Dies ist ein Newsarchiv für die neusten Meldungen auf dem Portal Astronomie (bis 09/2006: Portal Astronomie & Raumfahrt), ältere Meldungen sind in den Archiven 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 zu finden.
2024
Bearbeiten- Am 30. Mai 2024 wurde die Entdeckung der bisher ältesten bekannten Galaxie JADES-GS-z14-0 bekannt gegeben. Die Galaxie wurde mithilfe des James Webb Weltraumteleskops identifiziert.[1][2]
- Am 19. Februar 2024 wurde ein Paper publiziert über den Quasar J0529-4351 mit 17 Mrd. Sonnenmassen. Das Objekt ist derart leuchtkräftig, dass man es zuvor für einen Stern der Milchstraße hielt.[3][4]
- Am 21. Januar 2024 um 01:32:38 MEZ trat der erdnahe Asteroid 2024 BX1 (Sar2736) in die Erdatmosphäre ein und leuchtete im Havelland am Himmel.
2023
Bearbeiten- Am 11. Juli vermeldet eine Forschungsgruppe, mithilfe von Bildern des James-Webb-Weltraumteleskops Kandidaten für dunkle Sterne identifiziert zu haben. Dunkle Sterne wären ein indirekter Beweis für Teilchen der dunklen Materie und könnten unter Umständen auch Helfen die Entwicklung im frühen Universum besser zu verstehen, wie beispielsweise das frühe Auftauchen supermassiver schwarzer Löcher.[5][6]
- Nachdem der Komet C/2022 E3 (ZTF) am 12. Januar 2023 sein Perihel durchlaufen hatte, hatte er am 2. Februar 2023 bei einer scheinbaren Helligkeit von 4,5m im Sternbild Giraffe seinen erdnächsten Punkt erreicht.
- 4. November 2022: Der vermeintliche Neutronenstern im Zentrum des Supernova-Überrests HESS J1731-347 in einer Entfernung von 8.150 Lichtjahren ist mit nur 0,77 Sonnenmassen der bislang weit masseärmste Stern seiner Art. Möglicherweise handelt es sich um den ersten beobachteten Quarkstern.[7][8]
- Am 11. und 12. Juli 2022 präsentierten NASA, CSA und ESA erste wissenschaftliche Aufnahmen nach Betriebsbeginn des James-Webb-Weltraumteleskops.[9]. Die 5 gezeigten Bilder zeigen das Potential des Teleskops auf und markieren den Beginn des wissenschaftlichen Betriebs dieses Großteleskops.
Juni 2022
Bearbeiten- Am 13. Juni 2022 veröffentlichte die ESA den Sternkatalog Gaia DR3. Er enthält detaillierte Daten von mehr als 1 Milliarde Sternen.[10] Bereits die Vorgängerkataloge lieferten Material für mehr als 6000 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.[11] Der neue Katalog enthält nun deutlich erweiterte Informationen wie Objektklassifikationen, Spektraltypen, Massen, Alter sowie Informationen über eine Vielzahl Veränderlicher Sterne.
Mai 2022
Bearbeiten- Am 12. Mai 2022 veröffentlichte das Event Horizon Telescope zum ersten Mal ein Bild von Sagittarius A* und bildete das darin befindliche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ab.[12][13] Wie bei dem zuvor erstellten Bild des Schwarzen Lochs in M87 zeigt es einen zentralen Schatten mit einem hellen umgebenden Ring (Durchmesser rund 52 Mikrobogensekunden), der in guter Übereinstimmung mit den Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie durch allgemeinrelativistische Krümmung des Lichts aus der Umgebung entsteht.
Februar 2022
BearbeitenDezember 2021
Bearbeiten- 26. Dezember 2021: Bei dem Doppelstern B Centauri ist der Riesen-Exoplanet b Centauri b als der erste extrasolare Planet um einen Stern mit mehr als drei Sonnenmassen entdeckt worden.[15]
- Am 25. Dezember 2021 um 12:20 UTC wurde das James-Webb-Weltraumteleskop vom Raumfahrtzentrum Guayana in Französisch-Guayana gestartet. Auf dem Weg zum Beobachtungspunkt im Lagrange-Punkt L2 von Erde und Sonne wurde das Teleskop in einem komplexen Manöver stufenweise entfaltet. Dies war am 8. Januar 2022 abgeschlossen.
- 16. Dezember 2021: Die Marssonde ExoMars Trace Gas Orbiter hat Hinweise auf ein großes Wasservorkommen direkt an der Oberfläche des Valles Marineris entdeckt. [16][17]
August 2021
Bearbeiten- 1. August 2021: An einem äußerst massereichen Schwarzen Loch im Zentrum einer rund 800 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie konnte durch die Weltraumteleskope NuSTAR und XMM-Newton erstmals Strahlung aufgefangen werden, die direkt hinter dem Schwarzen Loch an dessen Akkretionsscheibe freigesetzt wurde. Die Krümmung der Lichtstrahlen um ein Schwarzes Loch herum bestätigt einen bisher nur theoretisch berechneten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie.[18]
Mai 2021
Bearbeiten- 29. Mai 2021: Die Astronomen Takafumi Tsukui und Satoru Iguchi vom National Astronomical Observatory of Japan haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array in einer Entfernung von etwa 12,4 Milliarden Lichtjahren die älteste bislang bekannte Spiralgalaxie BRI 1335–0417 entdeckt.[19]
März 2021
Bearbeiten- 3. März 2021: Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching haben mithilfe des deutschen Röntgentelekops eROSITA einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest entdeckt. Mit einem Durchmesser von etwa 4,4 Grad bedeckt der als "Hoinga" benannte Überrest am Himmel eine Fläche, die etwa 90-mal so groß ist wie die Scheibe des Vollmondes. [20][21]
Februar 2021
Bearbeiten- 7. Februar 2021: Forscher um Feige Wang von der University of Arizona haben im Januar 2021 ihre Entdeckung des bisher fernsten und ältesten Quasars vorgestellt. Das neue Rekordobjekt mit der Bezeichnung J0313-1806 ist rund 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und entstand nur 670 Millionen Jahre nach dem Urknall.[22][23]
Dezember 2020
Bearbeiten- Am 3. Dezember 2020 wurde der dritte Datensatz der Weltraumsonde Gaia veröffentlicht. Dieser enthält Positions- und Bewegungsdaten von über 1,8 Milliarden Objekten [24][25]
- 1. Dezember 2020: Die 800 Tonnen schwere Instrumentenplattform des Arecibo-Observatorium ist auf die Reflektorschüssel abgestürzt und hat das Teleskop irreparabel beschädigt. Dies war seit dem Auftreten der ersten gerissenen Halterungen im August befürchtet worden. [26]
November 2020
Bearbeiten- 26. November 2020: Physiker des Borexino-Experiments haben erstmals Neutrinos nachgewiesen, die bei Fusionsprozessen in der Sonne durch den CNO-Zyklus erzeugt wurden. [27][28]
September 2020
Bearbeiten- 14. September 2020: Mittels radioteleskopischer Messungen wurde in der Atmosphäre der Venus das Gas Monophosphan nachgewiesen, was ein Hinweis auf Leben sein könnte.[29][30]
- 3. September 2020: Die Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo entdeckten Gravitationswellen, die auf eine Verschmelzung von zwei vergleichsweise massereichen Schwarzen Löchern hindeuteten. Das Ereignis GW190521 führte zur Entstehung eines Objektes mit der 142-fachen Masse der Sonne. [31]
Juli 2020
Bearbeiten- 19. Juli 2020: In Blaubeuren wurde der bis dahin größte Meteorit Deutschlands gefunden. [32] Der in einem Garten gefundene Meteorit hat eine Masse von 30,26 Kilogramm, was ihn als größten je in Deutschland gefundenen Steinmeteoriten ausweist. Nach dem Fundort erhielt er den Namen Blaubeuren.
- Juli 2020: Der Komet Neowise, der am 27. März vom Weltraumteleskop WISE entdeckt wurde, kommt der Erde so nahe, dass er ab dem 10. Juli mit bloßem Auge am Abendhimmel gesehen werden kann.
Mai 2020
Bearbeiten- 31. Mai 2020: Eine Gruppe von Astronomen hat in dem rund 1000 Lichtjahre entfernten Sternsystem HR 6819 als dritte Komponente ein inaktives, stellares Schwarzes Loch entdeckt, bei dem es sich somit um das bisher der Erde nächste bekannte Schwarze Loch handelt.[33][34]
April 2020
Bearbeiten- 12. April 2020: Dacheng Lin und Forscherkollegen ist es zum Februar 2020 erstmals gelungen, ein seltenes mittelschweres Schwarzes Loch zu bestätigen. Es wurde im Zentrum eines Kugelsternhaufens in den Außenbereichen einer fernen Galaxie gefunden.[35][36][37]
Februar 2020
Bearbeiten- Im Februar 2020 berichteten Astronomen, dass ein 100 Millionen Lichtjahre breiter Hohlraum im Ophiuchus Galaxienhaufen durch den Auswurf von ~270 Millionen Sonnenmassen aus einem nahe gelegenen supermassiven Schwarzem Loch entstanden ist. Dies wurde als "größte bekannte Explosion im Universum seit dem Urknall" bezeichnet. [38]
Januar 2020
Bearbeiten- 31. Januar 2020: In der Nachbarschaft des zentralen Schwarzen Loches der Milchstraße wurden vier weitere Exemplare einer neuen Klasse astronomischer Objekte entdeckt. Die nun insgesamt sechs sogenannten G-Objekte sehen aus wie weit ausgedehnte Gaswolken, verhalten sich in ihrer Dynamik aber eher wie kompakte Sterne.[39][40][41]
November 2019
Bearbeiten- 16. November 2019: Die Internationale Astronomische Union hat dem transneptunischen Objekt "Ultima Thule" den endgültigen Namen Arrokoth gegeben. Dieser Himmelskörper wurde am 1. Januar 2019 von der Raumsonde "New Horizons" besucht. [42]
- 11. November 2019: Von Europa aus war ein Merkurtransit sichtbar. Der Transit begann um 13:35 MEZ, war jedoch nicht bis zum Ende sichtbar. [43]
September 2019
BearbeitenAugust 2019
Bearbeiten- 30. August 2019: Der Komet C/2019 Q4 (Borisov) wurde entdeckt, der auf einer hyperbolischen Bahn das Sonnensystem passiert und somit wahrscheinlich das zweite entdeckte interstellare Objekt nach 1I/ʻOumuamua ist.
Juli 2019
Bearbeiten- 28. Juli 2019: Analysen der mit dem Astrometrie-Satelliten Gaia gewonnenen Daten durch ein internationales Forscherteam um Carme Gallart haben ergeben, dass die Milchstraße vor zehn Milliarden Jahren aus der Kollision und Verschmelzung der Urgalaxis mit einer nur ein Viertel so massereichen Galaxie – „Gaia-Enceladus“ genannt – entstanden ist.[46]
Mai 2019
BearbeitenApril 2019
Bearbeiten- 18. April 2019: Mit dem fliegenden Observatorium SOFIA konnten erstmals Heliumhydrid-Ionen entdeckt werden. Es gilt als das erste Molekül, das im Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstehen konnte. [48][49]
- 10. April 2019: Das Event Horizon Telescope hat zum ersten Mal die direkte Umgebung eines Schwarzen Lochs (in der Galaxie Messier 87) sichtbar gemacht.
Februar 2019
Bearbeiten- 21. Februar 2019: Der 14. Neptunmond (S/2004 N 1), der 2013 entdeckt wurde, hat von der IAU einen Namen erhalten: Hippocamp.[50][51]
- 19. Februar 2019: Ein internationales Team von mehr als 200 Forschern aus 18 Ländern hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit mit dem Radioteleskop „Low Frequency Array“ (LOFAR) veröffentlicht. Die Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien und wirft ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze Löcher, interstellare Magnetfelder und Galaxienhaufen. [52]
Januar 2019
Bearbeiten- 20. Januar 2019: In der Nacht zum 21. Januar war eine totale Mondfinsternis zu sehen [53][54]
Dezember 2018
Bearbeiten- 17. Dezember 2018: Das Minor Planet Center vergibt eine provisorische Bezeichnung für das transneptunische Objekt 2018 VG18, das zu diesem Zeitpunkt am weitesten von der Sonne entfernte Objekt des Sonnensystems, das je beobachtet wurde. [55][56]
- Am 16. Dezember 2018 kam der Komet 46P/Wirtanen der Erde besonders nahe und flog in 0,0781 AE (11.680.000 km; ca. 30fache Mondentfernung) an der Erde vorbei. Die Helligkeit erreichte etwa Magnitude 4.
November 2018
Bearbeiten- 14. November 2018: Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der Barnards Stern umkreist, der nur 6 Lichtjahre entfernt ist. Er soll die mindestens die 3,2-fache Masse der Erde aufweisen und seinen Mutterstern in etwa 233 Tagen umkreisen. [57]
September 2018
Bearbeiten- 30. September 2018: Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 hat am 22. September 2018 die zwei MINERVA-II-Landungsroboter Rover 1A und 1B auf dem Asteroiden Ryugu erfolgreich abgesetzt.[58][59]
Juli 2018
Bearbeiten- Am 27. Juli 2018 war eine totale Mondfinsternis zu sehen. Mit einer Dauer von 1:43 Stunden war sie die längste Finsternis dieses Jahrhunderts. Die Totalität begann um 21.30 Uhr MESZ und endete um 23:14 Uhr MESZ. [60][61]
- 26. Juli 2018: Durch die Beobachtung der Annäherung des Sterns S2 an das galaktische Schwarze Loch konnten Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins zur gravitativen Rotverschiebung bestätigt werden. [62]
- 25. Juli 2018: Wissenschaftler haben Hinweise gefunden, dass unter der Südpolarkappe des Mars flüssiges Wasser existieren könnte. Darauf deuten Daten des Radarinstruments MARSIS der Mars Sonde Mars Express hin.[63]
- 17. Juli 2018: Astronomen haben zwölf weitere Monde des Jupiter entdeckt. Damit umkreisen Jupiter insgesamt 79 Monde unterschiedlichster Größe. [64][65]
Juni 2018
Bearbeiten- Am 2. Juni 2018 ist der Asteroid 2018 LA an der Grenze zwischen Botswana und Südafrika abgestürzt. Er ist erst der dritte Asteroid, den man vor dem Absturz auf die Erde entdeckt hatte.[66]
- Im Juni 2018 entwickelte sich ein Staubsturm auf dem Mars, der zum 10. Juni bereits eine Fläche von 41 Millionen Quadratkilometern überspannte (ca. 30 % der Marsoberfläche). Dies beeinflusst die Operation der noch aktiven Raumsonde Opportunity.
Mai 2018
Bearbeiten- 21. Mai 2018: Durch Computersimulationen konnte der rückläufige Asteroid (514107) 2015 BZ509 als möglicherweise eingefangenes interstellares Objekt bestimmt werden.
März 2018
Bearbeiten- 20. März 2018: Der berühmte britische theoretische Physiker und Astrophysiker Stephen Hawking ist am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren gestorben.
- 31. März 2018: Die ultradiffuse Galaxie NGC 1052-DF2 zeigt so gut wie keine Spur von Dunkler Materie.[67]
Februar 2018
Bearbeiten- 28. Februar 2018: Bei einem Kameratest hatte der argentinische Amateurastronom Víctor Buso am 20. September 2016 in der Spiralgalaxie NGC 613 zufällig das Aufleuchten einer Supernova entdeckt. Nach einer umfangreichen Beobachtungs- und Messkampagne von Berufsastronomen wurde sie unter der Bezeichnung SN 2016gkg dem Typ IIb zugeordnet.[68]
Januar 2018
Bearbeiten- 29. Januar 2018: Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurde um den Stern K2-138 ein System von fünf Exoplaneten entdeckt, die ihren Zentralstern in einer Kette von nahezu perfekten 3:2-Bahnresonanzen umrunden.[69]
Dezember 2017
BearbeitenNovember 2017
Bearbeiten- 30. November 2017: Mit dem HARPS wurde in einer Entfernung von nur 11 Lichtjahren von der Sonne der gemäßigte, erdähnliche Planet Ross 128 b entdeckt. Er ist damit nach Proxima Centauri b zwar nur der zweitnächste erdähnliche Planet mit gemäßigter Oberflächentemperatur, sein roter Zwergstern ist jedoch inaktiv, sodass die Möglichkeit von Leben auf diesem Planeten noch wahrscheinlicher ist.[71]
Oktober 2017
Bearbeiten- Am 19. Oktober 2017 wurde mit dem Asteroid 1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1) erstmalig ein extrasolares Objekt beobachtet, das durch das Sonnensystem geflogen ist.
- Am 16. Oktober 2017 gab LIGO die erstmalige Beobachtung der Kollision zweier Neutronensterne bekannt (GW170817). Dies wurde auch von anderen Teleskopen im Optischen und anderen Wellenlängenbereichen anschließend beobachtet.[72][73]
September 2017
Bearbeiten- 27. September 2017: Ein weiteres Gravitationswellen-Ereignis wurde bekanntgegeben: Am 14. August 2017 beobachtete das LIGO-Virgo-Netzwerk eine Gravitationswelle von einem Paar verschmelzender Schwarzer Löcher. [74] Erstmals wurde so ein Ereignis von drei Detektoren festgestellt: GW170814 erreichte den LIGO-Livingston-Detektor ca. 8 Millisekunden vor dem LIGO-Hanford-Detektor und etwa 14 Millisekunden vor dem Virgo-Detektor.
August 2017
Bearbeiten- 27. August 2017: Mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) ist am 600 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen Antares das bisher detaillierteste Bild eines Sterns außerhalb des Sonnensystems gelungen.[75]
Juli 2017
Bearbeiten- 30. Juli 2017: Wissenschaftler der Universität Cambridge haben in einer Entfernung von rund 600 Lichtjahren den bisher kleinsten bekannten Stern EBLM J0555-57Ab entdeckt. Er ist etwa so groß wie der Planet Saturn. [76]
Juni 2017
Bearbeiten- 1. Juni 2017: Die Ligo Scientific Collaboration berichtet von der Entdeckung eines weiteren Gravitationswellenereignisses. Am 4. Januar 2017 wurden Gravitationswellen aus einer Entfernung von ca. 3 Milliarden Lichtjahren Entfernung gemessen. Bei diesem Ereignis verschmolzen zwei Schwarze Löcher mit 20 bzw. 30 Sonnenmassen.[77]
Mai 2017
Bearbeiten- 31. Mai 2017: Eine Astronomengruppe unter der Leitung von Roberto Decarli vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) hat in Daten des ALMA-Observatoriums in Chile zufällig eine neue Kategorie von Galaxien entdeckt: superproduktive Galaxien, die in weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Diese „Super-Mutter“-Galaxien könnten das Rätsel der unerklärlich massereichen Galaxien lösen helfen, die bereits anderthalb Milliarden Jahre nach dem Urknall vorkamen. [78]
April 2017
Bearbeiten- 30. April 2017: Ein internationales Forscherteam um Jason Dittmann vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics hat mit dem Exoplaneten LHS 1140b den seiner Meinung nach bisher aussichtsreichsten Kandidaten für extraterrestrisches Leben entdeckt. [79]
März 2017
Bearbeiten- 31. März 2017: Astronomen haben bei einer 600 Millionen Lichtjahre entfernten, kollidierenden Galaxie entdeckt, dass Sternentstehungsgebiete auch in den stürmischen galaktischen Winden vorkommen können, die von einem zentralen supermassereichen Schwarzen Loch ausgehen. [80]
Februar 2017
Bearbeiten- 22. Februar 2017: Wissenschaftler haben mit dem Spitzer-Weltraumteleskop und weiteren Teleskopen entdeckt, dass es im TRAPPIST-1 System (einem roten Zwerg) sieben Planeten mit einer erdähnlichen Größe gibt. Drei von ihnen sollen sich in der habitablen Zone des Sterns befinden. [81]
Januar 2017
Bearbeiten- 30. Januar 2017: Ein Forscherteam um den Astrophysiker Yehuda Hoffman von der Hebräischen Universität Jerusalem hat im nahen Universum eine Art Gravitations-Dipol gefunden, der beiderseits der kosmischen Nachbarschaft des Milchstraßensystems aus dem Shapley-Superhaufen sowie einem neu entdeckten riesigen Leerraum besteht und in seinem Einflussbereich die großräumige Bewegung der Galaxienhaufen bestimmt. [82]
Dezember 2016
Bearbeiten- 30. Dezember 2016: Die Analyse einer Himmelsdurchmusterung am VLT Survey Telescope der ESO hat ergeben, dass die Dunkle Materie in den großräumigen Strukturen deutlich gleichmäßiger verteilt ist, als bislang angenommen. [83]
- Am 25. Dezember 2016 ist die US-amerikanische Astronomin Vera Rubin im Alter von 88 Jahren gestorben. Sie fand die ersten direkten Anzeichen für Dunkle Materie. [84] [85]
November 2016
Bearbeiten- 30. November 2016: Ein Vergleich der alten mit neuen hochaufgelösten Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiters von der Oberfläche des Mondes hat gezeigt, dass die Anzahl der Einschlagkrater mit einem Durchmesser von über zehn Metern um 222 Exemplare zugenommen hat. Erwartet wurden nur 180 neue. [86]
Oktober 2016
Bearbeiten- 23. Oktober 2016: Der europäisch-russische ExoMars Trace Gas Orbiter ist am 19. Oktober in eine Umlaufbahn um den Mars eingetreten, um für mindestens sechs Jahre dessen Atmosphäre näher zu untersuchen. [87]
September 2016
Bearbeiten- 30. September 2016: Hochpräzise Isotopenmessungen eines internationalen Wissenschaftlerteams haben ergeben, dass die isotopische Zusammensetzung chondritischer Meteoriten nicht, wie bislang angenommen, jener der Erde entspricht. Demnach enthält die Erde mehr Material von roten Riesensternen. [88]
August 2016
Bearbeiten- 28. August 2016: Am sonnennächsten Stern Proxima Centauri wurde ein Exoplanet entdeckt. Das Objekt mit der Bezeichnung Proxima Centauri b ist mit seiner etwa 1,3-fachen Masse der Erde anscheinend eine Supererde. Der Planet umkreist den roten Zwergstern innerhalb der habitablen Zone, sodass auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser vorkommen könnte. [89] [90]
Juli 2016
Bearbeiten- 31. Juli 2016: Edmund J. Hodges-Kluck von der University of Michigan hat mit Forschungskollegen nachgewiesen, dass das heiße Gas des Halos der Milchstraße mit ähnlich hoher Geschwindigkeit und im gleichen Drehsinn rotiert wie die galaktische Scheibe. [91]
Juni 2016
Bearbeiten- 30. Juni 2016: Der kleine Asteroid (469219) 2016 HO3 ist als ein weiterer Quasisatellit der Erde erkannt worden. [92] [93]
Mai 2016
Bearbeiten- 29. Mai 2016: Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurden 1284 neue Exoplaneten entdeckt. [94]
März 2016
Bearbeiten- 31. März 2016: Anfang des Monats wurde der Nachweis einer Galaxie – mittels des Hubble-Weltraumteleskops – bekanntgegeben, die einen neuen Entfernungs- und Altersrekord aufstellt. Für das Objekt GN-z11 wurde eine Rotverschiebung von z = 11,1 gemessen, was einer Lichtlaufzeit von 13,4 Milliarden Jahren entspricht. Demnach war das Universum zu diesem Zeitpunkt erst 400 Millionen Jahre alt, gegenüber den heutigen 13,8 Milliarden Jahren. [95] [96]
Februar 2016
Bearbeiten- 29. Februar 2016: Am 11. Februar 2016 haben Wissenschaftler den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bekanntgegeben. [97] [98]
Januar 2016
Bearbeiten- 31. Januar 2016: Untersuchungen der im Juni 2015 entdeckten superhellen Supernova ASASSN-15lh haben gezeigt, dass es sich um einen neuen Rekordhalter dieses seltenen Typs handelt. Ihre Energiequelle ist unbekannt. [99] [100]
Dezember 2015
BearbeitenNovember 2015
BearbeitenOktober 2015
Bearbeiten- 25. Oktober 2015: Der am 10. Oktober 2015 entdeckte, etwa 400 Meter große Asteroid 2015 TB145 mit dem Spitznamen „großer Kürbis” wird sich zu Halloween der Erde bis auf die 1,3-fache Entfernung des Mondes nähern. [104]
September 2015
Bearbeiten- 27. September 2015: Nach elf Jahren der Suche nach Gravitationswellen mit dem Pulsar Timing Arrey des Parkes-Observatoriums konnten noch kein entsprechendes Ereignis nachgewiesen werden. Möglicherweise verläuft die gegenseitige Annäherung supermassereicher Schwarzer Löcher sehr viel schneller als bislang gedacht. [105]
August 2015
Bearbeiten- 31. August 2015: Sergey E. Koposov und Kollegen, von der Universität Cambridge, haben in Richtung der Magellanschen Wolken neun weitere Satellitengalaxien des Milchstraßensystems entdeckt. Sie sind extrem klein und leuchtschwach. [106]
Juli 2015
Bearbeiten- 14. Juli 2015: Die Raumsonde New Horizons hat gegen 13:50 Uhr MESZ den Zwergplaneten Pluto erreicht. [107]
Juni 2015
Bearbeiten- 27. Juni 2015: Ein Team um David Sobral von der Universität Lissabon hat eine mit Abstand besonders helle Galaxie des frühen Universums entdeckt. Bei dieser Galaxie – genannt CR7 – spricht das Lichtspektrum einer besonders hellen Region erstmals direkt für die erste Sternengeneration der Population III. [108] [109]
April 2015
BearbeitenMärz 2015
Bearbeiten- 22. März 2015: Zwei Marskrater haben die Namen Choyr und Hunten bekommen. [111] [112]
- 14. März 2015: Im Coma-Galaxienhaufen ist in Form von ultradiffusen Galaxien (UDF) ein neuer Galaxientyp entdeckt worden. [113]
- 8. März 2015: Sechs Paterae auf dem Jupitermond Ganymed haben einen offiziellen Namen bekommen. [114] [115]
Februar 2015
Bearbeiten- 28. Februar 2015: Der neuentdeckte Quasar SDSS J0100+2802 hat die mit Abstand größte Helligkeit aller fernen Galaxienkerne und das mit zwölf Milliarden Sonnenmassen massereichste aller bislang bekannten Schwarzen Löcher des frühen Universums. Da der Quasar die Zeit vor rund 900 Millionen Jahren nach dem Urknall repräsentiert, ergibt sich die Frage, wie sein Schwarzes Loch schon dermaßen viel Materie aufsammeln konnte. [116] [117]
Januar 2015
BearbeitenDezember 2014
Bearbeiten- 31. Dezember 2014: Nach den gelieferten Daten der Raumsonde Rosetta vom Kometen Tschurjumow-Gerassimenko ist die Herkunft des irdischen Wassers eher Asteroiden als Kometen zuzuschreiben. [119]
November 2014
Bearbeiten- 30. November 2014: Am 12. November 2014 gelang mit dem Lander Philae von der Raumsonde Rosetta aus die erste weiche Landung auf einem Kometen. Er konnte von dem Zielobjekt Tschurjumow-Gerassimenko bereits zahlreiche Daten liefern. [120]
Oktober 2014
Bearbeiten- 31. Oktober 2014: Magnetische Weiße Zwerge sind möglicherweise oft älter als bisher angenommen, da ihr starkes Magnetfeld die Abkühlung bremsen kann. [121]
September 2014
Bearbeiten- 28. September 2014: 30 bis 50 Prozent des Wassers im Sonnensystem sind nach Isotopenanalysen eines internationalen Forscherteams um Ilsedore Cleeves älter als das Sonnensystem selbst. [122] [123]
August 2014
Bearbeiten- 24. August 2014: Als Spuren von theoretischen Riesensternen der ersten Generation mit mehr als hundert Sonnenmassen sollen chemische Elemente ihrer Supernovaüberreste im Spektrum des sehr alten Sterns SDSS J0018-0939 gefunden worden sein. [124]
Juli 2014
Bearbeiten- 26. Juli 2014: Neuere Bilder der Raumsonde Rosetta vom Kometen Tschurjumow-Gerassimenko lassen erste Details von seiner Oberfläche erkennen. [125]
Juni 2014
Bearbeiten- 30. Juni 2014: Das neue Instrument SPHERE (Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch) am Very Large Telescope des Paranal-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte hat Anfang Juni seine erste Beobachtung (Erstes Licht) durchgeführt. Es soll mit direkten Abbildungen die Erforschung von Exoplaneten revolutionieren. [126]
Mai 2014
Bearbeiten- 31. Mai 2014: Auf dem Mars ist durch Auswertung von Satellitenbildern des Mars Reconnaissance Orbiters der bisher größte frische Einschlagkrater mit einem Durchmesser von knapp 50 Metern entdeckt worden. Er ist auf Aufnahmen ab dem 28. März 2012 in südwestlicher Nähe des Olympus Mons dokumentiert. [127] [128]
April 2014
Bearbeiten- 30. April 2014: Bei dem vermeintlichen Nachweis von Gravitationswellen aus der inflationären Expansionsphase des Kosmos handelt es sich möglicherweise nur um ein Vordergrundsignal aus den Radiobögen von Supernovaüberresten. [129]
März 2014
Bearbeiten- 17. März 2014: US-Physiker haben durch Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung zum ersten Mal direkte Hinweise auf die Existenz der kosmischen Inflation gefunden. [130] [131] [132]
Februar 2014
Bearbeiten- 27. Februar 2014: In einer Entfernung von rund 6000 Lichtjahren wurde ein Stern mit einem neuen Altersrekord entdeckt. Der Stern mit der Bezeichnung SMSS J031300.36-670839.3 ist so eisenarm, dass er demnach schon vor 13,6 Milliarden Jahren entstanden sein muss – rund 200 Millionen Jahre nach dem Urknall. [133]
Januar 2014
Bearbeiten- 21. Januar 2014: In der Galaxie Messier 82 wurde eine Supernova vom Typ Ia entdeckt. Mit einer Entfernung von ca. 12 Millionen Lichtjahren ist dies eine der erdnächsten Supernovae seit 1987. [134]
Dezember 2013
Bearbeiten- 19. Dezember 2013: Die ESA hat den Astrometriesatelliten Gaia gestartet. Er soll im Laufe von fünf Jahren mit bislang unerreichter Genauigkeit rund eine Milliarde Himmelsobjekte vermessen. [135]
- 18. Dezember 2013: Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zufolge gilt es als sehr sicher, dass Komet ISON den nahen Vorbeibeiflug an der Sonne nicht überstanden hat. Es ist Hubble nicht gelungen, ISON an mehreren vermuteten Positionen zu fotografieren. Es sei nichts weiter übrig als Gas, Staub oder kleinste Trümmer. [136]
Oktober 2013
Bearbeiten- 17. Oktober 2013: Wie die Royal Astronomic Society (RAS) mitteilt, könnte der extreme rote Überriese Westerlund 1-26 demnächst als Supernova explodieren. [137]
September 2013
BearbeitenAugust 2013
Bearbeiten- 15. August 2013: Die NASA erklärte die Einstellung der Kepler-Mission und die Aufgabe des Teleskops aufgrund zweier Defekte an Reaktionsrädern. Jedoch wurde eine Studie in Auftrag gegeben, welche den wissenschaftlichen Betrieb mit den zwei verbleibenden Reaktionsrädern in Kombination mit den Höhenregelungsdüsen untersuchen soll.
Juli 2013
Bearbeiten- 15. Juli 2013: Auf Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops wurde der vierzehnte Mond Neptuns entdeckt. Der etwa 18 km große Satellit trägt die vorläufige Bezeichnung S/2004 N 1. [139]
Juni 2013
Bearbeiten- 29. Juni 2013: Mit dem automatischen Beobachtungssystem Pan-STARRS wurde am 18. Juni 2013 der zehntausendste erdnahe Asteroid entdeckt. Er misst im Durchmessser rund 300 Meter und trägt die vorläufige Bezeichnung 2013 MZ5. [140]
Mai 2013
Bearbeiten- 25. Mai 2013: Der Gammastrahlenausbruch GRB130427A war der stärkste seit Jahrzehnten detektierte. Er wurde am 27. April 2013 in einer Entfernung von 3,6 Milliarden Lichtjahren im Sternbild Löwe beobachtet. [141]
März 2013
Bearbeiten- 15. März 2013: Anfang März 2013 wurde die Entdeckung von WISE 1049-5319, einem sonnennahen (π ~ 500 mas) Doppelsystem von Braunen Zwergen, publiziert.
Februar 2013
Bearbeiten- 15. Februar 2013: Meteor bei Tscheljabinsk. Ein Asteroid stürzt ca. 9:20 Uhr Ortszeit in die Atmosphäre der Erde.
Januar 2013
Bearbeiten- 31. Januar 2013: Bei Auswertungen des Sloan Digital Sky Survey wurde eine besonders große Gruppe von Quasaren entdeckt. Die Large Quasar Group (LQS) besteht aus 73 Objekten und hat eine Ausdehnung von bis zu rund 1200 Megaparsec. Diese „Riesen-LQS“ ist die größte derzeit bekannte Struktur im Universum. [142] [143]