Richtlinien bei unternehmerischen Themen
Mitarbeiten
Wartung
Portal Mitarbeiten Wartung Anfragen Richtlinien

Wer einen Artikel über ein Unternehmen oder einen Unternehmer anlegt oder bearbeitet, kann hier nachlesen, welche Informationen enthalten sein sollten, damit der Artikel weniger löschanfällig ist und über eine Selbstdarstellung hinaus von allgemeinem Interesse werden kann.

Anforderungen an Unternehmensartikel

Bearbeiten

Besonders Artikel über Unternehmen sollten zur Vermeidung von Interessens- oder Werbungsverdacht hohen Ansprüchen an Qualität und Neutralität genügen. Hierbei ist besonders sorgfältig abzuwägen zwischen sinnvoller Information und werbewirksamen Inhalten. Aus diesem Grund sollte sich der wesentliche und größte Teil des Artikels mit der Geschichte des Unternehmens befassen.

Die einzelnen Produkte und Dienstleistungen sollten in einem eigenen Abschnitt nur grob aufgelistet und beschrieben werden, soweit sie nicht eigenständig relevant sind. Jedwede Attribute, sofern sie nicht für die Relevanz des Artikels von Bedeutung sind, sollten dabei vermieden werden. Mitunter bieten sich hier Tabellen an. Sofern es umfangreiche Preise oder Patente gibt, kann dies in einem eigenen Abschnitt behandelt werden. Hier aber bitte auf die wesentlichen Milestones beschränken und auf marketingspezifische Auszeichnungen oder Zertifizierungen verzichten.

Sofern es Debatten, auch kritische, und besondere Vorgänge zum Unternehmen gab, bitte unbedingt in einem eigenen Kapitel behandeln. Es nutzt nichts, das zu verschweigen denn Offenheit steht jedem Unternehmen gut zu Gesicht.

Die Texte müssen neutral und ohne superlativistische oder werbliche Formulierungen geschreiben werden. Auch sollten keine Fachsprachen verwendet sondern der Artikel allgemeinverständlich geschrieben sein. Alle nicht trivialen Behauptungen müssen unbedingt durch reputable, externe Quellen belegt sein. Für die richtigen Formatierung bitte diese Vorlagen benutzen:

  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Seiten=}}</ref> (Bücher)
  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Datum= | Seiten= | DOI=}}</ref> (Zeitungen)
  • <ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2016-05-27}}</ref> (Internetseiten)

Zu einen vollständigen Unternehmensartikel gehört die Infobox Unternehmen, die Coordinaten sowie mindestens 2 Kategorien. Bitte einbauen und soweit möglich ausfüllen.

Sofern ein Artikel über ein Unternehmen diesen Mindeststandards nicht entspricht, kann er gelöscht werden.

Bezeichnung

Bearbeiten

Siehe auch: Namenskonventionen Bei den Unternehmensnamen sind spezielle Eigenschreibweisen generell zu vermeiden.

Artikelname

Beim sog. Lemma sollte der allgemein gebräuchliche Name ohne Rechtsform gewählt werden. Also Postbank und nicht „Deutsche Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Das Anlegen von Weiterleitungen vom juristisch vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Deutsche Postbank AGPostbank). Sofern es zu diesem mehrere gleichrangige Bedeutungen gibt, ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger als mit Klammerzusatz. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ Bayer AG. Dies wäre auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse.

Sofern es sich um einen Konzern handelt beschreibt der Artikel die Unternehmensgruppe als ein Unternehmen, bestehend aus Holding/Muttergesellschaft sowie allen Tochtergesellschaften, für die ein konsolidierter Jahresabschluss veröffentlicht wird. Als Lemma dient dabei der Name der öffentlichkeitswirksamen und bekanntesten Gesellschaft des Konzerns. In solchen Fällen sollte die Unternehmensstruktur mit Tochtergesellschaften, Mutterkonzernen und Besitzverhältnissen sowie Standorten in einer Liste beschreiben werden. Sofern möglich, sollte hier auf andere Wikipediartikel verlinkt werden. Sofern die Liste mehr als 20 Punkte umfasst, sollte sie auf das Wichtigste reduziert werden.

Textanfang

Der vollständig juristische Unternehmensname wird im ersten Satz des Artikels genannt. Dieser ist dabei Fett zu schreiben und es können Zusätze wie gebräuchliche Abkürzungen sowie Alias- oder ehemalige Namen genannt werden.

Infobox

In der Infobox bitte den Namen verwenden, der rechtlich korrekt und vollständig ist. Dazu gehört auch die Rechtsform. Beim Parameter Rechtsform bitte die vollständige wikiintern verlinkte Rechtsform angeben, z. B. „[[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]“, „[[Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft]]“ oder „[[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]“.

Hinweis zu Interessenkonflikten

Bearbeiten

Für alle Arten von Einträgen gilt ein Vorbehalt gegenüber Autoren mit Interessenkonflikt, sprich wer sich als Person in der WP selbst darstellen will oder im im Auftrag eines Unternehmens tätig ist, sollte sich offen registrieren bzw. regelkonform in der WP insgesamt ehrenamtlich mitarbeiten. Wikipedia ist selbst eine Gründung eines Friedrich von Hayek und Ayn Rand verpflichteten Unternehmers, Jimbo Wales (vgl auch Bomis), die Wikipediacommunity verhält sich Unternehmen und Unternehmen aber vergleichsweise skeptisch gegenüber.

Single-Purpose-Accounts wie sogenannte Selbstdarstelleraccounts werden zumeist schnell gesperrt. Wer glaubt, Wikipedia sei eine Art nette Ergänzung eines Profils bei Facebook oder XING, täuscht sich.

Wer in der WP dennoch Anerkennung finden will, tut gut daran, 'seinen Artikel' grad zu vermeiden, sondern im Themenumfeld seriös zu editieren. Das Regelwerk und die Relevanzkriterien sind für Außenstehende kaum verständlich und weisen eine Reihe von Besonderheiten und Idiosynkrasien auf, die zudem je nach Sprachversion und gelegentlich auch Themenbereich auch unterschiedlich interpretiert werden können. Eine persönlich vorhandene Sachkenntnis, nicht nur bei der Selbstdarstellung eines Unternehmens sondern auch fachlicher Natur kann dabei sogar hinderlich sein. Ihre (nicht in anerkannter Literatur belegte) Darlegung verstößt als Theoriefindung oder Original Research gegen grundlegende WP-Prinzipien. WP strebt an, Themen mit anerkannten, möglichst wissenschaftlichen Quellen (ersatzweise auch aus Leitmedien) darzustellen, die von dritter Seite verfasst wurden. Sprich Textkopien von Unternehmenswebseiten oder von Stellungnahmen oder Pressemitteilungen etwa sind zumeist nicht als valide Quelle anerkannt, sie stellen sich zudem angesichts der freien Lizenzierung als Urheberrechtsverletzung dar.

Relevanz

Bearbeiten

Nicht jedes Unternehmen oder jeder Unternehmer ist enzyklopädisch relevant. Dass Wikipedia kein allgemeines Verzeichnis sein kann, ergibt sich aus dem Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist:

„Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Es gibt andere Wikis, die sich entsprechend spezialisiert haben und niedrigere Aufnahmehürden besitzen.“

Relevant sind Unternehmer/Unternehmen, die aufgrund der Unternehmensgründung in der Forbesliste oder einem namhaften biographischen Lexikon eingetragen sind. Gleichzeitig werden viele Unternehmen und Unternehmer, etwa Autoren, Künstler und Sportvereine nicht hinsichtlich ihrer Funktion als Wirtschaftsunternehmen betrachtet, sondern haben separate Kriterien, die deutlich leichter zu erfüllen sind.

Der Wikipedia:Relevanzcheck ermöglicht eine informelle Anfrage im Vorfeld.

Relevanzkriterien

Bearbeiten

Für die Beurteilung der Relevanz eines einzelnen Unternehmens dienen vorrangig die übergeordnet vereinbarten Relevanzkriterien für Unternehmen.

Als relevant gelten demnach Unternehmen, die

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder

an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder

  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 HGB, § 221 UGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Es ist zu beachten, daß Banken und andere Finanzdienstleister, Brauereien, Fahrzeughersteller, Messen, Unternehmen mit Staatsauftrag, Verkehrsunternehmen (bspw. Fluggesellschaften, Reedereien, Schienenverkehrsunternehmen, etc.), Verlage, Weingüter, Rundfunkanstalten, Krankenhäuser, Kranken- und Rentenversicherungen, als Unternehmen betriebene Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr (vgl. die Falck A/S), Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, Bibliotheken, Museen, Zeitungen und Zeitschriften, Musikfestivals, Stiftungen, Sportvereine, Gebäude, touristische und alpinistische Einrichtungen, Bergwerke und nicht zuletzt eine Vielzahl von auch unternehmerisch tätigen Personen, etwa Architekten, Autoren, Musikbands, Sportler, Künstler und Köche eigene Relevanzkriterien haben. Diese sind ggf. leichter zu erfüllen. Die entsprechenden Unternehmensartikel (etwa die Betreibergesellschaft eines namhaften Festivals, das Restaurant eines Sternekochs und Unternehmen von bereits anderweitig relevanten Personen generell sollten bevorzugt in deren Lemma beschrieben und mit einer Weiterleitung erschlossen und kategorisiert werden.

Grundsätzlich sollten bei Unternehmen, die von einer Privatperson gegründet und geprägt wurden, zuerst das Personenlemma angelegt werden. Das Unternehmenslemma kann bei Relevanz der Person auf einen Abschnitt im Personenartikel verweisen. Das ist ebenso der richtige Weg bei Selbständigen. Dasselbe gilt bei Unternehmen, deren Gebäude auch wegen des (historischen) Unternehmensbetriebs denkmalgeschützt ist bzw. selbst relevant ist. Öffentlich maßgeblich rezipierte Tochterunternehmen unterhalb der allgemein RK-Schwellen können im Artikel der aktuellen bzw. letzten direkten Muttergesellschaft beschrieben und über Weiterleitungen erschlossen werden. Ebenso können Unternehmen, deren Unternehmensgebäude relevant ist und dessen Bedeutung (Denkmalschutz, Funktion) auch wesentlich durch die Unternehmensaktivitäten begründet ist, im Gebäudelemma separat beschrieben und mit einer Weiterleitung erschlossen und kategorisiert werden.

Argumente und Relevanzdarstellung

Bearbeiten

Im Einzelnen haben sich folgende Punkte als wichtig bei kritischen Löschdiskussionen herausgestellt:

  • Alter, Eigenständigkeit und Dauerhaftigkeit
  • Externe Literatur zum Unternehmen
  • Interne Literatur, etwa hauseigene Unternehmensgeschichten, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt werden.
  • Nachgewiesene kulturelle und historische Bedeutung des Unternehmensbetriebs
  • Beteiligung an historisch und kulturell wichtigen Ereignissen, auch über bekannte Produkte
  • Beschreibung in Belletristik, Filmen und Kunstwerken
  • Betriebsgebäude als Kulturdenkmal, öffentliche Ehrungen oder Skandale, Stiftung oder Errichtung lokal bedeutender Denkmale oder Erinnerungsstätten, Ausstellung und Würdigung des Unternehmens und deren Produkte in externen Museen, Forschungsprojekten und Ausstellungen.

Darstellung der Rolle des Unternehmens bei historischen Ereignissen in externen und einschlägigen wissenschaftlichen Werken sowie zeitgenössischen und aktuellen Medienberichten

Bestimmte Formulierungen und Textelemente haben sich in der Vergangenheit als relevanzdarstellend erwiesen . Etwa

  • XYZ wurde in seiner Heimatstadt mit einer Straßenbenennung, Ehrenbürgerschaft oder der XYZ Medaille ausgezeichnet.
  • XYZ wurde als Gutachter in einem relevanten Prozess oder bei einer amtlichen Anhörung berufen und hat Funktionen in relevanten Verbänden, Normen- und Fachgremien.
  • XYZ wurde bei einer internationalen Fachmesse, Ausstellung oder relevanten Modenschau ausgezeichnet.
  • Die Verwicklung von XYZ in einen Skandal führte zum Rücktritt von, wurde parlamentarisch / in einem Gerichtsverfahren behandelt, führte zu einer Gesetzesänderung, Produkte wurden boykottiert oder regional gesperrt etc.

Belegen des Artikels

Bearbeiten

Bitte unbedingt die Urheberrechte beachten und keine Texte ohne Genehmigung kopieren! Die Genehmigung eigene Texte zu verwenden, etwa von einer Unternehmenswebseite zur Unternehmensgeschichte, muss explizit ersichtlich sein. Das Thema Unternehmen ist stark umstritten, daher ist vor allem Wert auf externe Sekundärliteratur zu legen, insbesondere auch zur Darstellung der Relevanz. Ein Nachweis einer Forschungsverwendung oder namhaften Archivierung einer Quelle, in Forschungsarchiven, Universitäts- und Museumsbibliotheken oder beim geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz etc. wertet diese auf, WorldCat ermöglicht entsprechende Recherchen, auch der Karlsruher virtuelle Katalog kann hilfreich sein.

Siehe auch: Wikipedia:Belege, Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Keine Theoriefindung

Leeres Muster zum Kopieren

Bearbeiten
{{Infobox Unternehmen
| Name             = 
| Logo             = 
| Unternehmensform = 
| ISIN             = 
| Gründungsdatum   = 
| Auflösungsdatum  = 
| Auflösungsgrund  = 
| Sitz             = 
| Leitung          = 
| Mitarbeiterzahl  = 
| Umsatz           = 
| Stand            = 
| Branche          = 
| Homepage         = 
}}

<!-- Einleitung -->

== Geschichte ==

== Produkte ==

== Unternehmensstruktur ==

== Weblinks ==

== Einzelnachweise ==
<references />

Kategorieeinordnung

Bearbeiten

Das Unternehmen sollte in mindestens zwei Kategorien eingeordnet sein, wobei immer lediglich die genauest mögliche Kategorie und nicht zusätzliche Oberkategorien anzugeben sind:

  1. Räumlich, nach dem Sitz des Unternehmens bzw. der Konzernzentrale (Beispiel: Kategorie:Unternehmen (Hamburg)).
  2. Wirtschaftszweig(e), in dem das Unternehmen tätig ist (Beispiel: Kategorie:Kunsthandel), mehr Infos siehe Kategorie:Wirtschaftszweig.
  3. In Kategorie:Ehemaliges Unternehmen, falls das Unternehmen nicht mehr existiert. Dort werden die Unternehmen weiter räumlich und nach Wirtschaftszweig untergliedert.
  4. Füge die Kategorie(n) bitte ans Ende der Seite als sogenannte „interne Links“ an.