30. Dezember 2011: Europäische und US-amerikanische Astronomen haben im Tarantelnebel der Großen Magellanschen Wolke einen Stern entdeckt, der sich in seiner Äquatorregion mit der Rekordgeschwindigkeit von mindestens 600 km/s dreht. [1]
31. Oktober 2011: Schwierige Beobachtungen zur Wiederauffindung des am 10. Dezember 2010 entdeckten Kometen Elenin haben gezeigt, dass er Ende August 2011, während seiner Annäherung an die Sonne, offenbar in eine Trümmerwolke zerbrochen war. Er wäre in diesem Herbst bei seiner größten Annäherung an die Erde möglicherweise mit bloßem Auge sichtbar gewesen. [2]
10. August 2011: Nach einer Reise von fast 3 Jahren und über 21 km zurückgelegte Wegstrecke ist der Marsrover Opportunity an seinem Ziel am Kraterrand des Kraters Endeavour (Marskrater) angekommen. [4]
20. Juli 2011: Die NASA gab die Entdeckung eines vierten Plutomondes bekannt. Er hat einen Durchmesser von 13–34 km und wurde durch Beobachtung mit dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Seine vorläufige Bezeichnung lautet S/2011 (134340) 1. [5][6]
16. Juli 2011: Die NASA-RaumsondeDawn hat den Asteroiden (4) Vesta nach knapp vier Jahren Flugzeit erreicht und ist in einen Orbit mit einem Radius von etwa 16.000 km eingeschwenkt. Sie wird Vesta bis im Mai 2012 erkunden und dann zum Zwergplaneten (1) Ceres weiterfliegen. [7]
22. Juni 2011: Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat am 15. Juni 2011 bekanntgegeben, den geplanten Durchmesser des Hauptspiegels für das European Extremely Large Telescope (E-ELT) von 42 Meter auf 39,3 Meter zu reduzieren. Neben der höheren Kosteneffizienz erhofft sich die ESO davon eine Verkürzung der Entwicklungs- und Bauzeit. [8]
24. Mai 2011: Seit dem 22. März 2010 konnte kein Kontakt mehr zu der Raumsonde Spirit aufgenommen werden. Da auch während des folgenden Jahres alle Kontaktversuche zu Spirit mißlungen waren, beendete die NASA am 24. Mai 2011 die aktive Kontaktaufnahme zu dem Rover, was einem faktischen Missionsende entspricht. [9].
30. April: Nach Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble sind die größten Galaxien in Galaxienhaufen – im Gegensatz zu normalen Galaxien und im krassen Widerspruch zur Entstehungstheorie – seit sieben Milliarden Jahren kaum noch gewachsen. [10]
18. März: Nach einer mehr als sechsjährigen Reise trat die NASA Raumsonde MESSENGER in den Merkurorbit ein. Sie wird den bisher wenig erforschten Planeten Merkur mindestens ein Jahr lang umkreisen und eingehend untersuchen. [11][12]
28. Februar: Zur Überraschung der Planetenforscher zeigen vom Mars Reconnaissance Orbiter gelieferte Bilder, dass sich die Sanddünen des Mars in seiner nördlichen Polarregion im Verlauf von nur einem Marsjahr durch Erosionsprozesse erheblich verändern. [13]
Am 2. Februar gab die NASA bekannt, dass mit dem Weltraumteleskop Kepler seit Beginn der Mission insgesamt 1235 Planetenkandidaten entdeckt wurden. Davon haben etwa 5 eine ähnliche Größe wie die Erde und umkreisen ihren Stern in der habitablen Zone. Zudem wurde mit dem Stern Kepler-11 ein Planetensystem mit 6 Planeten entdeckt.[14][15]
27. Januar: Rychard J. Bouwens und Kollegen – von der University of California in Santa Cruz, USA – haben mit dem Hubble-Weltraumteleskop im Hubble Ultra Deep Field eine Galaxie mit neuem Entfernungs- und Altersrekord entdeckt. Für das Objekt UDFj-39546284 wurde eine Rotverschiebung von z = 10,3 gemessen. Falls sich dies bestätigen sollte, wäre das Objekt nur 480 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden. [16][17][18]