November 2012

Bearbeiten
 
Tankstellen im Iran vor der Subventionsreform.

August 2012

Bearbeiten

Mai 2012

Bearbeiten
 
Stele des Codex Hammurapi von (Hammurapi I. (Babylon), eine Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr!)

Februar 2012

Bearbeiten
 
Iranische Doktorandinnen vor dem Forschungsreaktor in Teheran: "Ein Viertel der Iranischen Atomwissenschaftler sind Frauen." (1968)

Juli 2011

Bearbeiten
 
Ali Schariati (1933-1975) war ein einflussreicher iranischer Soziologe. Seine von trotzkistischen und marxistischen Lehren beeinflussten Theorien richteten sich gegen den Einfluss der Ulema und gegen das politische Ordnungsmodell der Velayat-e faqih von Ayatollah Chomeini. Sein früher Tod 1975 trug vermutlich dazu bei, dass sich Chomeinis Vorstellungen während der Islamischen Revolution durchsetzen konnten.

Juni 2011

Bearbeiten
 
Dieses Bild eines unbekannten venezianischen Künstlers zeigt Schah Ismail I.,
den Begründer der Safawiden-Dynastie.

Bis Mai 2011

Bearbeiten


 
Symbolische Darstellung der Ereignisse am 18. Tir,
die die iranischen Studentenproteste 1999 auslösten

Bis August 2010

Bearbeiten
 

Bis Mai 2010

Bearbeiten

mini|zentriert|300px

Vogel vor tiefstehender Sonne, aufgenommen in Hormozgan

August + September

Bearbeiten
 
Schah Safi II. der Safawiden und sein Hof, Isfahan, 1670
 
Goldbecher mit Tiermotiv, 1. Jtd v. Chr. Marlik
 
Ardabil Museum, Ardabil
 
Kadscharenprinzessin, Öl auf Leinwand
 
Grüne Insel in den Bergen Māzandarāns
 
Persisches Astrolabium aus dem 18. Jahrhundert (s.a. Iranischer Kalender)

Februar 2009

Bearbeiten
 
Nasir al-Mulk Moschee in Schiraz, Fars

Januar 2009

Bearbeiten
 
Dizin, Wintersportort im Elburs-Gebirge

Dezember 2008

Bearbeiten
 
Detailansicht Khaju-Brücke, Isfahan

November 2008

Bearbeiten
 

Oktober 2008

Bearbeiten
 
Ghal'eh Rudkhān (Rudkhān-Festung) in der Provinz Gilan

September 2008

Bearbeiten
 
Stand mit Töpferhandwerk in der unterirdischen Stadt Kariz; 2000 - 2500 Jahre alter (Qanat) auf der Insel Kish

August 2008

Bearbeiten
 
Polychrom bemalte Schale (9.-10. Jahrhundert, Nischapur) Iranisches Nationalmuseum, Teheran
Polychrom bemalte Schale (9.-10. Jahrhundert, Nischapur) Iranisches Nationalmuseum, Teheran

Juli 2008

Bearbeiten
 
Innenansicht der Scheich-Lotfollāh-Moschee, Meidān-e Emām, Isfahan

Juni 2008

Bearbeiten
 
Löwenrelief, Palast von Dareios I., Susa, Chuzestan, (Louvre)

Mai 2008

Bearbeiten
 
Innenansicht einer Kuppel des Āmeri-Bürgerhauses (Chāne-ye Āmeri-hā), Kaschan
Innenansicht einer Kuppel des Āmeri-Bürgerhauses (Chāne-ye Āmeri-hā), Kaschan

April 2008

Bearbeiten
 
Das Dorf Harijān im Norden Irans
Das Dorf Harijān im Norden Irans.

März 2008

Bearbeiten
 
Frauen in den Reisfeldern Mazandarans, im Norden Irans
Frauen in den Reisfeldern Mazandarans, im Norden Irans.

Februar 2008

Bearbeiten
 
Klassische iranische Architektur. Dächerlandschaft in Kaschan
Klassische iranische Architektur. Dächerlandschaft
in Kaschan

Januar 2008

Bearbeiten
 
Pol-e Khaju (Khaju Brücke), Isfahan
Pol-e Khaju (Khaju Brücke), Isfahan

Dezember 2007

Bearbeiten
 
Blick über den Meidān-e Emām in Isfahan
Blick über den Meidān-e Emām in Isfahan