29. Dezember: Eine neue Methode, die es ermöglicht, durch die Messung der Polarisation erstmals das reflektierte Licht eines Exoplaneten zu sichten und damit den Planeten HD 189733 b und dessen Umlaufbahn um den Stern HD 189733 direkt zu vermessen, hat ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung der ETH Zürich vorgestellt. [1][2]
23. November: Nachdem die Helligkeit des Kometen 17P/Holmes bereits von 17 mag auf 2,5 bis 3 mag angestiegen und sein Durchmesser auf den der Sonne angewachsen war, ist die Koma mit 2,7 Mio.km inzwischen fast doppelt so groß wie der Sonnendurchmesser. Damit gilt der Komet als größtes Objekt in unserem Sonnensystem - die Ursache ist weiter ungeklärt. [3][4]
7. November: Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat bei dem Stern 55 Cancri A einen fünften Planeten nachgewiesen. Damit ist er der Stern mit den meisten nachgewiesenen Exoplaneten. [5]
25. Oktober: Die Helligkeit des Kometen 17P/Holmes steigt unerwartet innerhalb von 24 Stunden von 17 mag auf 2,5 bis 3 mag, die Ursache ist noch ungeklärt. [6]
19. Oktober: Ein internationales Astronomenteam der San Diego State University hat in unserer Nachbargalaxie, dem Triangulumnebel M33 ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 16 Sonnenmassen aufgespürt. Es ist Teil eines Doppelsystems und stellt einen neuen Massenrekord für stellare Schwarze Löcher auf. [7]
26. August: Astronomen der Universität von Minnesota haben im Sternbild Eridanus Hinweise auf einen etwa eine Milliarde Lichtjahre durchmessenden Leerraum gefunden, in dem es keinerlei astronomische Objekte oder dunkle Materie gibt. Mit seiner völlig unerwarteten Größe übertrifft er die bekannten Voids um Größenordnungen. [8]
4. August: Die Marssonde Phönix wurde mit einer Delta II Rakete gestartet, um am 25. März 2008 in der nördlichen Polregion des Mars zu landen.
19. Juli: Wissenschaftler entdeckten mit Hilfe der Raumsonde Cassini den 60. Saturnmond. [9]
16. Juli: Seit wenigen Tagen können Laien in aller Welt im Rahmen des Projekts „Galaxienzoo“ als Internetnutzer dabei helfen, rund eine Million Galaxien zu analysieren und zu klassifizieren. [10]
25. Juni: Ein Team von Astronomen aus Schweden, den USA und Kanada haben auf dem Stern Alpha Andromedae Wolken aus Quecksilber nachgewiesen und damit zum ersten Mal Wetterphänomene in einer Sternatmosphäre beobachtet. [11], [12]
25. April: Eine von Genfer Astronomen geleitete Arbeitsgruppe entdeckte den ersten potentiell bewohnbaren Exoplaneten. Er umkreist den Zwergstern Gliese 581: Gliese 581 c. [19]
24. April: Mit den zwei baugleichen STEREO-Raumsonden der NASA sind erstmals 3D-Aufnahmen von der Sonne gemacht worden. [20], [21]
15. April: Während der Bedeckung des Zentrums der Galaxie NGC 1365 durch eine dichte Gaswolke ist es mit Hilfe des Röntgenteleskops Chandra erstmals gelungen, die Größe einer Materiescheibe um ein Schwarzes Loch auszumessen. [22]
25. Februar: Die europäische Kometensonde Rosetta fliegt am Mars vorbei. Um 2:15 UTC wurde mit 250 km Entfernung die größte Annäherung an den Planeten erreicht. Das nächste Swing-by-Manöver erfolgt im November, wenn Rosetta die Erde passiert. [25][26]
17. Februar: Eine Nova im SternbildSkorpion, die am 4. Februar von den japanischen Amateurastronomen Y. Nakamura und Y. Sakurai entdeckt wurde, kann mit bloßem Auge gesehen werden. [27]
9. Februar: Amerikanische Astronomen geben nach einer Himmelsdurchmusterung im Rahmen von SDSS II bekannt, dass sich Ansammlungen von Quasaren in Bereichen der Konzentration von Dunkler Materie befinden, und dass die Konzentration von Quasaren oberhalb einer Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren zehnmal stärker ist, als unterhalb davon. [28]