Internet Archive) dieser Dokumentation.
- Film socialisme. Spielfilm, Schweiz/Frankreich, 2010, 141 Min., Regie: Jean-Luc Godard
- Patti Smith: Poesie und Punk. Dokumentation, ARTE F, Frankreich, 54 Minuten, 2021, Regie: Sophie Peyrard und Anne Cutaia.
Literatur
Bearbeiten- Patti Smith – American Artist. Fotografien von Frank Stefanko, Vorwort von Patti Smith. Großformatiger Bildband, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-729-0.
- Michael Stipe: Two Times Intro: On The Road With Patti Smith. Little, Brown and Company, 1998.
- Nick Johnstone: Patti Smith. Palmyra, Heidelberg 1999, ISBN 3-930378-26-4.
- Victor Bockris: Patti Smith. Krüger, Frankfurt 2000, ISBN 3-8105-0435-1.
- Martin C. Strong: The Great Rock Discography. Canongate Books Ltd., Edinburgh, 6. Aufl. 2002.
- Simon Reynolds, Joy Press: The Sex Revolts. 1995. (Standardwerk über Gender, Rebellion and Rock ‘n’ Roll).
- Gero von Boehm: Patti Smith. 9. April 2010. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 712–721.
- Henning E. Kuckuk: Patti Smiths kosmopolitische Stimme. Performances – Netzwerke – Autobiografie. transcript Verlag, Bielefeld, 2018; Print: ISBN 978-3-8376-4417-3, PDF: ISBN 978-3-8394-4417-7.
- Helene Hegemann: Patti Smith, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021, ISBN 978-3-462-05395-1.
Presse
Bearbeiten- Mutter der Rockmission – Patti Smiths neue Platte „Gung Ho“. In: Die Zeit. 23. März 2000, abgerufen am 12. April 2010
- Rose-Maria Gropp: Der Traum vom Leben – Patti Smith zum Sechzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Dezember 2006, abgerufen am 12. April 2010
- Die Seeräuberin. In: Tagesspiegel. 10. Februar 2008 (Online).
- Kommen Sie mit auf den Friedhof? Interview in: Der Tagesspiegel, 17. Februar 2008, abgerufen am 12. April 2010
- «Ich hatte eine Mission» Patti Smith in einem Gespräch Musik, Kunst und den amerikanischen Wahlkampf. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Juni 2008, abgerufen am 12. April 2010
- Die Überlebende. In: Die Zeit. Magazin, 11. März 2010, abgerufen am 13. März 2010
- Nina Apin: Rimbaud im East Village. In: die tageszeitung. 13. März 2010, abgerufen am 12. April 2010
- Patin des Punk. In: EMMA, 25. März 2010, abgerufen am 12. April 2010
- Minimal Rock Vol. 1, Nr. 4/5, 25. Mar 1977, Thema: Patti Smith, edited by Robert O'Fisher, Novaggio, Switzerland.
Weblinks
Bearbeiten- pattismith.net
- Patti Smith bei AllMusic (englisch)
- Patti Smith im Musikmagazin Rolling Stone
- Patti Smith in der Rock and Roll Hall of Fame
- Werke von und über Patti Smith im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Patti Smith bei IMDb
- Patti Smith. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Manohla Dargis: Patti Smith: Dream of Life. In: The New York Times. The New York Times Company, 6. August 2008, abgerufen am 19. Juli 2012: „Godmother of Punk, Celebrator of Life“
- ↑ Kate Davy: Lady Dicks and Lesbian Brothers: Staging the Unimaginable at the WOW Café Theatre. University of Michigan Press, 2010, ISBN 978-0-472-07122-7 (google.com [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Patti Smith: Ich habe einen Traum. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 21. August 2018]).
- ↑ a b Exclusive Interview With Patti Smith - Rock and Roll Hall of Fame 2007 Induction - AOL Music. 16. Mai 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2007; abgerufen am 2. Oktober 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark Paytress, Patti Smith’s Horses and the Remaking of Rock and Roll, erweiterte Taschenbuchausgabe 2010.
- ↑ a b c Zum 75. Geburtstag: Die Rock-Legende Patti Smith inspiriert, beeinflusst und wirkt bis heute | Zündfunk | Bayern 2 | Radio | BR.de. 29. Dezember 2021, archiviert vom am 29. Dezember 2021; abgerufen am 3. Oktober 2022.
- ↑ SWR2, SWR2: Die legendäre Buchhandlung „Strand“ in New York. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
- ↑ Patti Smith: Just Kids. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010.
- ↑ Ich bin eine Spätzünderin. Interview mit Patti Smith in Weltwoche, 10/2016.
- ↑ Martin Popoff: Agents of Fortune: The Blue Öyster Cult Story, Bedford UK 2016
- ↑ Because the Night — Patti Smith. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
- ↑ Patti Smith on 'Because The Night' at 40: How Her Bruce Springsteen Collaboration Is ‘A Whole Life in A Song’. Billboard, 21. Juni 2018, abgerufen am 22. November 2022 (englisch).
- ↑ Viennale: PATTI SMITH: 28 PHOTOGRAPHS. 21. Oktober 2016, abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Patti Smith & Christoph Schlingensief. Nachlass Christoph Schlingensief – www.schlingensief.com, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Press & Industry — Sundance Film Festival. 28. Mai 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2008; abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ Punksängerin Patti Smith trifft Papst Franziskus. 11. April 2013, abgerufen am 29. April 2017.
- ↑ Vivien Goldman: Patti Smith on singing at the Vatican: ‘Anyone who would confine me to an old line is a fool’. The Guardian, 18. November 2014, abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ „Hunger Games: Catching Fire“: Diese Songs sind auf dem Soundtrack! 26. September 2013, abgerufen am 3. Oktober 2022 (deutsch).
- ↑ Patti Smith erklärt ihre Bob-Dylan-Panne bei Nobelpreis-Verleihung. In: Der Spiegel. 15. Dezember 2016, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Condé Nast: Patti Smith on Singing at Bob Dylan’s Nobel Prize Ceremony. 14. Dezember 2016, abgerufen am 3. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tobias Rüther: Mon Ami, go home! FAZ, 5. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2017.
- ↑ Patti Smith. In: Concerts database. Montreuz Jazz Festival Foundation, abgerufen am 27. November 2022 (englisch).
- ↑ Museum Franz Gertsch – Ausstellungen – Archiv – franz gertsch – patti smith. 28. Dezember 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2019; abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Patti Smith / Museum Franz Gertsch. Abgerufen am 28. Februar 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Börsenblatt des Deutschen Buchhandels 47/2010 vom 25. November 2010, S. 12.
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2017; abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ Jährlicher Empfang für die Mitglieder der Kurie für Wissenschaft und Kunst. In: bundespraesident.at. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2019; abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ 2010. Abgerufen am 9. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Brigitte Jakobeit. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
- ↑ Der Titel bezieht sich auf die Freundschaft zwischen Smith und ihrem Lebensgefährten Robert Mapplethorpe und beschreibt darüber hinaus die frühen Jahre ihrer Karriere als bildende Künstlerin.
- ↑ Devotion (= Why I Write). Yale University Press, New Haven, Conn. 2017, ISBN 978-0-300-21862-6 (yale.edu). (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smith, Patti |
ALTERNATIVNAMEN | Smith, Patricia Lee (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Rockmusikerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1946 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |